292 Bau-, Terrain- und Immobllien-Gesellschaften etc. rich, Karlsruhe u. Nürnberg. Zahlst.: Ges.-Kassen; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank, C. Schlesinger, Trier & Co. K. G. a. A. Eingeführt in Berlin im Febr. 1921. Kurs Ende 1921 bis 1924: 99, 85, 500, 1.22 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie =1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 4 % (bisher 6 %) Div. an Vorz.-Akt. mit Nachbezugsanspruch, 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von RM. 3000, der Vors. RM. 6000), vertragsm. Tant. an Vorst. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 1 445 966, Geb. 1 118 000, Geräte u. Masch. 3 903 729, Material. u. Holz 1 597 733, Waren 674 686, Patente u. Lizenzen 1, Kassa u. Wechsel 95 035, Wertp. 273 805, Debit. 1 292 623. – Passiva: A.-K. 7 300 000, R.-F. 730 000, Teilschuldverschr. 114 000, Kredit. einschl. Versorg.-Kasse Dywidag G. m. b. H. 2 257 580. Sa. RM. 10 401 580. Dividenden 1914–1923: 0, 6, 7, 10, 9, 9, 10, 15, 100, 0 %. Vorz.-Akt. 1921: Lit. A 8 %, Lit. B 6 %; 1922: Lit. A 8 %, Lit. B 6 %. Kurs Ende 1922–1924: In Berlin: 6100, 4.6, 4.20 %; in Frankf. a. M.: 6100, 5.6, 4./ %. Vorstand u. Zentraldirektion: Dipl.-Ing. Ernst Dyckerhoff, Ed. Moeller, Dipl.-Ing. Hans Kreisselmeier, Biebrich; Dipl.-Ing. Alfred Wessely, Wiesbaden; Ing. Louis Kling, Berlin; Dr. rer. pol. Adolf Schweizer, Schierstein a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Dr. phil. Karl Dyckerhoff, Wiesbaden; Stellv. Komm.-Rat Paul Seifert, Wiesbaden; Bank-Dir. Henry Nathan, Dr. Max Oechelhauser, Berlin; Komm.-Rat Karl Dyckerhoff, Biebrich; Präsident Dr. Friedr. von Engelberg, Baden-Baden. Zanlstellen: Für Div.: Ges.-Kassen; Berlin: Dresdner Bank, C. Schlesinger, Trier & Co., Oechelhaeuser & Landé; Barmen: Barmer Bankverein sowie die Zweigniederlass. dieser Banken. Bielefelder Baugesellschaft in Bielefeld. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb von Immobil.- u. Baugeschäften, sowie einer Ziegelei. Kapital: RM. 351 600 in 879 Aktien zu M. 400. Urspr. M. 527 400 in 879 Aktien zu M. 600, umgestellt lt. G.-V. v. 18./11. 1924 auf RM. 351 600 (3.: 2). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 396 000, Debit. 1658, Inv. 40. – Passiva: A.-K. 351 600, Rückstell. 663, R.-F. 45 435. Sa. GM. 397 698. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 2, ?, 3, 40, 50, 0 %. Vorstand: Carl Delius, Rechtsanw. P. Huber. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Joh. Klasing, Stellv. Komm.-Rat C. Viering, C. Th. Oltrogge, Herm. Brune. Zahlstelle: Bielefeld: Dresdner Bank. Gemeinnützige Heimstätten-Akt-Ges. in Bochum. Gegründet: 15./4. 1922; eingetr. 3./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./1. 1925 auf RM. 700 u. gleich- zeitig auf RM. 5000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Siedlung 406 920, Schuldner 101, Gagfah- forder. 41, Auffüll. des A.-K. 4300. – Passiva: A.-K. 5000, Staats- u. sonst. Zuschüsse 285 519, div. Rückstell. 120 800, Zahl. der Mieter 48. Sa. RM. 411 362. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion: Dr. Fr. Bordihn, G. Schwindt. Aufsichtsrat: Knappschaftsobersekretär Schmidt, Bochum; Prokurist Mathy, Reg.-Bau- meister a. D. Knoblauch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Drenckhahn & Sudhop Akt.-Ges., Braunschweig. Gegründet: 6./8. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer s. Handb. 1924/25 I. Zweck: Übernahme u. Ausführung von Bauten aller Art, Handel mit Baumaterialien, insbes. Fortführ. des unter der früh. Firma Drenckhahn & Sudhop betrieb. Baugeschäfts. Kapital: RM. 340 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 20, 3000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100, letztere mit 10 % Vorz.-Div. u. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Urspr. M. 17 Mill., übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 5000 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 13./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 50:1 auf RM. 340 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht in best. Fällen.