Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 307 Lorenz Karsch, Akt.-Ges. für Bauausführungen, Düsseldorf, Tiergartenstr. 5. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 21./1. 1924. Gründer: Bauing. Lorenz Karsch, Dir. Leo Gottwald, Gerichtsassessor a. D. Paul Hellinghausen, Hermann Dederichs, Josef Fischer, Düsseldorf. Zweck: Übernahme u. Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten aller Art, Erwerb u. Beteil. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 Milliarden %, umgestellt lt. G.-V. v. 27./12. 1924 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 4964, Bankguth. 10 109, Buchforder. 5408, Sachwerte: Gerüste, Geräte, Baumasch. 47 383, Masch. in Schreinerei, Zimmerei und Schlosserei 27 363, Material, vornehmlich neues Holz u. Eisen 143 184. – Passiva: A.-K. 200 000, Vorschüsse auf angefang. Bauten 15 144, Buchschulden 5600, Rückst. f. Steuern, soz. Lasten, Verbandsbeiträge 5421, Umstell.-Res. 11 536, rückständ. Löhne 710. Sa. GM. 238 412. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. F. Müller, H. P. J. Conzen. Aufsichtsrat: Dir. Leo Gottwald, Paul Hellinghausen, Geschäftsführer Dr. Josef Wilden, Bau-Ing. Lorenz Karsch, Düsseldorf. Ernst Sandvoss, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Grabenstr. 19-25. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 22./2. 1922. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Köln. Zweck: Die Ausführung von Bauten u. Bauarbeiten aller Art sowie Herstellung, An- u. Verkauf von Baumaterialien aller Art u. die Beteiligung an ähnlichen oder verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 600 000 in 5000 Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt G.-V. v. 2./12. 1924 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 221 100, Geb. 174 550, Masch. u. Grossgeräte 101 622, Werkz. u. Kleingeräte 1, Geschäftseinricht 1, Gleisanschlüsse 1, Kraft- wagen u. Fuhrpark 32 003, Vorräte 265 721, Kassa 6472, Bank- u. Postscheckguth. 132 230, Bankdepot 333, Schuldner 52 033 – Passiva: A.-K. 600 000, Umstell.-Res. 150 000, Hyp. 30 000. Gläubiger 96 614, Rückstell. für Steuern u. Div. 107 456, Sa RM. 986 070. Dividenden 1922 – 1923: 100, 0.5 %. Direktion: Ing. Otto Spithaler, Ing. Friedr. Flach. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Eugen Bandel, Dortmund; Architekt Theodor Döink, München; Gen.-Dir. Albert Schöndorff, Rechtsanw. Dr. Paul Sengstock, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Duisburger Gemeinnützige Baugesellschaft A.-G. in Duisburg. Gegründet: 1872. Zweck: Den minderbemittelten Familien oder Personen der Ge- meinde Duisburg u. Umgebung gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu vermieten oder zu verkaufen. Kapital: GM. 500 000 in 25 000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 168 000 in 250 Nam.-Akt. à M. 600 u. 15 Nam.-Aktien à M. 1200. Lt. G.-V. v. 12./5. 1909 wurde das A.-K. um M. 150 000 erhöht, wovon bis ult. 1919 M. 62 400 eingezahlt waren; zus. also M. 230 400 eingez. Lt. G.-V. v. 6./2. 1922 erhöht um M. 4 770 000 (also auf M. 5 000 400) in 4770 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 ist das A.-K. von M. 5 000 400 auf GM. 500 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immob. 1 256 348, Einrichtung, Vorräte 7182, Kasse, Guthaben 187 126. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 9650, Kredit. 1499, Dar- lehn 939 506. Sa. M. 1 450 655. Dividenden 1914–1923: 4, 4, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 0, 0 %. Vorstand: Stadtoberbaurat Karl Pregizer, Stellv.: Stadtbaurat Hermann Bräuhäuser. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Maiweg, Heinr. Astrath, Benno Blanck, Wilh. Braumüller, Karl Drove, Friedr. Eimler, Wilh. vom Rath, Wilh. Stupperich. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Duisburg in Duisburg. Gegründet. 23./6. 1922; eingetr. 16./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Beschaffung ges. Wohnung. zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien und Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für An- gestellte versicherten Personen. 20*