296 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 969, Grundst. 570 000, Beteil. 584 000, eig. Aktien 19 320, Wertp. 858, Hyp.-Forder. 15 000, Bankguth. 390. — Passiva: A.-K. 1 680 000, R.-F. 108 000, Kredit. 2537. Sa. GM. 1 190 537. Kurs Ende 1914–1924: 89.50*, –, 70, –, 82*, 95, 102, 250, 2300, 20, 18 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 6, 6, 6, 10, 40, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J (F.) Direktion: Max Epstein. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. Ed. von Eichborn, Konsul Theod. Ehrlich, Bank-Dir. Isidor Fränkel, Bank-Dir. W. Hülsen, Breslau. Zahlstellen: Breslau: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank, Fil. Breslau, Eichborn & Co., Commerz- u. Privatbank A.-G., Breslau, Schlesischer Bankverein, Fil. der Deutschen Bank. Siedlungsgesellschaft Breslau Akt.-Ges. in Breslau, Schuhbrücke 74a. Gegründet: 27./6. 1919; eingetr. 7./8. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Alle dem Gesellschaftszwecke, nämlich der Schaffung gesunder und zweck- mässig eingerichteter Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern für minder- bemittelte Einzelpersonen und Familien zu billigen Preisen, dienende Geschäfte. Es sind errichtet worden in der Siedlung Breslau-Pöpelwitz 310, in der Siedlung Breslau Zimpel 354 Wohnungen, ferner an der Alsenstr. in zwei Häusern 20 Wohnungen, an der Agathstr. in drei Häusern 24 Wohnungen, am Sauerbrunn u. Kopischstr. in sechs Häusern 54 Woh- nungen. Weitere Häuser an der Kaiser-Wilhelmstr., Agathstr., Charlottenstr., Glogauerstr. u. in Pöpelwitz befinden sich im Bau. Beteiligt ist die Ges. an den von ihr begründ. Unternehmungen Dampfziegelei Neukirch G. m. b. H., Holzwerke Breslau G. m. b. H. u. A.-G. f. Lacke u. Farbwaren „Alfa“ in Breslau. Kapital: GM. 520 000 in 1500 Akt. A u. 1500 Akt. B zu je GM. 20, ferner 120 Akt. A u. 110 Akt. B zu je GM. 2000. Urspr. M. 2 200 000 u. zwar 1500 Akt. Lit. A.u. 700 Vorz.-Akt. Lit. B. Die a. o. G.-V. v. 29./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 800 000 in 800 Vorz.-Akt. auf Namen, gleichberechtigt mit den Vorz.-Akt. Lit. B. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1922 um M. 7 Mill. in 70 Nam.-Akt. zu M. 100 000, zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 5./6. 1923 erhöht um M. 16 Mill. in 120 Nam.-Akt. A u. 40 Nam.-Akt. B zu M. 100 000, zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K von M. 26 Mill. auf GM. 520 000 in 1500 Akt. A u. 1500 Akt. B zu je GM. 20, ferner 120 Akt. A u. 110 Akt. B zu je GM. 2000. Akt. B sind Vorz.-Akt. mit 5 % Vorz.-Div,. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bebaute Grundst. 4 123 232, unbebautes Gelände 58 817, Bauten, halbfertig 1 411 985, Baumaterial. 175 777, Geräte u. Werkzeuge 3009, Kraftfahrzeuge 2000, Büroeinricht. 2600, Eff. 122 033, Beteil. 33 152, aussenstehende Forder. 42 698, Kassa 377. – Passiva: A.-K. 520 000, private Baugelder 352 342, Hyp. von Reich, Staat u. Gemeinde 3 242 670, Grundst.-Hyp. 516 444, Gelände- do. 28 650, Restkaufgelder für Gelände 474 314, Instandsetz. 4134, anderweitige Verpflicht. 816 516, R.-F. I 20 609. Sa. GM. 5 975 682. Dividenden: 1919/20–1921/22: Aktien A 0, ?, 3 %; Aktien B 0, ?, 4 %; 1922 (9 Mon.): A: 3 %, B: 4 %; 1923: 0 %. Direktion: Stadtrat Dr. Martin Fuchs, Breslau; Stadtbaudir. Fritz Behrendt, Breslau- Leerbeutel, Dir. Herbert Kretschmann (hauptamtlicher Geschäftsführer). Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Otto Wagner, 1. Stellv. Gen.-Dir. Dr. Friedr. Eichberg, 2. Stellv. Stadtrat Fritz Rasch, Kämmerer Hans Matthes, Stadtbaurat Max Berg, Gewerkschaftssekretär Oswald Wiersich, Dir. Emil Hancke, Gen.-Dir. Sigfr. Haendler, Polizeipräs. z. D. Fritz Voigt, Kaufm. Jac. Molinari, Dir. Max Hertel, Prof. H. Braune, Stadt- Ing. H. Manderscheidt, Dir. Wilh. Thum, Breslau. Zahlstelle: Breslau: Städtische Bank zu Breslau. Terrain-Aktiengesellschaft Gräbschen in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 12 1. Gegründet: 26./5. 1900; eingetr. 15./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Parzellierung, Bebauung, Veräusserung und sonstige Verwertung von Grund- stücken und Immob. aller Art in der Gemarkung Gräbschen oder in benachbarten Ort- schaften, Beförderung der Bautätigkeit Dritter, Herstell. von Plätzen, Strassen etc. Be- trieb aller mit der Bautätigkeit, Verwertung oder Nutzbarmach. von Terrains zus.hängenden Geschäften innerhalb vorbezeichneter örtlicher Grenzen. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung das 194 ha 16 a 33 qm grosse Rittergut Gräbschen für rd. M. 2 000 000, wovon 1924 noch 20 ha vorhanden. 1911 wurde die Eingemeind. Gräbschens in Breslau formell vollzogen, so dass eine planmässige Aufschliess. der Gräbschener Ländereien möglich wurde. Die Ges. kaufte 1909 in Gemeinschaft mit drei and. Firmen ein an der Kaiser Wilhelmstr. zu Breslau, der Menzel-, Gabitz- u. Kürassierstr. gelegenes Terrain von ca. 150 000 qm Grösse (Beteilig. Gabitz). Bis 1923 wurden von dem Geschäft Gabitz etwa 90 % realisiert. Im J. 1911 ferner Beteilig. an einem ähnlichen Geschäfte, das den sogen. Friebeberg u. die Gelände zwischen