302 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: G.-M. 150 000 in 1500 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze o des A.-K.), 4 % Div. an Aktien, 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von GM. 300 je Mitgl., der Vors. GM. 600, dessen Stellv. GM. 450), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Kassa 4868, Wertp. u. Beteil. 92 422, Baumasch. u. Baugeräte 31 500, Lagergeb. u. Werkstätt. 14 000, Kraftwagen 7000, Büroeinricht. 2000, Mater. 21 841, halbfert. Arbeit. 18 465, Debit. 99 297. – Passiva: A.-K. 150 000, Akzepte 9000, Kredit. 131 609, Reingewinn 784. Sa. GM. 291 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Gehälter, Steuern u. Zs. 71 824, Abschreib. 22 478, Reingewinn 785. Sa. GM. 95 087. – Kredit: Gewinne aus Bauausführ. GM. 95 087. Dividende 1./5– 30./9. 1924: 0 %. Direktion: Friedrich Wilhelm Sandmann, Kiel; Willi Burchard, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Gustav Maiweg; Stellv. Bergwerks-Dir. Bergassessor Ernst Brandi, Bank-Dir. Karl Schneider, Dortmund; Justizrat Adolf Stobbe, Kiel: Berg- werks-Dir. Gustav Knepper, Bochum; Max Burchard, Kiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Rübenkamp Akt.-Ges., Dortmund, Kaiser-Wilhelm-Allee 4. Gegründet. 13./2. 1923 mit Wirkung ab 1./9. 1922; eingetr. 24./2. 1923. Gründer: Ww. Ida Rübenkamp, Hans Rübenkamp, Frau Else Habig, Dortmund: Frau Margarete van Ahlen, Stoppenberg; Architekt Paul Steinwachs. Rechtsanw. Dr. Wilhelm Kuhlmann, Bank-Dir. Ludwig Kruse, Wilhelm Holtschmidt, Dortmund. Auf das Grundkap. wird die Fa. A. Rübenkamp in Dortmund in die A.-G. eingebracht. Die Ges. gewährt gegen dieses Einbringen 1440 Aktien von je M. 10 000. Von diesen 1440 Aktien von je M. 10 000 entfallen auf Ida Rübenkamp M. 3 150 000, auf Hans Rübenkamp M. 7 650 000, auf Paul Steinwachs M. 3 600 000. Zweck. Erwerb u. Fortführung des von der offenen Handelsges. A. Rübenkamp in Dortmund betriebenen Baugeschäfts, ferner die mittelbare oder unmittelbare Beteil. an Unternehm. derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital. GM. 300 000 in 1500 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 15 Mill. auf GM. 300 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Lagergeb. 8900, Geräte, Mobil., Fuhrpark, Auto 56 250, Kassa 2551, Debit. 174 837, Vorräte 50 901, Eff. 3901, Kap.-Entwert. 50 000. — Passiva: A.-K 300 000, Kredit. 47 340. Sa. GM. 347 340. Dividenden 1922–1923. 0 %. Direktion. Architekt Paul Steinwachs. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Wilh. Kuhlmann Bank-Dir. Ludwig Kruse, Gustav Knepper, Bochum. Akt.-Ges. für Grundbesitz u. Landwirtschaft (Grula) in Dresden. Gegründet. 3./5., 19./10. 1922; eingetr. 14./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb von bebauten u. unbebauten Hausgrundstücken sowie von ländl. Grund stücken, Verwalt., Veräusser. u. Verwert. von Grundstücken, Erricht. von Neu- u. Umbauten besteh. Gebäude, Vermiet. u. Verpacht. von Grundstücken, Erwerb u. Veräuss. v. Hypotheken. Lt. G.-V. v. 18./10. 1923 auch Herstell. u. Vertrieb von chem. u. chem.-techn. Erzeugnissen u. Beteil. an ähnl. Unternehmen. Kapital. GM. 50 000 in 125 Vorz.-Akt. u. 375 St.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 500 Vorz.-Akt. u. 1500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %, um- gestellt lt. G-V. v. 28 /11. 1924 auf GM 50 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst 33 300, Aktivhyp. 47, Kapital- entwert. 19 315. – Passiva: A.-K. 50 000, Passivhyp. 2662. Sa. GM. 52 662. Dividende 1923. 0 % Direktion. Rittergutsbesitzer Siegfr. Bernhard, Klein Kommerowe; Fabrikdir. Dr. K. Thies, Dresden. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Dr. Helmuth Guido Mylius, Brandenburg a. H.; Emil P. Zimmer- mann, Bankier Friedr. Bremer, Dresden; Frau E. Bernhard, Kommerowe b. Trebnitz. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Dresden: Bankhaus Oskar Heilmann.