294 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: GM. 600 000 in 6000 Aktien à M. 100. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. 27./1. 1920 um M. 500 000, angeb. den alten Aktionären zu 115 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1921 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 120 %, angeb. den alten Aktion. v. 3.–24./5. 1921 zu 135 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1921 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Akt. Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 140 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 000 000 auf GM. 600 000. Einreich. bis 20./3. 1925 bei den Zahlstellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 6411, Wertp. 1, Mobil. 1, Werkzeug u. Geräte 1, Bau-Masch. 42 550, Sägewerk 75 000, Holz 36 036, Waren 62 977, Bauten 54 825, Schuldner 203 166, Grundst. 450 952. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 120 000, Gläubiger 211 922. Sa. GM. 931 922. Kurs Ende 1922–1924: 1450, 3.5, 5.5 %. In Bremen notiert. Dividenden 1917–1923: 6, 6, 6, 10, 10, 50, 0 %. Direktion: Architekt Heinr. Wilh. Schacht, Ing. Gust. Wilh. Schacht. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Joh. Friedr. Schröder, Stellv. Bankier Dr. jur. Aug. Wilh. Strube, Komm.-Rat Dr. Rob. Anton Heinr. Allmers, Rich. Müller, Max Bittroff, Bremen; Rechtsanwalt Dr. jur. Carl Schütte, Horn; Franz Albrecht Schütte, Vahr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder Bank K.-G. a. A., Darmst. u. Nationalbk. Act.-Ges. für Industrie und Grunderwerb in Breslau, Schwerinstr. 23. Gegründet: 4./12. 1903 bezw. eingetr. 10./2. 1904 in Breslau, dann Sitz seit 1906 in Schmolzhof, später lt. G.-V.-B. v. 26./6. 1913 in Rosenau, Kreis Liegnitz, seit 10./5. 1920 wieder in Breslau. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Betrieb von Geschäften jeder Art, welche sich auf das Gebiet der Industrie, namentlich der landwirtschaftl. Industrien erstrecken, oder die Verwertung der Erzeugnisse solcher Industrien zum Gegenstande haben. Kapital: GM. 100 000 in 200 Aktien zu GM. 500. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf GM. 100 000 in 200 Aktien zu GM. 500 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf GM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am I1. Jan. 1924: Aktiva: Bank-K. 8, Guts-K. 120 000, Debit. 5039, Eff.-K. 8. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 19 500, Kredit. 590, R.-F. 4966. Sa. GM. 125 056. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, ?, 0 %. Direktion: Wilh. Rudschitzky. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Kasimir Pilarsky, Troppau; Alois Zimmermann, Stauding; Theophil Kutta, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Huta, Hoch- u. Tief bau-Akt.-Ges. in Breslau I, Junkernstrasse 41/43. (Börsenname: Huta Breslau.) Gegründet: 14./9. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 22./10. 1907. Zweck: Übernahme u. Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten aller Art, insbes. von Eisenbeton- u. Betonarbeiten. Die Ges. ist ferner berechtigt, Betriebsstätten, Geschäfts- stellen, Agenturen u. Zweigniederl. im Inland wie im Ausland zu errichten sowie auch an anderen Unternehm., deren Geschäftsbetrieb zu den Zwecken der Ges. in Beziehung steht, sich zu beteiligen oder solche Unternehm. im ganzen zu übernehmen. Die Ges. besitzt ein Grundst. in Carlowitz bei Breslau in einer Grösse von 19 000 am mit Gleisanschluss u. Be- triebswerkstätten wie Säge- u. Hobelwerk, Schmiede, Masch.-Reparaturwerkstätte, Kunststein- fabrik, Lager- u. Wohngebäude, Stallung u. Remise. Die Ges. beschäftigt durchschnittl. 200 Angest. u. während der Bauzeit bis zu 4000 Arbeiter. Zweiggesch. in Berlin, Gleiwitz, §―――‚―m―7fm―fdt――― Stettin, Magdeburg, Wien, Linz u. Salzburg. Zu Beginn des J. 1912 sind Kr. 190 000 An- teile (Ges.-Kapital Kr. 250 000) der in eine Ges. m. b. H. umgewandelt. Betonbaufirma G. A. Wass & Cie. in Wien, mit Geschäftsstellen in Wien u. Linz erworben worden, wodurch die Ges. in die Lage kam, den Geschäftsbetrieb auf Österreich auszudehnen. Weiter besitzt die Ges. in Spandau einen Lagerplatz in der Ausdehnung von 23 000 qm mit Betriebswerk- stätten und Wasser- und Gleisanschluss. Sie verfügt über umfangr. Baugerät, wie Dampf- bagger, Dampframmen, Dampfwinden, Kompressoranl., Lokomobilen, Feldbahngeräte, Säge- u. Hobelwerksmasch., Werkzeugmasch., Betonmischmasch., Pumpen aller Art, Aufzüge, Elektro- motore, Explosionsmotore u. sonst. Baugeräte. Die Ges. befasst sich mit Bauausführungen jeder Art auf allen Gebieten des Bauwesens, also mit der Herstell. von Industriebauten, landwirtschaftl. Bauten, Wohnhausbauten, künstlichen Fundierungen, Brückenbauten, Tur- binen-, Wehr- u. Schleusenanlagen, Wasser- u. Kühltürmen, Speichern, Silos, Hallen, Siedlungsbauten usw. Sie betreibt den Eisenbetonbau für Hoch- u. Tiefbauten u. stellt als Spezialität weitgespannte neuzeitliche Holzkonstruktionen her. Unter Mitwirkung der Ges. ist im Mai 1922 in Kattowitz die Huta A.-G. mit einem Kap. von Polen-Mark 3 000 000 gegründet worden, die ihren Sitz in Kattowitz hat. Diese übernimmt die bisher von der Zweigniederlass Kattowitz der Ges. geführten Geschäfte. Die Ges. besitzt ¾ Aktienkapital der neuen Ges. 1 0 4 0 . 9 *