Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 309 Hochtief A.-G. für Hoch- u. Tiefbauten vorm. Gebr. Helfmann in Essen a. Ruhr. (Börsename: Hoch- u. Tiefbau). Gegründet: 13./5. 1896. Die Ges. übernahm das Baugeschäft der Gebr. Helfmann in Frankf. a. M. für zus. M. 504 159. Sitz lt. G.-V. v. 15./6. 1922 von Frankf. a. M. nach Essen verlegt, seit Ende 1924 Firmazusatz „Hochtief“. Filialen in Frankf. a. M., Berlin, München, Amsterdam, Hannover, Hamburg, Karlsruhe, Königsberg. Zweck: Ausführung von Hochbauten, Tiefbauten, Eisenbahnbauten, Beton- und Eisenbetonbauten aller Art für eigene und fremde Rechnung; Erwerb und Veräusserung oder sonstige Verwertung von Grundstücken, Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte, sowie Herstellung und Verwertung von Baumaterialien. Die Bauarbeiten bestehen hauptsächlich in Aufträgen für Staats-und Kommunalbehörden, Akt.-Ges. Grosshandels- firmen u. Industrie etc. Die Ges. besitzt und betreibt eine Ziegelei in Eschborn. Besitztum: Die Immobilien umfassen das Haus-Grundstück in Frankf. a. M., Bockenheimer Land- strasse 24/26, die Ziegelei in Eschborn nebst zugehörigen Ländereien, den Bauhof u. Lager- platz Gutleutstrasse 310. Beteiligungen: Terraingeschäft Neu-Ostheim-Mannheim; dazu Beteilig. an folgenden Unternehm.: Gerätevereinigung deutscher Tiefbauunternehmer G. m. b. H., Köln-Essen; Mologa-Holz-Industrie A.-G., Berlin-Petersburg; Eisenlager-G. m. b. H., Essen; Linksrheinische Handels-A.-G., Köln; Bayr. Portlandzementwerk Kiefersfelden A.-G., Kiefersfelden; Stecker & Roggel, Bauges. m. b. H., Rotthausen: Ges. für Terrstrassenbau m. b. H., Essen; Deutsche Hallenbau-A.-G., München-Hösel; Nederlandische Bouw- en Anemings-Maatschappij, Amsterdam. Kapital: GM. 2 500 000 in Aktien zu GM. 20. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, Erhöhung 1897 um M. 1 000 000. Erhöht weiter 1920 um M. 2 000 000, begeben zu 107.50 %, angeb 2:3 zu 112.50 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1921 um M. 2 500 000, übernommen- zu 110 %, angeb. 2: 1 zu 117 %. Lt. a. o. G.-V. v. 6./12. 1921 erhöht um M. 12 500 000 in 12 500 Aktien, angeboten zu 123 %. Lt. o. G.-V. v. 15./6. 1922 weiter erhöht um M. 30 000 000. Davon M. 10 000 000 den alten Aktionären zu 275 % 1: 1, M. 10 000 000 erhielt die Gewerkschaft ver. Welheim in Essen, restl. M. 10 000 000 wurden begeben zu 230 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1922 um M. 25 000 000. M. 10 000 000 wurden von einem Konsort. übern. (Dresdner Bank) zu 200 %, angeb. 2: 1 zu 228 % plus Zs. u. Stempel. Die G.-V. v. 29./6. 1923 beschloss weitere Erhöh. auf M. 83 000 000. Die neuen Aktien zu 300 % ausgegeben u. der Gewerkschaft vereinigte Wehlheim in Essen überlassen. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 83 Mill. auf GM. 1 660 000 (M. 1000 = 20 GM), gleichzeitig Erhöh. um GM. 840 000, davon GM. 830 000 2: 1 den Aktion. zu 110 % angeboten, Rest bestens verwertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleibenden Betrage vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % des nach Zahlung von 4 % Div., sowie nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. verblieb. Reingewinnes bei einem festen Mindestbetrag von GM. 250 je Mitgl., Vors. GM. 500. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 508 000, Beteil. 90 111, Geräte 1 076 592, Waren 566 099, Wertp. 1, Avale u. Bürgsch. 83 514, Bankguth. 152 861, Aussenstände 521 759, Kassa 38 833. – Passiva: A.-K. 1 660 000, Umstell.-R.-F. 415 000, Hypoth. 133 082, Unterstütz.-F 5000, Selbstversicher. 5000, Avale u. Bürgschaften 83 514, Gläubiger 736 176. Sa. GM. 3 037 772. Kurs Ende 1914–1924: 51*, –, 55, 83, 80*, 118, 194.50, 629, 4000, 3, 1.85 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 7, 8, 12, 12, 50, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Architekt H. Weidmann, Frankf. a. M.; Eug. Vögler, T. Olsen Herfeldt, Dr. Alexis Küppers, Essen; Karl Fehrmann, Berlin. Aufsichtsrat: (mind. 7) Vors. Gen.-Dir. Walter Spindler, Essen: Stellv. Bankier Aug. Ladenburg, Geh. Justizrat Dr. jur. Henry Oswalt, Bankier Willy Dreyfus, Bankier Ernst Wertheimber, Bank-Dir. S. Bacharach, Frankf. a. M.; Th. Stratkötter, Essen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: J. Dreyfus & Co., E. Ladenburg, Dresdner Bank, Ernst Wertheimber & Co.; Berlin: Dresdner Bank, J. Dreyfus & Co.; Essen: Barmer Bankverein. Westdeutsche Terrain- u. Baubank, Akt.-Ges. in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: 31./5. 1905; eingetr. 21./6. 1905. Firma bis dahin Westdeutsche Terrain Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb vorzugsweise im rheinisch-westf. Industriebezirke belegener Grundstücke, Verwaltung und Verwertung derselben in jeder Art, insbesondere auch durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten und sonstigen Anlagen, Wiederveräusserung im Ganzen und in Parzellen, An- und Verkauf von Häusern, Aufnahme und Gewährung von hypothekar. Darlehen sowie Beteiligung an anderen, die Erreichung des Gesellschaftszweckes fördernden