308 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital. RM. 5000. Urspr. M. 50 000 in Aktien zu M. 1000, übernommen von den, Gründern zu 100 %, umgestellt auf RM. 5000. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Barguth. 1002, Baukosten 128 954, Nachz. der Akt. 4500. – Passiva: A.-K. 5000, Staats- u. sonst. Zuschüsse 129 207, Rückl. 250. Direktion. Reg.-Baumstr. a. D. Arnold Knoblauch, B.-Steglitz; Karl Bott, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Beigeordneter Dr. Otto Maiweg, Fabrikant Wilhelm Stupperich, Justiz- obersekretär Karl Drove, Prokurist Friedrich Eimler, Generaldir. Wilhelm Braumüller, Bei- geordneter Dr. Heinrich Weitz, Bürobeamter Ernst Wirth, Architekt Emil Wenzlaff, Ge- werkschaftssekretär Emil Hinninghofen, Duisburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kaiserberg-Terrain-Akt.-Ges. in Liqu. in Duisburg. Gegründet: 18./7. 1910; eingetr. 6./8. 1910. Seit 10./7. 1911 in Liquidation. Die Ges. bezweckte Erwerb, Parzellier., Bebauung u. Veräusser. von Grundstücken. Kapital: GM. 250 000 in 250 Akt. à GM. 1000, eingez. 50 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 250 000 in voller Höhe auf GM. umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Grundstücksbes. 245 262, Sep.-K. Carl Riegels 125 000, Resteinzahl. 125 000, Hypoth. 8600, Kassa 90. – Passiva: A.-K. 250 000, Kontokorrent 43 043, Kapital-K. 210 909. Sa. GM. 503 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Handl.-Unk. GM. 5502. – Kredit: Zubusse GM. 5502. Dividende 1923: 0 %. Liquidator: Carl Riegels. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Becker; Stellv. Rechtsanwalt R. Kühnemann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bauges. Westdeutschland Akt.-Ges. in Essen. Gegründet: 13./12. 1921, 13./1. 1922; eingetr. 21./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Düsseldorf. Zweck: Ausführung von Bauten jeglicher Art in Hoch-, Tiefbau u. Eisenbeton sowie alle hiermit zusammenhängenden Fabrikationsbetriebe u. Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1924 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bar- u. Bankguth. 22 750, Effekten 957, Schuldner 12 146, Baustoffe 6689, Beteilig. 1500, Rüstzeug u. Geräte 14 000, Mobilien 1001, Lagerplatz 500. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 812, Kredit. 8732. Sa. GM. 59 544. Direktion: Dir. Kinzer. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Walter Kerl, Stellv. Julius Stempel, Essen; Fabrikbes. Conrad Molls, München-Gladbach; Leon Regout, Haag; Komm.-Rat Georg Haberland, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnütziger Bauverein Akt.-Ges. in Essen, Kahrstr. 75. Gegründet: 27./3. 1918; eingetr. 14./5. 1918. Gründer: 34 Einwohner von Essen, die sämtl. Aktien übernahmen. Die Ges. ist 1921 durch Abänderung der Statuten in eine ge- meinnützige Ges. umgewandelt worden. Fa. bis Dez. 1924: Gemeinnütz. Bauverein Essen- Stadtwald. Zweck: Erwerb von Grundstücken zum Zwecke der Bebauung u. Verwertung im Inter- esse minderbemittelter Kreise. Kapital: GM. 600 000 in 135 Aktien zu GM. 600, 377 Aktien A zu GM. 1000 u. 142 Aktien B zu GM. 1000. Urspr. M. 135 000 in Aktien à M. 1000, begeben zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 30./12. 1924 auf GM. 81 000 u. gleichzeitig erhöht um GM. 519 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 1 St., 1 Aktie B = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Landbesitz GM. 81 000. – Passiva: A.-K. M. 81 000. Dividenden 1918–1923: 0 %. Direktion: Eisenbahnobersekretär M. Braun, Oberlehrer Franz Frye, Eisenbahnober- sekretär Bernh. Diebenbusch, Dir. Wilh. Schulte. Aufsichtsrat: Vors.: Architekt Wilh. Schulte, Karl Obermeyer, Edmund Graf, Essen; Rechtsanw. Dr. Stempel, Münster i. W., Architekt H. Schroer, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.