306 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: GM. 1 440 000 in 36 000 Akt. zu GM. 40. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1903 um M. 600 000. Die G.-V. v. 9./10. 1920 beschloss Erhöh. um M. 700 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1921 um M. 3 500 000. Lt. G.-V. v. 30./11. 1921 erhöht um M. 6 Mill. Lt. G.-V. v. 10./5. 1922 erhöht um M. 12 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1923 um M. 48 Mill., von einem Konsort. übern. (Barmer Bankverein) zu 300 %, wovon M. 24 Mill. angeb. 1: 1 zu 315 % plus Stempel. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./12. 1924 unter Einzieh. von M. 36 Mill. Aktien (s. oben), mithin von M. 36 Mill. im Verh. 25 1 auf GM. 1 440 000 derart, dass der bisher. Nennwert der Aktien von M. 1000 auf GM. 40 vermindert wird. Auf Antrag können gegen 5 Akt. zu GM. 40 2 Akt. zu GM. 100 gewährt werden. Einreich. bis 31./3. 1925 bei Zahlstelle. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 10 000), Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gebäude 1 250 000, Grundstücke 18 000, Waren 552 467, Kassa 36 123, Inventar 50 000, Eff. 2001, Debit. 48 476. – Passiva: A.-K. 1 440 000, R.-F. 360 000, Kredit. 157 069. Sa. GM. 1 957 069. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 20, 100, 0 %. Direktion: H. Bachmann, Rudolf Hartwig.. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Eug. Bandel, Barmen; Stellv. Bank-Dir. Johs. Weise, Düsseldorf; Otto- Fried, Köln; Artur Hauth, Walter Gordon, Düsseldorf; Jak. Körfer, Köln; Gen.-Dir. Schoendorff. Zahlstelle: Düsseldorf: Barmer Bankverein. bau, Industrie-, Tief: u. Hochbau A.-G. Düsseldorf, Uhlandstr. 9. Gegründet: 17./11. 1919; eingetr. 13./7. 1920. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 13./10. 1921 F. W. Kriegeskotte, Tief- und Hochbau Aktiengesell- schaft, bis 3./12. 1921 Industrie-Bau A.-G. Zweck: Projektierung u. Ausführung sämtlicher Tief- u. Hochbauarbeiten, sowie aller damit in Zus.hang steh. Geschäfte. Zweigniederlass. in Minden, Rheydt, Trier u. Würzburg. 3 Kapital: GM. 300 000 in Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. 19./11. 1920 um M. 1 000 000, lt. G.-V. v. 13./10. 1921 um M. 1 000 000, lt. G.-V. v. 20./5. 1922 um M. 7 000 000, lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M 20 Mill., angeb. 1: 2 zu 130 % £ Stempel. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 7 % (Max.) Inh.-Vorz.-Akt. von je M. 10 000. ausgeg. zu 100 %. Die Um- stell. des A.-K. (lt. G.-V.-B. v. 29./9. 1924) von M. 40 Mill. auf GM. 300 000 ist so durch- geführt, dass zunächst das A.-K. unter Fortfall der M. 10 Mill. Vorz.-Akt. auf M. 30 Mill. herabgesetzt u. dann durch Zus. legung der M. 30 Mill. im Verh. von 100: 1 auf GM. 300 000 umgestellt u. danach um GM. 200 000 auf GM. 500 000 erhöht wurde (letztere im Verh. 3:2 zu 107½ % angeboten). Letztere Erhöh. konnte nicht durchgeführt werden (s. Anmerkung),. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst., Baugrundst. u. Geb. 159 000, Inv. 1, Masch. 29 395, Geräte, Werkz., Feldbahn, Gerüst- u. Schalholz 75 946, Baustoffe u. halbfert. Bauten 28 027, Kasse, Postscheck, Devisen u. Wertp. 19 790, Beteilig 1, Ford. u. Bankguth. 9452. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 5705, Rückstell. 9731, lauf. Schulden 6178. Sa. GM. 321 616. Dividenden 1920–1923: 7, 0, 70, 0 %. Vorstand: Vakat (s. Anmerkung). Aulsichtsrat: Komm.-Rat Dr. h. c. Lehrer, Düsseldorf; Dr. Hirschfeld, Berlin; Günther von Siemens, Berlin; Max Schütte, Minden; Dir. Rühm, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Anmerkung: Die Ges., die zu der Gruppe Lehrer-von Siemens gehört, befand sich im Febr. 1925 in Schwierigkeiten. Die Ursachen sind darauf zurückzuführen, dass die be- absichtigte Kapitalserhöhung misslungen ist. Ebenso sind die Bemühungen, in LEondon eine grosse Anleihe von etwa 5 Mill. Pfund aufzunehmen, missglückt, u. schliesslich kommt eine starke Schuldenlast bei der Bayerischen Girozentrale in München hinzu, die sich erheblich bei der Ibau engagiert, u. zwar, wie es heisst, gegen sehr zweifelhaft und die Forderung auch nicht annähernd deckende Sicherheiten. Nach Einsichtnahme in die Tätig- keit der Direktoren der Ibau sei deren Geschäftsführung beanstandet worden. Daraufhin hätten die Direktoren Kaufangebot für Aktien der Ibau u. der Girozentrale gestellt. Nach Ablehnung des Angebots seien die Direktoren ohne ordnungsgemässe Lösung des Vertrags- verhältnisses zu einem Konkurrenzunternehmen übergegangen. Der A.-R. der Ibau, dem Komm.-Rat Dr. Lehrer in Düsseldorf vorsitzt, sei zur Wahrung der Rechte der Ges. gegen die Direktoren mit der Prüfung der Angelegenheit befasst.