304 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. der Beherbergung von Chauffeuren u. Repar. von Kraftfahrzeugen; Handel mit Betriebs- stoffen u. Ersatz- u. Zubehörteilen für Kraftfahrzeuge; Erwerb gleichartiger Unternehm. u. die Beteil. an solchen. Kapital. GM. 100 000 in 1000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 160 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien, ausgegeben zu 1000 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien, ausgegeben zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf GM. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 33 000, Geb. 50 000, Einricht. 2000, elektr. Anlage 1000, Heiz.-Anl. 3000, Kassa 1 392, Eff. 1, Kaut. 1, Debit. 9275, Waren 30 115. – Passiva: A.-K 100 000, R.-F. 10 000. Kredit. 19 784, Sa. GM. 129 784. Dividenden: 1922/23: 0 %, 1923 (1./4.–31 /12): 0 %. Direktion. Dir. Dr. Otto Seyfert, Chemnitz; Alfred Kurt Eisenschmidt, Dresden. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Stadtrat Dr. Johannes Krüger, Dresden; Bank-Dir. Walter Oberländer, Dir. Oswald Seyfert, Chemnitz; Dir. Franz Erich von Woedtke, Leipzig; Dir. Ehrhardt Sonntag, Dresden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gemeinnütziger Bauverein in Dresden, J ahnstr. 3 II. Gegründet: Am 21. Nov. 1886. Zweck: Der Gegenstand des Unternehmens ist ausschliesslich darauf gerichtet, minderbemittelten Familien oder Personen gesunde und zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Der Verein besitzt 3 Gruppen von je drei Doppelwohnhäusern u. drei freistehenden Doppelwohngebäuden am Ausgange der Friedrichstrasse in Dresden, sowie einen aus 3 Wohngebäuden bestehenden Gruppenbau Bünaustr. 18, 20 u. 22, einem aus 3 Wohn- gebäuden bestehenden Gruppenbau Wernerstr. 16/20, u. 1 Doppelwohnhaus an der iesaer- strasse 54/56 in Dresden-Pieschen. 1910/11 Ankauf der Dreihäusergruppe Columbusstr. 11, Wernerstr. 12/14 für M. 185 000. Kapital: GM. 600 000 in 3000 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 600 000 in 3000 Nam.-Akt. zu M. 200. Die Übertrag. von Aktien an Dritte ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt worden. Jeder Aktionär, welcher mindestens eine Aktie voll eingezahlt hat, hat das Vorrecht auf Überlassung einer Wohnung in den Vereinshäusern gegen einen Mietzins. Unter denen, welche auf eine Mietswohnung reflektieren, entscheidet das Los. Anleihe: M. 195 000 in 4 % u. 4½ % Schuldscheinen à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März in Dresden. Stimmrecht: Bis zu 5 Aktien gewährt jede Aktie eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., weiter 4 % Div., Rest an R.-F. u. Ern.-F. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundbesitz 934 482, Inv. 942, Kassa 82, do. bei Hausverwaltern 34. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 101 108, Schuldscheine 29 250, R.-F. 205 182. Sa. GM. 935 540. Dividenden: 1889/90–1920/21: Je 4 %; 1921/22–1922/23: 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Vorstand: Richard Helke, Wilh. Ratzeburg. Aufsichtsrat: Vors. Verw.-Insp. Max Thomas, Stellv. Rechnungsrat Otto Behms, Fabrikbes. Anton Gey, Ratssekretär Otto Lehmann, Baumstr. Max Schwenke, Werkführer Wilh. Strehle, Eisenbahnschaffner L. Wiegand, Obersekretär Kästner, Dr. Gutbier, Buch- halter Wilde, Alb. Funke, Richard Berger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dürener Bauverein für Arbeiterwohnungen, A.-G. in Düren. Gegründet: 9./4. 1902; eingetr. 10./12. 1902. Gründer: 55 interessierte Einwohner Dürens. Zweck: Verschaffung billiger, gesunder, gut eingerichteter, das Familienleben fördernder Wohnungen für weniger bemittelte Einwohner Dürens, An- u. Verkauf von Immobil., Bau u. Ausstattung von Häusern, Vermietung oder Verkauf derselben an Angehörige der genannten Klasse unter erleichterten, den Verhältnissen der Käufer angepassten Bedingungen, sowie Her- stellung, An- u. Verkauf der notwendigen Baumaterialien. Kapital: GM. 100 000 in 505 Aktien zu GM. 40 u. 399 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 101 000 in 505 Nam.-Akt. zu M. 200. Erhöht um M. 399 000 in 399 Nam.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./9. 1924 ist das A.-K. von M. 500 000 auf GM. 100 000, also im Verh. 5: 1, in der Weise umgestellt. worden, dass die Aktien zu M. 200 in solche zu GM. 40 u. die zu M. 1000 in solche zu GM. 200 umgewandelt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Mietshäuser 192 808, Yorkstr. 3 7500, Forder. an Th. Erken, Düren 600, do. an Städt. Sparkasse 7. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen der Stadt Düren 41 449, R.-F. I 49 946, do. II 6521, Johann Merten, Düren 3000. Sa. GM. 200 915. Dividenden 1914–1923: 2½, 2½, 3, 3, 2½, 0, 0, 0, 0, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) =