300 Bau- Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividende 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: H. Spiro. Aufsichtsrat: Boris Berlin, Charlottenburg; Dipl.-Ing. Bousen, B.-Wilmersdorf; Leon Sluzewski, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tiergartenviertel-Bau-Akt.-Ges. in Berlin, Mohrenstr. 7/8. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 5./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Nutzniessung des Grundstücks Tiergartenstr. 2 in Berlin. Kapital: RM. 40 000 in 40 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, lt. G.-V. v. 29./11. unverändert auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 108, Postscheck 9, Justizrat Gott- helf 59, Justizrat Katz 67, Grundst. 46 501. – Passiva: Hyp. 6501, Försikrings Aktien Skandinavia 18, do. Vorhalt.-K. 226, A.-K. 40 000. Sa. GM. 46 747. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Ludwig Lesser, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Otto Witthöft, B.-Pankow; Stellv. Baumeister Gottfried Rockstrohen, Friedrichshagen; Dir. Carl Becker, Kopenhagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wohnungscultur Akt.-Ges. in Charlottenburg, Büro: Berlin W., Vossstr. 31. Gegründet: 8./10. 1910; eingetr. 28./10. 1910 in Berlin; lt. G.-V. v. 1./6. 1912 nach Char- lottenburg verlegt. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuches. Zweck: Ausbeutung u. Verwert. technischer u. hygienischer Erfindungen u. Neuerungen auf dem Gebiete der modernen Wohnstätten im eigenen u. fremden, innerhalb der Stadt Berlin u. ihrer Vororte gelegenen Grundbesitz, ferner Ankauf u. Verkauf von Grundst. u. Abschluss hiermit zus. häng. Geschäfte. Die Ges. besitzt die Grundst:: Georg-Wilhelmstr. 24 a u. 24b, Ringbahnstr. 1/2 u. 4, Hohenzollerndamm 59/60, 61, Kantstr. 93 u. Kurfürstendamm 135. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien à RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 unverändert auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 161, Postscheck 1018, Bank-K. 310, Debit. 482, Grundst. 336 200. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 740, Hyp. 187 200, Kredit. 231. Sa. GM. 338 172. Dividenden 1913–1923: Bisher 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Fritz Sternberg, Ulrich Schneider, G. Strassburger. Aufsichtsrat: Vors. Franz Hertzer. B.-Dahlem; Paul Schwandt, B.-Schöneberg; Rechtsanw. Dr. Georg Kemnitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann E. Maeder Akt.-Ges., Cottbus. Gegründet. 13./3., 7./4. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb eines Baugeschäfts, insbes. für Schornsteinbauten u. im übrigen auch für Bauten jeglicher anderer Art, insbes. ist Gegenstand des Unternehmens die Über- nahme u. Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. Hermann E. Maeder in Cott- bus betriebenen Spezialgeschäfts. Kapital. M. 8.5 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dio G.-V. v. 1./11. 1924 sollte Umstell. des A.-K. auf GM. 34 000 beschliessen. Lt. Goldmark- bilanz beträgt das Reinvermögen GM. 17 124. Umstell. des A.-K. von M. 8 500 000 auf Goldmark noch nicht bekanntgegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Abt. Cottbus: Grundstück u. Gebäude 19 320, Masch. 275, Inv. u. Utensil. 1901, Material 532, Kassa 3, Postscheckguth. 122, Eff. 28; Abt. Tieskau: Grundstück u. Gebäude 19 355, Masch. 3512, Fuhrpark 875, Inv. 86, Gleis- anlage 870, Werkzeug 75, Material 1511. – Passiva: Kredit. 31 343, Reinvermögen 17 124. Sa. GM. 48 467. Dividende 1923: ? %. Direktion. W. Schulz. Aufsichtsrat. Dipl.-Ing. Ernst Lindemann, Isoliermittelfabrikant Arthur Fuchs, Cottbus; Bergwerksdir. Heinrich Schenk, Senftenberg; Ziegeleibes. Otto Lengersdorff, Lichterfeld b. Finsterwalde, N.-L.; Fabrikbes. Gustav Skriewe, Annaburg (Bezirk Halle). Zahlstelle. Ges.-Kasse.