288 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital. RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1./12. 1924 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Hausgrundstück 212 000, Debit. 132. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 8784, Hyp. 3000, Kredit. 348. Sa. RM. 212 132. Dividenden 1922–1923. 3 7 % Direktion. Major a. D. Maximilian Perkuhn, Berlin. Aufsichtsrat. Dr. Paul Jakobi, Dr. Walter Schikora, Alfred Levy, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Weinmeisterstrasse 9, Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Meinekestr. 12 a/13. Gegründet: 30./11., 21./12. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung des Grundstücks Weinmeisterstr. 9 sowie anderer Grundstücke. Kapital: RM. 200 000 in 50 Aktien zu RM. 4000. Urspr. M. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 6./1. 1925 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1. /10.–30. /9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Hausgrundstück 230 000, Debit. 789. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 31 789. Sa. RM. 231 789. Dividende 1921/22–1923/24: 0 % Direktion: Maximilian Perkuhn. Aufsichtsrat: Baumeister Erich Rosenwald, B.-Schöneberg; Otto Henn, B. Dir. Erich Steven, Kopenhagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilmersdorfer Terrain Rheingau A.-G. in Berlin-Schöneberg, Nordsternplatz. Gegründet: 25./6. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Berlin und dessen Umgeb., insbes. in Wilmersdorf belegener Grundstücke, welche unter der Bezeichnung „Im Rheingau“' bekannt sind, sowie benachbarter Grundstücke, Verwertung u. Ausnutzung derselben in jeder Art, namentlich auch durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen. Seit 1919 auch Verwalt. von Grundstücken für fremde Rechnung. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung 18 039 qR Terrain mit 2 Etagenhäusern u. 2 Villen. Durch Übergang der M. 650 000 Stamm- einlagen der Terrain-Ges. m. b. H. am neuen Botan. Garten (s. unter Kapital) an die Rheingau-Ges. ist jene G. m. b. H. 1905 ganz in der Rheingau-Ges. aufgegangen. Der Besitz dieser Ges. ist auf Steglitzer Gebiet an der Kleist- u. Grunewaldstr. unmittelbar am neuen Botanischen Garten belegen. Die im Okt. 1913 eröffnete Wilmersdorf-Dahlemer Untergrundbahn durchquert ziemlich das ganze Terrain der Ges. Kapital: RM. 1 500 000 in 2500 Aktien à RM. 600. Urspr. M. 3 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1905 um M. 1 400 000, von denen M. 620 000 zum Erwerb der Anteile der Terrain-Ges. m. b. H. am neuen Botanischen Garten hergegeben sind. Die weiteren M. 780 000 neuen Aktien übernahm die Deutsche Bank zu pari. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 1 500 000. Die Aktien unterliegen der Amort. (siehe unter Gewinn-Verteilung). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen wird die Summe zur gleichanteiligen Amort. der Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe oder zur Bildung von Spez.-Reserven oder Vor- trag auf neue Rechnung nicht erforderlich ist. Derartige Gewinnvorträge bleiben im folg. Geschäftsj. bei Berechnung des dem gesetzl. R.-F. zu überweisenden Betrages ausser Ansatz. Später sobald aus den zur Verteilung gelangenden Reingewinnen die Aktien bis auf einen bestimmten Betrag amortisiert sind, wird die Ges. aufgelöst und tritt in Liquid. Von dem Überschuss der Liquidat.-Masse erhält der A.-R. (und zwar sämtl. Personen, welche demselben seit Erricht. der Ges. angehört haben, nach Verhältnis der Zeit ihrer Funktion, wobei dem Vors. der doppelte Kopffeil gebührt) 5 %, die Aktionäre den Rest. Der A.-R. erhält ausserdem eine feste Jahresvergütung von zus. M. 5000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Terrain Wilmersdorf 1 672 583, do. Steglitz 1, Hausgrundst. 125 000, Restkaufgelder 12 098, Wertp. 17 131, Bankguth. 4852, Postscheck 268, Kassa 429, Büroutens. 1, Aussenst. 10 295, Beteil. 10 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 119 700, R.-F. 150 000, Strassenbauverpflicht. 70 000, Gläubiger 12 960. Sa. (1M. 1 852 660. Kurs Ende 1913–1924: 71, 67.25*, –, 50, 78, 70*, 84, 70, 200, 1595, 13.5, 17.90 %. Notiert in Berlin. Dividende: Wird nicht verteilt (siehe unter Gewinn-Verteilun g). Direktion: Geheimrat Hans Riese, Justizrat Dr. Johs. Schultz, Qtadtrat a. D. Kletke.