Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 289 Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Johs. Kiehl, Berlin; Geh. Oberbaurat Dr.-Ing. Jos. Stübben, Münster i. W.; Reg.-Baumeister a. D. Dr. Ch. Havestadt, B.-Wilmersdorf; Fabrik- bes. Gust. Hoddick, Crefeld; Johs. Colsman, Langenberg i. Rhl.; Baumeister Sigb. Seelig, Bln.- Halensee; Frhr. Hans von Rheinbaben, Charlottenburg. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. Wittenauer Boden-Aktiengesellschaft in Berlin W., Bendlerstr. 38. Gegründet: 25./4. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 18./5. 1910. Gründer: Witte- nauer Bodenges. m. b. H. etc. Die eingebrachten Grundstücke in Wittenau umfassen 140 ha 80 a 41 qm. Gründung s. ds. Handb. 1917/18. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken, insbesondere in der Gemarkung Wittenau u. in and. Vororten von Berlin sowie in Berlin selbst. Die Ges. ist bei dem Immobilien-Verkehrs-Kontor G. m. b H. beteiligt. 1922 ist der grösste Teil des Terrains verkauft u. der Rest Anfang 1923 abgestossen. Kapital: GM. 25 000. Urspr. M. 5 000 000 in 2500 Aktien à M. 2000; begeben zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 5./12. 1924 auf GM. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 3500, Hyp. 28 000, Eff. 1. –— Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 307, R.-F. 6193. Sa. GM. 31 501. Dividenden werden nicht verteilt. Direktion: Julius Röhrmann, Martin M. Carstens. Aufsichtsrat: (3–12) Dir. Paul Krüger, B.-Friedenau; Hermann Kahn, B.-Schöneberg; Max Rosenbaum, Ludwig Magud, B.-Wilmersdorf; Friedrich Hermsdorf, B.-Britz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. B. Wittkop Akt.-Ges. für Tiefbau in Berlin, Direktion in Berlin-Lichterfelde, Marienstr. 6. Gegründet: 18./10. bezw. 26./11. 1906 mit Wirkung ab 1./9. 1906; eingetr. 6./12. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Ausführung von Tiefbauten, Erdarbeiten u. Arbeiten ähnlicher Art. Die Ges. befasst sich spez. mit Erdarbeiten im Hand-, Trockenbagger- u. Nassbaggerbetriebe, sowie der Herstell. von Ramm-, Betonierungs-, Maurer- u. anderen derartigen Arbeiten, wozu der- selben ein reichlicher Park von Trockenbaggern, Schwimbaggern, Presspumpenanlagen, Lokomotiven, Erdtransportwagen, Gleisen, Dampframmen, Dampfpumpen, Betonmischmasch. zur Verfüg. steht. Ihr Arbeitsfeld erstreckt sich auf die einschlägigen Bauausführungen bei Eisenbahn-, Kanal- u. Hafenbauten. Die Ges. beendete den Ausbau des Teltowkanals, den Spreeumflutkanal, den Veltener Stichkanal, die Lehnitzstrecke des Grossschiffahrtsweges Berlin- Stettin u. Malzer Kanalstreke, die Verbreiterung des Hafenkanals Danzig-Neufahrwasser, die Leine-Regulierung bei Hannover, auch wurden mehrjährige Abraumverträge in der Braun- kohlen-Industrie abgeschlossen. 1923 Umtausch von Aktien der Ges. gegen solche der Grube Leopold A.-G. in Cöthen i. Anh. im Verh. 1: 1. Bis 14./1. 1924 hatten etwas über 4000 Akt. von dem Angebot Gebrauch gemacht. Die Umtauschfrist wurde bis 31./1.1924 verlängert. Kapital: GM. 1 270 000 in 9000 St.-Akt. zu GM. 140 u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 1 300 000; erhöht 1911 um M. 400 000. 1920 weitere Kap.-Erhöh. um M. 850 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1921 um M. 1 450 000. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 500 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspr. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1923 um M. 4 500 000 in 4500 St.-Akt. u. M. 1 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. (die bereits bestehenden Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt). Neue Aktien ab 1./9. 1922 div.-ber., ausgegeben 2: 1 zu 600 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 1 270 000 u. zwar wurde der Nennwert der St.-Akt. im Verh. 50: 7 auf GM. 140 herabgesetzt, während die Vorz.-Akt. im Verh. 2:1 zus.gelegt u. der Nennwert dann auf GM. 20 festgesetzt wurde. Einreich. bei den Zahlst. bis 7./3. 1925, nachdem nur Darmst. u. Nationalbk., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./9.–31./8.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., eventl. Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je RM. 1000) Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 100 000, Betriebsgeräte, Betriebsanl. u. Mobil. 500 000, Vorräte 121 047, Kassa 407, Debit. 351 104, Wertp. u. Beteil. 392 120. – Passiva: A.-K. 1 270 000, R.-F. 127 000, Hyp. 600, Kredit. 67 078. Sa. M. 1 464 678. Kurs Ende 1914–1924: 127.25*, –, 90, 104, 91*, 160, 350, 820, 7500, 12, 11 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913/14–1922/23: 7, 0, 5, 0, 7, 15, 20, 25, 100, 0 %; 1923: (1./9.–31./12.) 0 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1922/23: 6, 6, 0 %. 1923: (1./9.–31./12.) 0 %. Direktion: Ober-Ing. Carl Fastenrath, Reg.-Baumstr. a. D. Dr.-Ing. Th. Krauth, Karl Schroth. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 19