290 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ludwig Born, Berlin; Stellv. J. C. Schwenger, Mönchhof b. Niederhone; Gen.-Dir. Karl Fertig, Cöthen i. Anh.; Bank-Dir. Friedrich Herbst, Köln; Bankier Adolf Krebs, Freiburg i. B.; Dir. Kurt Loebinger, Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Paul Mamroth, Dir. Dr. Egon von Rieben, Berlin; Bankier Max Stürcke, Erfurt; Geh. Bergrat Dr. med. h. c. Dr.-Ing. h. c. Dr. jur. Viktor Weidtman, Schloss Rahe bei Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Köln u. Aachen: Deutsche Bank; Berlin u. Köln: Mittel- deutsche Creditbank; Osnabrück: Sanders, Wiecking & Co.; Freiburg: J. A. Krebs; Erfurt: Adolph Stürcke; B.-Lichterfelde: Commerz- u. Privatbank; Berlin, Köln, Freiburg i. B.: Darmstädter- u. Nationalbank. „Zarathustra“ Grundstücks-, Verwaltungs- u. Verwertungs- Akt.-Ges. in Berlin, Gartenstr. 20. Gegründet: 23./3., 26./4. 1922; eingetr. 23./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von in der Gegend des Fernsprechamts Stephan in Berlin belegenen Grundst. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 30./12. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Goldmark-Bilanz am T. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 104, Grundstück 21 400. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 16 000, Kredit. 200, Umstell.-Res. 104. Sa. RM. 21 504. Dividenden 1922–1923: 0 %. Direktion: Abraham Sternhell, Brünn (Mähren). Aufsichtsrat: J. Brettler, Berlin; Frl. R. Horn, Leo Sternhell, Brünn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zehlendorf-West Terrain-Aktiengesellschaft in Berlin W. 9, Schellingstr. 5. Gegründet: 2./8. 1904; eingetr. 2./11. 1904. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Verwalt., Veräusserung und die sonstige Verwertung von Grund- stücken, insbesond. von Terrains in Zehlendorf u. Schlachtensee. Über Verk. in früh. Jahren s. Jahrg. 1923/24. Der Bestand an Grundstücken betrug Ende 1923 rd. 1 022 000 qm. Im Juni 1923 Abschl. einer Interessengemeinsch. mit der Allgem. Häuserbau, A.-G. Berlin. Kapital: RM. 4 Mill. in Aktien à M. 100. Urspr. M. 5 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1923 um M. 35 Mill. in 35 000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, von einem Konsort. übern. (Bett Simon & Co.) zu 500 % u. den bisher. Aktion. im Verh. 1:7 zu 500 % angeb. Lt. G.-V. v. 11./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 4 Mill. (M. 1000 = RM. 100). Einreich. b. Bett Simon & Co., Berlin, bis 28./2. 1925, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 355, Postscheck 36, Debit. 21 229, Eff. 6573, Terrains 4 113 940, Geb. 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 5287, R.-F. 136 849. Sa. GM. 4 142 136. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 40, 0 %. Direktion: Max Jaehn, Otto Matthaei, Dr. Erich Ernst Wilinski, Geh. Reg.-Rat u. Min.- Rat z. D. Paul Rost. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Sommerfeld, Berlin; Wirkl. Geh. Rat Unterstaatssekr. a. D. Exz. Dr. jr. P. Conze, B.-Lichterfelde; Prof. Dr. Ing. Erich Giese, Charlottenburg; Fabrikbes. Max Sommerfeld, Schneidemühl; Bankier Hugo Simon, Baurat Bousset, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Bett Simon & Co. Zollernhof Akt-Ges in Berlin W. 10, Viktoriastr, 30. Gegründet: 18./4. 1913; eingetr. 24./4. 1913. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Verwertung der in Berlin, Unter den Linden 56 u. Kleine Kirch- gasse 5/6, Mittelstr. 45/46 u. Kleine Kirchgasse 4 belegenen Grundst., genannt „Der Zollernhof-. Genanntes Grundstück, amtl. Nutzungswert M. 345 207, wurde am 30./4. 1913 in der Zwangs- versteigerung für M. 1 550 000 bar u. Übernahme von M. 4 000 000 Hypoth. (I. Stelle) erworben. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 200 000 in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 1 992 500, Eff. 5974, Inv. 1, Kassa 146, Postscheck 52. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 201 725, Kredit. 1 506 404, R.-F.) 90 544. Sa. RM. 1 998 674. Dividenden: 1913/14–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1919 G. 1./4.–31./12.): 0 %; 1920–1923: 0, 0, 0, %