Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 297 diesem u. der Hohenzollernstr. bezw. Gabitzstr. umfasst (Beteilig. Friebeberg.) Das Beteil.-K. Gabitz weist den Konsortialanteil von 25 % an etwa 6 fertigen Bauplätzen nach, während das Beteil.-K. Friebeberg den Anteil von 20 % an etwa 55 000 qm Bauland darstellt. 1918 Erwerb der Aktien-Mehrheit der Terrain-A.-G. Kleinburg in Breslau (A.-K. M. 1 100 000). 1922 Ankauf von 120 Morgen in Klein-Tschansch, die in 1923 grösstenteils wieder verkauft wurden. 1923 Beteil. an der Schlesischen Raiffeisen-Handelsaktiengesellschaft in Höhe von 25 % zus. mit 4 anderen Firmen. Kapital: GM. 400 000 in 1000 Aktien zu GM. 400. Urspr. M. 2 Mill. in 1000 Aktien zu M. 2000. Lt. G.-V. vom 12./12. 1924 umgestellt auf GM. 400 000 (M. 1000 = GM. 400). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., dann Tant. an Vorst., hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahres- vergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 328 200, Wertp. 140 000, Hyp. 1010, Kassa u Guth. 790. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Kredit. 30 000. Sa. GM. 470 000. Dividenden 1914–1923: 2, 0, 4, 7, 6, 6, 8, 10, 20, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Kurs Ende 1914–1924: 96*, –, 74, 114, 127*, 118, 149, 320, 2200, 5.2, 12 %. Eingef. in Breslau. Direktion: Justizrat Dr. Hancke. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Bankier Dr. jur. Ed. v. Eichborn, Bank-Dir. Dr. Adolf Becker, Breslau; Rittergutsbes. Hugo Sternberg, Wallisfurth. Zahlstellen: Breslau: Darmst. u. Nationalbank, Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank, Eichborn & Co. Terrain-Akt.-Ges. Kleinburg in Breslau. Gegründet: 22./1. 1909. Eingetragen 15./2. 1909. Gründung s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken in Breslau und Umgegend, insbes. in der Gemarkung Kleinburg. Die G.-V. v. 16./3. 1909 beschloss den Ankauf des Vermögens der Breslau-Kleinburger Terrain-Ges. in Liqu. für M. 1 518 000. Die Ges. kaufte ferner ein in dem gleichen Gebiete gelegenes Grundstück von 3487 dm für M. 30 000, so dass ihr Besitzstand dann 209 004 qm betrug. Kapital: GM. 330 000 in 1100 Aktien zu GM. 300. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Aktien zu M. 1000, lt. G.-V. v 12./12. 1924 umgestellt auf GM. 330 000 (M. 1000 = GM. 300). Ein- reichung bis 31./3. 1925 bei den Zahlst. in Breslau. Die Aktien-Mehrheit ging 1918 auf die Terrain-Akt.-Ges. Gräbschen in Breslau über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Überschuss 7 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütung), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 328 200, Wertp. 60 000, Hyp. 1721, Kassa u. Guth. 79. – Passiva: A.-K. 330 000, R.-F. 33 000, Kredit. 27 000. Sa. GM. 390 000. Kurs Ende 1914–1924: –*, –, 90, 85, 70*, 71, –, –, –, –, – %. Eingeführt in Berlin. In Breslau: –*, –, 90, –, 70*, –, 82, 380, 2800, 8, 17.1 %. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 10, 50, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Justizrat Dr. Ernst Hancke. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Jean Bucher, Breslau; Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Bankier Franz Leonhard, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Darmstädter u. Nationalbk., Schles. Bankver. Fil. der Deutschen Bank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank. Grunderwerbs-Aktiengesellschaft in Brockwitz. Gegründet: 28./1. 1921; eingetr. 12./2. 1921. Gründer s. Jahrg, 1921/22. Zweck: Erwerb von bebauten oder unbebauten Grundstücken, Erricht. von Gebäuden aller Art sowie die Beteilig. an Unternehmungen mit gleichen Zielen, Erwerb u. Verwalt. von Industriewerten. Kapital: GM. 50 000 in 200 Aktien zu GM. 250. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./10. 1923 um M. 199 700 000, zu pari begeben. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf GM. 50 000 in 200 Aktien zu GM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 125, Eff. u. Beteil. 5000, Kapital- aufwertungs-K. 44 910. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 35. Sa. GM. 50 035. Dividende 1921–1923: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Julius Mundt, Niederlössnitz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto von Dosky, Plauen; Bank-Dir. Walter Karl Strauss, Rechtsanw. Ernst Straumer, Meissen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.