3 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 293 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 70 000, Geb. 45 000, Anschluss- gleis 7000, Werkstattmasch. 4000, Masch. u. Geräte 135 000, Bureauausstattung u. Utensil. 1, Kraft- u. Beleucht.-Anl. 8000, Fuhrwerk 4000, Waren- u. Bauhölzer 50 574, Wertp. 469, Kassa 699, Aussenst. 22 520. – Passiva: St.-Akt. 320 000, Vorz.-Akt. 20 000, Verpflicht. 2263, R.-F. 5000. Sa. GM. 347 263. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Otto Amme. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Max Gutkind, Stellv.: Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Amme, Bankier Alfred Wolff von der Sahl, Dr. jur. et rer. pol. Ernst Amme, Braunschweig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: M. Gutkind & Co. Dobbenhaus Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 18./12. 1919; eingetr. 31./12. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Veräusserung u. Verwaltung von Grundst., insbesondere des Grundst. am Dobben Nr. 74 (Dobbenhaus) in Bremen, sowie der Betrieb aller damit nach dem Ermessen des A.-R. in Verbindung steh. Geschäfte u. die Beteil. an anderen Geschäften gleicher oder ähnl. Art. Kapital: GM. 100 000 in 100 Akt., übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 19./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 in voller Höhe auf GM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Dez. 1923: Aktiva: Grundstück: Dobbenhaus 225 000, do. Schüsselkorb 140 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 6000, Kredit. 259 000. Sa. GM. 365 000. Dividenden 1919/20–1923/24: 0 %. Direktion: Kaufm. Oltmann Anton Helm, Amsterdam. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Carl Heinr. Cremer, Prokuristin Martha Hellenberg, Chemiker Carl Heinr. Wimmer, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundverwertungsgesellschaft Teerhof Akt.-Ges. in Liqu. in Bremen. Gegründet: 8./3. 1922; eingetr. 17./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 23./9. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquid. Zweck: Erwerb, Veräusserung sowie Verwert. von Grundstücken. Kapital: GM. 40 000 in 200 Aktien zu M. 200. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./9. 1924 Umstell. des A.-K. auf GM. 40 000 (5:1) in 200 Aktien zu GM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 20. Sept. 1924: Aktiva: Gebäude GM. 40 000. – Passiva: A.-K. GM. 40 000. Dividenden 1922–1923: 0 %. Liquidator: E. F. Vehlber, Bremen, Teerhof 14 b. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Wilh. Carl Heymann, Stellv. Dir. Wilh. Hölzemann, Georg Schünemann, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelshof Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 18./12. 1919; eingetr. 31./12. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb, Veräusserung und Verwaltung von Grundstücken, insbesondere des Grundstücks Hutfilterstr. 9/13 (Handelshof) in Bremen; sowie der Betrieb aller damit nach dem Ermessen des A.-R. in Verbindung stehender Geschäfte und die Beteiligung an anderen Geschäften gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: GM. 100 000 in 100 Aktien zu GM. 1000, übern. von den Gründern. Die G.-V. vom 19./9. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von 100 000 in voller Höhe auf GM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Dez. 1923: Aktiva: Grundstück 220 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 3150, Kredit. 89 596, Zs. 25 087, Überschuss-K. 2167. Sa. GM. 220 000. Dividenden 1919/20–1923/24: 0 %. Direktion: O. A. Helm, Amsterdam. Aufsichtsrat: Vors. C. H. Cremer, Chem. C. H. Wimmer, Prokuristin Martha Hellenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Schacht & Co., Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 25./5. 1917 mit Wirkung ab 1./5. 1917; eingetr. 27./6. 1917. Gründer s. Jahrg. 1923/23. Die A.-G. übernahm Aktiven u. Passiven der Kommanditges. H. Schacht & Co., Bremen. Zweck: Unternehmungen von Beton und Eisenbeton, Hoch- u. Tiefbauten u. Betrieb von Handels- und Fabrikationsgeschäften aller Art.