Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2305 Vorstand: Vors. Jos. Bongartz, Stadtbaurat H. Dauer, Geh. Baurat A. de Ball, Damian Jansen, Hch. Schall, Rich. Lemmé, Düren. Aufsichtsrat: (9) Vors. Oberbürgermstr. Dr. Overhues, Stellv. Alfred Schoeller, Fabrikant Felix Banning, Engelbert Hövel, Dr. R. Rhodius, Herm. Loewenstein, Komm.-Rat Heinr. Schoeller, Gust. Schüll, Carl Stettner, Max Heyder. Zahlstelle: Düren: Dürener Bank. Aktiengesellschaft für Grundbesitz, Düsseldorf, Charlottenstrasse 48. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 4./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Immobilien zu erwerben, zu verkaufen, zu vermieten, zu beleihen, zu bebauen u. zu verwalten, Hyp. zu erwerben u. zu veräussern. Kapital. RM. 90 000 in 4500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt: G.-V. v. 4./8. 1923 um M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 90 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundbesitz 92 000, Eff. 4573, Kassa u. Bankguth. 54, Debit. 21. – Passiva: A.-K. 90 000, Kredit. 3040, R.-F. 3607. Sa. GM. 96 648. Direktion. Julius Cahn, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Friedr. Isaac, Max Cahn, Jakob Sass, Düsseldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bauindustrie Akt.-Ges., Düsseldorf, Reichsstr. 37/39. Gegründet. 13./4. 1923; eingetr. 2./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erstell. von Bauten sowie die Übernahme von Betonarbeiten u. Bauausführ. jeder Art, ebenso der Handel in sämtl. Artikeln des Baugewerbes u. ähnl. Betriebe. Kapital. GM. 55 000 in GM. 50 000 St.- u. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./8. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 15 Mill. in 14 000 Aktien zu M. 1000 u. 1000 bis zu 10 % Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 10 fachem Stimmrecht in best. Fällen. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 ist das A.-K. von M. 21 Mill. auf GM. 25 000 umgestellt worden, wovon GM. 5000 Vorz.-Akt. sind; gleich- zeitig ist eine Erhöhung um GM. 30 000 beschlossen worden; die neuen Aktien wurden den Aktion. im Verh 2:3 angeboten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Immob. 17 000, Masch. 2000, Utensil. 1000, Geräte 1500, Beteil. 3000, Eff. 1291, Material. 2200, Debit. 5164. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 7132, R.-F. 1022. Sa. GM. 33 154. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Ernst Reuter, Lambert Baumann, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Dr. Kurt Reuter, Gen.-Dir. Wilhelm Hopf, Düsseldorf; Dir. Gottwald. Reg.- u. Baurat a. D. Ernst Haardt, Rechtsanw. Dr. Oberloskamp, Düsseldorf. Zahlstellen. Düsseldorf: Reichsbankgiro, Bankhaus Schliep & Co. „Hansa“' Rheinische Immobilien-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Graf Adolfstr. 12. Gegründet: 22./6. 1900; eingetr. 2./7. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. firmierte früher Hansa Rhein. Immobilien-Bank. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken u. Gebäuden; Errichtung von Gebäuden zur Ausnutz. u. Verwert. erworbener Grundstücke; Beleihung von Immobil., An- u. Verkauf bezügl. Werttitel. 1922 Ankauf der Häuser Königgsallee 38/40 u. Königstr. 5 in Düsseldorf, ferner Erwerb der Aktien der Eduard Hauth A.-G. Ubernahme u. Fertigstell. des Schwerthof-Cafés in Köln. 1922 Angliederung der Schwerthof, Betriebs-A.-G. in Köln unter Erricht. einer Zweigniederlassung daselbst unter der Firma: „Hansa“ Rhein. Immobilien- A.-G. Abt. Der Schwerthof. Im Geschäftsjahr 1923 wurden die unbebauten Grundstücke bis auf 8422 qm mit Gewinn veräussert und ein Grundstück von 41 852 am neu erworben. Die G.-V. von 1924 beschloss, ein Abkommen mit einer unter der Führung des bisherigen Vorstandsmitgliedes Gordon stehenden Gruppe zu treffen, wonach diese besonders im Jahre 1924 eingegangene Verbindlichkeiten übernimmt und der Ges. M. 36 Mill. eigene Aktien überträgt; hierfür werden die M. 1.5 Mill. Aktien der Ed. Hauth-A.-G., Düsseldorf, die M. 450 000 Anteile der Grossköln G. m. b. H. Köln, die Ansprüche aus dem Verkauf des Hansahauses an den Staat (Kaufpreis M. 1.2 Mill.), sowie die Anteile der Korso-Kabarett- und Korso-Café-G. m. b. H. abgetreten. Ferner werden die Wirtschafts- betriebe der Ges. gegen eine Jahrespacht von M. 300 000 auf fünf Jahre an die Gruppe verpachtet. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 20