3 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 291 Direktion: Joh. Bernh. Mann, Dipl.-Ing. Dr. Otto Noelle, Dr. Otto de la Chevallerie. Aufsichtsrat: Vors. Oberregierungsrat Hayessen, Rechtsanwalt Dr. Günther Donner, Architekt Friedrich Bielenberg, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Ostbank für Handel u. Gewerbe. Biebricher Bau-Verein, Aktiengesellschaft zu Biebrich a. Rh. Gegründet: 14./2. 1900; eingetr. 8./5. 1900. Zweck: Beschaffung billiger, gesunder, das Familienleben fördernder Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern. Die Ges. besass an Baugrundstücken Ende 1920: 1 ha 22 a 74 qm sowie 11 Häuser mit zus. 106 Wohnungen. Kapital: RM. 168 000 in 240 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 240 000 in 240 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 240 000 auf RM. 168 000 in 240 Aktien zu RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 26 500, Häuser 228 000, Material. 10, Inv. 300. – Passiva: A.-K. 168 000, Darl. 76 383, Div. 1, R.-F. 10 425. Sa. RM. 254 810. Dividenden 1913–1923: 2, 2, 0, 2, 2, 2, 2, 0, 0, ?, ? %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Baurat H. Thiel, H. Baumann, Obering. Herm. Stellrag. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ing. H. Schroeder, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Eugen Dyckerhoff, Kaufm. Ludwig Boos, Dir. Carl Lissmann, Stadtrat Christian Gross, Biebrich; Komm.-Rat Paul Seifert, Wiesbaden. Zahlstelle: Biebrich: Biebricher Bank E. G. m. b. H. Dyckerhoff & Widmann Akt.-Ges. in Biebrich a. Rhein. Gegründet: 1865 als Kommandit-Ges. in Karlsruhe; seit 3./10. 1907 Akt.-Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 14./11. 1907 in Wiesbaden. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Etwa 20 Niederl. im In- u. Auslande. Interessengemeinschaften u. ständige Verbindungen mit einheimischen Firmen in Danzig, Holland, Schweden, Polen, Tschecho-Slowakei, Jugoslavien u. Bulgarien. Zweck: Ausführ. von Tief- u. Hochbauten u. ähnlichen Arbeiten aller Art, namentlich in Beton u. Eisenbeton, Aufstell. von Entwürfen, Herstell. u. Vertrieb von Zementwaren. Die Ges. übernimmt im besond.: Ausführ. von Beton- u. Eisenbetonbauten, Wasserkraftanl., Kläranlagen, Wasserbauten, Nass- u. Trockenbaggerarbeiten, für die ein umfangreicher Geräte- park zur Verf. steht, Druckluftgründ.; Bau gröss. Anl. nach eig. Systemen, Herstell. u. Vertrieb von Schleuderbetonmasten (Patent), Schleifsteinen für Holzschleifereien, Hohlsteinen; Bau von Kleinwohnungen. Die Ges. kann sich auch an and. Unternehm. beteiligen. Die Ges. betreibt 9 Fabriken in Berlin-Spandau, Biebrich, Darmstadt, Dresden (Cossebaude), Hamburg, Karlsruhe, Nürnberg, Neuss a. Rh., Mühlheim a. M. u. Wiesbaden, ausserdem besitzt die Ges. Anlagen u. Areale in Biebrich a. Rh., Cossebaude b. Dresden, Nürnberg-Mögeldorf, Berlin-Spandau, Düsseldorf-Neuss, Karlsruhe-Mühlburg u. Hamburg. Die Ges. verfügt über Kraft- u. Baumasch. mit 18 700 PS; dazu gehören Lokomotiven, Lokomobilen, Krane u. Auf- züge, Dampframmen, Bagger aller Art, Kompressoren, Dampfwinden, Planierpflüge, Beton- mischmaschinen, Walzenmühlen, Steinbrech- u. Sortiermaschinen, Pumpen aller Art, Gleis- anlagen usw. Ferner verfügt sie über eine Nassbaggerflotte, bestehend aus 80 Einheiten für Kanal-, Hafen-, Fluss- u. Seebau mit weiteren 12 500 PS u. 35 000 t Wasserverdrängung; sie beschäftigt z. Zt. durchschnittl. 900 Angestellte u. während der Bausaison durchschnittl. 12 000 Arb. MIhre Auslandsbetriebe hat die Ges. in einer holländ. Ges. „N. V. Bouw-Maat- schappij Dyckerhoff & Widmann“ mit dem Sitz im Haag zus. gefasst. 1923 wurden in Düsseldorf-Neuss ca. 40 000 u. in Hamburg ca. 20 000 qm Grundstücke erworben. Kapital: RM. 7 300 000 in 115 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 60 u. 10 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 4 000 000; 1912 Erhöh. um M. 2 000 000, 1920 um M. 4 000 000 erhöht. Die G.-V. v. 14./6. 1921 beschloss Erhöh. um M. 11 000 000 durch Ausgabe von 4000 St.-Akt., 6000 6 bis 8 % Vorz.-Aktien à M. 1000 u. 1000 Stück 6 % Vorz.-Aktien B à M. 1000, letztere mit 10fach. Stimmr. u. nur mit Genehm. des Vorst. u. A.-R. übertragbar. Lt. G.-V. v. 13./12. 1921 erhöht um M. 11 000 000 in 10 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien. B. Lt. G.-V. v. 30./5. 1922 erhöht um M. 14 000 000 in 12 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. B. Erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 39 000 000 in 36 000 St.-Akt. u. 3000 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Dresdner Bank, Barmer Bankverein, C. Schlesinger, Trier & Co.) zu 150 %, angeb. 2: 1 zu 200 %. Lt. G.-V. v. 30./5. 1923 sind die Vorz.-Akt. Lit. A (M. 6 000 000) zum 30./6. 1923 gekünd., rückzahlb. zu 120 % bis 31./7. 1923, von da bis 31./8. 1923 zu 115 % plus 6 % Zs. ab 1./1. 1923. Diese Vorz.-Akt. konnten auch gegen 75 % Zuzahl. in St.-Akt. umgetauscht werden. Es wurden in St.-Akt. um- gewandelt M. 5 275 000 Vorz.-Akt. M. 725 000 alte Vorz.-Akt. wurden eingezogen und das Kap. um M. 725 000 St.-Akt. wieder erhöht. Die G.-V. am 5./10. 1923 beschl. Erhöh. um M. 40 000 000 in 37 000 St.- u. 3000 Vorz.-Akt., erstere angeboten den Aktionären 5: 1 zu 50 Dollarcents. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./1. 1925 von M. 125 Mill. auf RM. 7 300 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 60 bzw. RM. 40 umgewertet wurde. Die Div. der Vorz.-Akt. wurden von 6 % auf 4 % ermässigt. Hypoth.-Anleihe: M. 7 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. Juni 1920. Stücke à M. 1000, ab 1925 rückzahlbar zu 103 %. Sicherheiten: Hyp. auf den Grundstücken in Bieb- 193