Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 295 Kapital: RM. 1 210 000 in 60 000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 000 000. Erhöht 1912 um M. 500 000. Nochmals erhöht 1914 um M. 350 000. 1920 weitere Erhöh. um M. 1 150 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1920 um M. 3 000 000. Lt. G.-V.-B. v. 14./11. 1921 Erhöh. um M. 3 000 000 in 600 Vorz.-Akt. zu je M. 5000. Lt. G.-V. v. 27./4. 1922 erhöht um M. 8 000 000 in 6000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 u. 400 7 % Inh.- Vorz.-Akt. zu M. 5000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1922 um M. 13 000 000. Die G.-V. v. 28./3. 1923 beschloss die Umwandl. der M. 5 000 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. weitere Erhöh. um M. 35 000 000 in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank u. S. Bleichröder, Berlin), davon M. 15 000 000 angeb. den Aktion. im Verh. 2: 1 zu 1100 % – 100 % Bezugsrechtsteuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. fünfzigfachem Stimmrecht ausgestattet. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./12. 1924 von M. 65 Mill. auf RM. 1 210 000 derart, dass der bisher. Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 u. der der Vorz.-Akt. unter Berücksichtig. einer erforderl. Zuzahl. auf RM. 200 durch Abstempel. bei den Zahlstellen bis 28./2. 1925 umgewertet wird. Nach diesem Zeitpunkt findet Ab- stempelung nur bei der Dresdner Bank Fil. Breslau statt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. in den in den Satzungen vor- gesehenen Fällen, in den übrigen einfaches Stimmrecht entspr. ihrem Nennbetrag. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des Kap., dann Abschreib. u. eventl. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Akt. u. etwaige Div.-Rück- stände, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. KRM. 10 000), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 340 001, Geb. u. Anl. 80 000, Hoch- u. Tiefbaugeräte u. Werkzeuge 113 961, Masch. 150 941, Kraftwagen u. Gespanne 17 Büro-Inv. 1, Rüstungen u. Schalungen 90 457, Material u. Waren 200 562, Debit. 152 382: Bankguth. 29 398, Kassa 17 709, Eff. u. Kaut. 18 957, Beteil. 210 001, Avale 1. – Passiva: A.-K. 1 210 000, R.-F. 120 552, Kredit. 68 524, Hyp. 5294, Avale 1. Sa. GM. 1 404 372. Kurs Ende 1921–1924: In Berlin 545, 3400, 2.5, 1.50 %. In Breslau 1923–1924: 2.7, 1.6 %. Die Aktien wurden im Juli 1921 in Berlin u. Breslau eingeführt. St.-Akt. zu M. 1000 Nr. 40 001–60 000 im Jan. 1924 in Berlin zugelassen. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 4, 8, 10, 15, 16, 60, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1923: 7, 0 %. Direktion: Ing. Hans Bechtel, Dr.-Ing. Henri Marcus. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. a. D. O. Degenkolb, Breslau; Komm.-Rat H. Fernbach, Bunzlau; Bank-Dir. J. Fränkel, Breslau; Polizeipräs. a. D. von Schroeter, Trebnitz i. Schl.; Bergrat Dr. Paul Geisenheimer, Kattowitz; Dr. P. Heimann, Berlin; Dir. H. Pilger, Gleiwitz; Gen.-Dir. F. Hecht, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Dresdner Bank Fil. Breslau; Berlin: Dresdner Bank, S. Bleichröder. Schlesische Immobilien-Akt.-Ges. in Breslau, Gartenstr. 35. Gegründet: 24./10. 1871. Zweck: Betrieb von Geschäften, deren Gegenstand der Kauf, Verkauf, Bebauung u. Beleihung von Grundstücken u. anderen Immobil. ist, ferner Übernahme von Bauwerken, Anlagen neuer Strassen u. Plätze, Erteilung von Vorschüssen, sowie Erwerb u. Herstell. von Baumaterial oder Beteil. bei ähnlichen Unternehm. Beteiligt ist die Ges. an folgenden Terrains: Gabitz I Nr. 46 etc. (Friebeberg) Anteil (135 973 qm), Gabitz I Nr. 530 ¼ Anteil (40 426 qm), Gabitz I Nr. 157, 164/166 u. 255/56 (abzügl. Strassenland) ½ Anteil (26 780 qm), Gabitz I Nr. 177, 190, 274, 1000 u. 1080 (2588 qm im J. 1913 zur Arrondierung erworben). % Anteil (24 888 qm), Gabitz I Nr. 392 ½ Anteil (5130 qm), Pokoyhof-Bauges. (Antonienstr. 2/4, Wallstr. 1/3, Graupenstr. 13, bebaut) ¼ Anteil. Zur Realisierung dieses Grundstücks- komplexes hat sich unter Führung des Instituts die Pokoyhof- Bauges. m. b. H. ge- bildet, welche 1910 ein Geschäftshaus grossen Stils errichtete. Über Verkäufe in den J. 1917–1922 s. die betreff. Jahrg. ds. Buches. Zu Anfang des Geschäftsjahres 1923 konnten mehrere Verkäufe aus Alleinbesitz u. Beteilig. getätigt werden. Neu erworben wurden ca. 15 000 qm Baugrundstücke „Am Sauerbrunn“. Der Grundbesitz einschl. Beteil. steht Ende 1923 mit M. 2 141 885 zu Buch. Kapital: GM. 1 080 000 in 6000 Aktien zu GM. 180. Urspr. M. 3 Mill., erhöht 1872 auf M. 6 Mill.; 1877–79 zurückgekauft im ganzen M. 2 400 000. Bei Erhöh. haben die ersten Aktienzeichner bzw. deren Rechtsnachfolger Bezugsrechte auf die eine Hälfte zu pari. Die G.-V. v. 21./4. 1917 beschloss Zurückkauf von Aktien. 1920 wurden M. 335 128, 1921 M. 301 864, t 1922 M. 214 168, 1923 M. 154 168 zurückgekauft. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 600 000 auf GM. 1 080 000 (M. 600 = GM. 180). Einreich. bis 3./3. 1925 bei den Zahlst. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. . Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Disp.-F. bestimmt die G.-V., bis 4 % Div., 1 v. verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchenden festen Jahresvergütung von M. 8000), event. 8 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus dem Disp.-F. kann die Div. event. auf 5 % ergänzt werden. ―――― —――