Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 301 Medawerk, Paul Meltzer, Akt.-Ges., Darmstadt. Gegründet: 1909, in eine A.-G. umgewandelt 21./9. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Obering. Paul Meltzer, Darmstadt; Frau Charlotte Meltzer, geb. Kahle, Konteradmiral Friedrich Pohl, Blankenese b. Hamburg; San.-Rat Dr. med. Hermann Becker, Penzlin i. M.; Georg Schlichtermann, Frankf. a. M. Zweigniederl. in Rostock in Meckl. Zweck: Herstell. von Baustoffen aller Art, Anfertig. u. Vertrieb von Holzkonstruktionen für Bau- u. ähnl. Zwecke, bes. Fabrikation von Holzhäusern u. Handel mit Baumaterialien sowie Ausführ. von Bauarbeiten. Kapital: GM. 100 000 in 5000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 6./12. 1924 auf GM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 12. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 464, Debit. 15 575, Inegenschaften Messel 100 000, Masch. 36 000, Werkzeuge 1, Material. 1000, Holzlager 5000, Werk Rostock 5488. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 45 952, Kredit. 1556, Bankschuld 19, Vorauszahl. 16 000. Sa. GM. 163 529. Direktion: Obering. Paul Meltzer. Aufsichtsrat: Charlotte Meltzer, Darmstadt; Friedr. Pohl, Blankenese; San.-Rat Dr. med. Herm. Becker, Penzlin; Georg Schlichtermann, Frankfurt a. M.; Wilh. Krätzinger, Eberstadt b. Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 - Dortmunder gemeinnützige Bau-Akt.-Ges. „Hellweg in Dortmund, Märkische Strasse 12. Gegründet: 4./8. 1921; eingetr. 24./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Verschaffung von gesunden u. zweckmässig eingerichteten Wohnungen (Klein- wohnungen) in neu erbauten oder angekauften Häusern für die minderbemittelte Bevölkerung der Stadt Dortmund zu angemessenen Preisen u. der Betrieb der dazu erforderlichen Ge- schäfte, insbesondere der Erwerb von Grundstücken u. deren Verwertung. Eine spekulative Gewinnerzielung durch Weiterveräusserung oder eine unangemessene Gewinnerzielung durch Vermieten von Kleinwohnungen ist ausgeschlossen. Erbaut wurden auf dem erworb. Grundst. Hansastr. 44/48 ein Bürohaus (Hellweghaus), ferner auf dem Baublock Rathenau- Allee, Ardey-, Knappenberger- u. Brandenburgerstr. ein Bürohaus (Ardeyhaus) u. 19 Wohn- häuser, sowie 2 kleine Häuser im Innern des Baublocks u. 12 Autogaragen. Die 21 Wohn- häuser enthalten 89 Wohn. Verkauft wurden davon in dem seinerzeitigen Bauzustand das Ardeyhaus (Ecke Ardeystr. u. Rathenau-Allee) u. weitere 11 Häuser an der Rathenau-Allee u. Knappenbergerstr. für insges. rd. M. 108 Mill., wodurch die Finanzier. der übrigen Bauten sichergestellt wurde. Im Besitz der Ges. verblieben somit Ende Dez. 1923 noch: 8 Häuser im Baublock Rathenau-Allee, die beiden kleinen Häuser im Innern des Baublocks und 12 Garagen. Das Hellweghaus gelangte im Febr. 1923 im damal. Bauzustand zum Verkauf. Kapital: GM. 400 000 in 20 000 Aktien zu M. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 40 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./5. 1924 genehmigte Umstell. des A.-K. in GM. 800 000. Die G.-V. v. 10./11. 1924 hob diesen Beschluss auf u. beschloss Umstell. auf GM. 400 000. Die Ermässigung erfolgt in der Weise, dass die auf den Nennbetrag von M. 100 000 lautenden Stücke auf GM. 1000, diejenigen von M. 50 000 auf GM. 500, diejenigen von M. 5000 auf GM. 50, diejenigen von M. 2000 auf GM. 20 u. schliesslich die auf M. 1000 lautenden Stücke auf je GM. 20 im Nennwerte herabgesetzt, gleichzeitig aber je 2 Aktien der letzteren Art zu einer Aktie zus. gelegt werden. Einreich. bei der Ges.-Kasse bis spät. 30./4. 1925, sonst Kraftloserklärung. Geechäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., bis höchst. 5 % Div., Rest bes. Rückl. oder Vortrag. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 131, Kassa 27, Bankguth. 546, Effekten 61 000, Debit. 2618, Geb. 350 000, Material. 1760, Hyp. 5, Kaut. 1. – Passfva: A.-K. 400 000, Kredit. 1268, Hyp. 5620, Umstell.-Rückl. 9200. Sa. GM. 416 088. Dividenden 1921–1923: 0 %. Direktion: Stadtbau-Dir. Dr. Fr. Strehlow, Stadtbaurat Strobel, Dortmund. Aufsichtsrat: (16 Mitgl.) Oberbürgermstr. Dr. Eichhoff, Bürgermstr. Dr. Fischer, Eisen- bahnschlosser Heinr. Beyer, Bergassessor Bomke, Bauuntern. Heinr. Feldhoff, Bauuntern. Grävinghoff, Stadtrat Kahl, Stadtverordn. Franz Kamrath, Hüttendir. Lemaitre, Reg.-Rat Meissner, Gewerkschaftssekretär Niclauss, Bank-Dir. Schneider, Stadtrat Dr. Sempell, Dr. Springorum, Bergwerksdir. Tengelmann, Architekt Winzer. Zahlstelle: Dortmund: Dortmunder Bankverein. Glückauf-Bau-Akt-Ges., Dortmund, Beurhausstr. 50. Gegründet: 6./3. 1924 mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 1./5. 1924. Gründer u. Gründungs- hergang s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Essen. Zweck: Übernahme u. Ausführung von Bauten aller Art sowie Betrieb aller Geschäfte, welche nach dem Ermessen des Aufsichtsrats mit Bauausführungen im Zus. hang stehen.