Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 311 Frist zulässig. Verj. der Coup.: 5 J. (F.), der Stücke: 10 J. (F.). Zahlstelle: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1914–1924: 91*, –, 85, –, 89 98, 85, –, „„.... (2) %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Aus dem bilanzmässigen Reingewinn erhält nach Dotierung des gesetzl. R.-F. (5 %) die Stadtgemeinde Frankf. bis Ende 1933 zunächst einen Betrag zur Ansammlung eines städt. Aktienerwerbungs-F. Vom verbleib. Betrage bis 4½ % Div. auf das eingez. A.-K., Rest in den erwähnten städt. Aktienerwerbungs-F. Der A.-R. erhält keine Tant. Die Stadt Frankf. ist verpflichtet, alljährl. die gesamten Mittel des Aktienerwerbungs-F. einschl. der auf die so erworbenen Aktien entfallenden Div. zum Ankauf von Aktien zu verwenden. Ist die Stadt auf diese Weise in den Besitz von 350 Aktien (abgesehen von den 100 bei der Errichtung der Ges. von ihr übernommenen Aktien) gelangt, so ist sie verpflichtet, zum weiteren Ankauf von Aktien alljährl. einen Mindestbetrag zu verwenden. Die Stadt Frankf. hat das Recht, alljährl. am 1./4. sämtl. Aktien zu erwerben, nachdem sie 6 Monate vorher der Ges. von ihrer Absicht Mitteil. gemacht hat. Jeder Aktionär ist verpflichtet, seine durch Ausl. bestimmte Aktie u. im Falle der Kündig. der Stadt seine Aktien der Stadt Frankf. a. M. verkäuflich zu überlassen, u. zwar nach dem 1./4. 1914 zu 120 % u. 4½ % Stück-Zs. Falls in einem Jahre die Garantie der Stadt in Anspruch genommen ist, muss später vor Zahl. einer Div. der ver- auslagte Betrag nebst 4 % Zs. zurückgezahlt werden. Zur Sicherstellung ihrer Rechte ist die Stadt berechtigt, eine Sicherheitshypothek von M. 3 Mill. auf den Grundbesitz der Ges. zu verlangen. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Liegenschaften 1 110 000, Einricht. 1, Debit. 17 122, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 540 000, Obl. 510 000, Kredit. 68 601, R.-F. 8523. Sa. GM. 1 127 124. Dividenden 1913/14–1923/24: 4½, 2¼, 1½, 0, 2, 2½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Baurat Dr.-Ing. Carl Kölle, Dir. Ed. Holzmann, Dr. Charles A. Rosenthal. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Dr.-Ing. Otto Riese, Stellv. Bank-Dir. Sigm. H. Wormser, Reg.-Baumeister a. D. Dir. Heinr. Holzmann, Stadtrat Jean Franck, Stadtrat Dr. Friedr. Hiller, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktienbaugesellschaft für kleine Wohnungen in Frankfurt a. M., Römerberg 3, II. Gegründet: 10./1. 1890. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Linderung der Wohnungsnot, bes. der gewöhnl. bezahlten Arbeiter. Ausserdem kann die Ges. andere Geschäfte betreiben, die zur Schaffung u. Erhalt. von kleinen Wohn. dienlich erscheinen. Die Ges. verfügt z. Z. über sechs Häuserblocks (Burgstr.-, Yorkstr.-, Galluswarten-, Nordend-Eckenheimer- u. Ginnheimer-Block), sowie über 2 Erbbau-Unter- nehmungen (Mainzer Landstr. u. Stoltzestr.) mit zus. 265 Häusern u. zus. 1628 Wohnungen, 6 Vereinshäusern u. Wohlfahrtseinrichtungen: Krippen, Kindergärten, Kinderhorten, Biblio- theken etc. Der im Innern der Stadt errichtete Block enthält Lokalitäten für die Vereine für Jugendfürsorge, Kindergärten, Freibibliothek u. Lesehalle. Ausserdem besitzt die Ges. noch unbebaute Terrains u. 10 Bauplätze für Neubauten. Kapital: GM. 336 000 in 1680 Aktien zu GM. 200. Urspr. A.-K. M. 605 000, Erhöh. um M. 427 000 lt. G.-V.-B. v. 16./2. 1899 u. um M. 410 000 lt. G.-V.-B. v. 27./4. 1900. Die G.-V. v. 15./2. 1912 beschloss weitere Erhöh. um M. 358 000, wovon zunächst M. 238 000 zu pari be- geben wurden; A.-K. somit M. 1 680 000. Lt. G.-V. vom 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 680 000 auf RM. 336 000 (M. 1000 = RM. 200). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 3½ % Div., Rest zu Reserven. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bebauter Grundbesitz 1 060 383, Unbebauter Grundbesitz 53 130, Mobiliar 1, Kassa 612, Postscheck 211, Effekten 4769, Beteilig. 1720. – Passiva: A.-K. 336 000, Hypoth. 741 519. Kredit. 43 308. Sa. GM. 1 120 827. Dividenden: 1913–1919: Je 3½ %; 1920–1923: 0 %. Direktion: Ludwig Grüder, Emil Klar. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Ludw. Landmann, Dr. S. Goldschmidt, Emil Holz, Stadtrat Val. Liebmann, Hch. Lismann, Stadtrat A. Henss, Fr. Kress, Joh. Schauerte D. Stempel. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen. Buchheim & Heister Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 29./12. 1922; eingetr. 9./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ausführ. von Hoch-, Tief- u. Ingenieurbauten. Kapital. GM. 320 000, davon M. 20 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 27 500 000 in 2500 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1250 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 12 500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./8. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 36 500 000.