310 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Unternehmungen. Auch Ausführung von Bauten für eigene und fremde Rechnung. Spez.: Errichtung u. Finanzierung von Koloniebauten für erste Werke im Industriebezirk. Die Ges. befasst sich ausserdem vorzugsweise mit Verwert. von Grundst. im Industrierevier. Kapital: RM. 1 040 000 in 5200 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924 Umstellung des A.-K. von 3 Mill. auf GM. 600 000 (5: 1) in 3000 Aktien zu GM. 200; gleichzeitig Erhöh. um GM. 440 000, teilweise zur Anglieder. der Essener Dampf- ziegelei G. m. b. H. (für nom. GM. 324 000 Aktien), einen Teil übernahm die unter Kontrolle der Gesellschaft stehende Auricher Torfwerke G. m. b. H. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 264, Eff. 152, Debit. 316 307, Hyp. 66 135, Grundst. 500 000, Konto dauernder Beteil. 50 000, Mobil. u. Inventar 1. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Spezial-R.-F. 40 000, Kontokorrentres. 120 000, Kredit. 72 429, Hypoth.- 40 431. Sa. GM. 932 860. Dividenden 1913–1923: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 8, 30, ? %. Direktion: Stadtrat a. D. Aug. de Weldige-Cremer, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Assessor a. D., Dr. jur. W. v. Waldthausen, Essen; Komm.-Rat Dr. jur. Walther Böninger, Duisburg; Verleger Wilh. Girardet, Gen.-Dir. Rob. Brenner, Bank- Dir. a. D. W. Grevel, Bankier Dr. Georg Hirschland, Joh. Piekenbrock, Essen; Reg.- u. Baurat a. D. Paul Karsch, Leichlingen; Bank-Dir. J. Heitmann, Justizrat Karl Wulff, Reckling- hausen; Gen.-Dir. R. H. ten Hompel, Münster; Geh. Komm.-Rat Jos. Cremer, Gerichtsassessor a. D. Alex. Brügmann, Dortmund; Geh.-Rat Prof. Dr. Ludwig Beer, Berlin; Reg.-Rat Dr. Bömke, Düsseldorf. Zahlstellen: Essen: Ges.-Kasse, Essener Credit-Anstalt und Zweigniederlass., Simon Hirschland; Berlin: Deutsche Bank. Actiengesellschaft Vulcan in Fischeln, Rheinl. Gegründet: 27./12. 1899 in Crefeld. Verlegung des Sitzes der Ges. lt. G.-V. v. 9./11. 1905 nach Fischeln. Gründer s Jahrg. 1900/1901. Zweck: Verwaltung und landwirtschaftliche Benutzung der der Gesellschaft gehörenden Grundstücke. Besitz ungefähr 217 ha = 850 Morgen Gelände u. sonst. Baulichkeiten. Kapital: GM. 300 000 in 1000 Akt. zu GM. 300. Urspr. M. 1 Mill in 1000 Akt. à M. 1000. Das A.-K. befindet sich im Besitz des Krefelder Stahlwerks. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf GM. 300 000 in 1000 Akt. zu GM. 300 umgestellt. Das A.-K. befindet sich im Besitz des Crefelder Stahlwerkes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Betriebswerte 118 062, Anlagewerte 197 785. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 15 847. Sa. GM. 315 847. Dividenden 1913–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. A. Pobell, Crefeld. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg: Stellv. Aug. Thyssen, Schloss Landsberg; Franz Burgers, Gelsenkirchen; Heinrich Heuser, Duisburg; Fritz Thyssen, Bruckhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Hellerhof in Frankfurt a. M., Taunus-Anlage 1. Gegründet: 9./11. bezw. 23./12. 1901; eingetr. 10./1. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die Intern. Bauges., A.-G. in Frankf. a. M. hat in die Ges. zum früheren Hellerhof ge- hörige Liegenschaften von 4 ha 83 a 8 qm eingebracht. Hierfür sind ihr 800 Akt. zu M. 1000, M. 34 000 in bar u. 66 Teilschuldverschr. der Ges. zu M. 1000 gewährt worden. Die Stadtgemeinde Frankf. a. M. hat sich verpflichtet, die Strassenkanäle usw. an diesen Strassen auf ihre Kosten u. unter Verzicht auf Erhebung eines Kanalbeitrags nach dem Statut v. 1875 u. 1888 her- zustellen. Für Übernahme dieser Verpflicht. hat die Stadtgem. Frankf. a. M. 66 Aktien zu M. 1000 erhalten. Zweck: Beschaffung u. Vermietung billiger Wohnungen, insbes. auf den von der Ges. er- worbenen, zum früheren Hellerhof gehör. Liegenschaften. Die Verwalt. der Häuser führt ab 1./4. 1912 die Wohnungs-Ges. m. b. H. in Frankf. a. M. Kapital: RM. 540 000 in 900 Akt. zu RM. 60. Erhöh. nur mit Zustimm. des Magistrats zulässig. Urspr. M. 900 000 in 900 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell erfolgte lt. G.-V. v. 11./11. 1924 von M. 900 000 im Verh. 10: 6 auf RM. 540 000 durch Abstempel. des bisher. Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 600. Anleihe: RM. 510 000 (M. 3 Mill.) in 4 % Teilschuldverschr. von 1902, 3400 Stücke (Nr. 1 bis 3400) zu RM. 150 (M. 1000), auf Namen der Deutschen Vereinsbank zu Frankf. a. M. u. durch Giro übertragbar. Die Stadt Frankf. a. M. haftet für Kapital u. Zs., dagegen hatte die Ges. zum Grundbuch Eintrag bewilligt, dass die ihr zugehör. Grundst. u. Geb. ohne Zustimm. des Magistrats weder veräussert, noch verpfändet, noch sonst belastet werden dürfen. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1935 durch jährl. Ausl. von 1 % zuzügl. ersp. Zs. spät. im Okt. (zuerst 1934) auf 1./4.; seit 1908 ist jederzeitige Kündig. der ganzen Anleihe oder eines Teiles mit 6 Mon.