298 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Casseler Boden-Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet: 28./6. 1905; eingetr. 13./7. 1905. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Cassel u. Umgebung und Abschluss aller hierzu erforderlichen Geschäfte, wie insbes. Aufnahme u. Gewährung von Darlehen, Erwerb von Hypoth. Die Ges. erwarb 1905 die Terrains der M. B. Boden- heimschen Fassfabrik (zus. 10 ha 86 a 50 qm) für M. 2 794 191, um es durch Strassenbauten zu erschliessen. 1906 kaufte die Ges. von einer liquidierenden Baufirma weitere Terrains in Cassel u. Umgebung für ca. M. 1 300 000. Die Ges. besitzt auch eine Dampfziegelei sowie Steinbruch zu Wolfsanger. Kapital: RM. 200 000 in 100 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, umgestellt lt. G.-V. v. 16./12. 1924 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Dampfziegelei 64 687, Steinbruch 3410, Grundst. 217 665, Ziegelsteine 10 895, Bruchsteine 970, Aussenstände 5770, Bankguth. 700, Kassa 2, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Umstell.-Rückl. 51 098, Hyp. 33 003. Sa. GM. 304 101. Dividenden: Werden nicht verteilt, da Liquidations-Ges. Direktion: Bergwerksdir. Otto Brunne, Bergwerksdir. Otto Krahl, Ihringhausen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Otto Gerhardt, Stellv. Fabrikdir. Eduard Serfort, Cassel; Architekt Curt von Brocke. Zahlstelle: Dresdner Bank, Fil. Cassel. Haus Rankestrasse 13 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet. 16./12. 1922; eingetr. 4./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis Okt. 1924 in Berlin. Zweck. Erwerb u. Verwert. des zu Charlottenburg, Rankestr. 13, belegenen Grund- stücks. Kapital. GM. 200 000 in 20 Aktien zu GM. 10 000. Urspr. M. 1 000 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf G.-M. 200 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Iml. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. Berlin Rankestrasse 13 181 800, Kaut. 20, Kontokorrent 56, Kapitalentwert. 18 124. Sa. GM. 200 000. – Passiva: A.-K. GuM. 200 000. Dividende 1923. ? %. Direktion. Alfred de Fries, Kassel. Aufsichtsrat. Herm. Reichenbach, Berlin; Willy Müller, B.-Friedenau; Major a. D. Maximilian Perkuhn, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Porta, Grundstücks-Aktiengesellschaft in Cassel. Gegründet. 27./10. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Sitz bis 3./10. 1924 in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Der Ankauf von Grundstücken in Gross-Berlin, die Verwaltung u. Verwertung derselben sowie die Vornahme aller damit in Zusammenhang steh. Geschäfte. Kapital. GM. 100 000. Urspr. M. 200 000 in 20 Inh.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./6. 1924 beschloss Umstell. auf GM. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark- Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 108 900, Kontokorrent 3, Hyp. wertbericht. 31 558. —– Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. aufwert. 40 461. Sa. GM. 140 461. Dividenden 1922–1923: 0 %. Direktion. Fabrikant Alfred de Fries, Cassel. Aufsichtsrat. Frau Gisela Frisch geb. Ruchendorfer, Wien; Privatbeamter Johannes Alschausky, Berlin; Bürovorst. Curt Melke, Berlin-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Comex, Grundstücks-Akt.-Ges., Charlottenburg, Wilmersdorfer Str. 75. Gegründet. 19./12. 1922; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Fa. bis Ende 1924: Comex Commiss.- u. Export A.-G. Zweck. Bewirtschaftung des im Besitz der Ges. befindl. Grundst. Bamberger Str. 47 in B.-Schöneberg. Kapital. RM. 40 000 in 20 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 1 000 000 in 20 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 4./11. 1924 auf RM. 40 000. Geschäftsjahr. Gen.-Vers- Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.