Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 313 Direktion: L. Grüder. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Heinr. Kleyer, Stellv. Wilh. Mössinger, Oberstleutn. a. D. Rich. Weise, Stadtrat Dr. Friedr. Hiller, Walter Melber, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Cie.; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Frankfurter Allgemeine Grundstücks-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet. 6./1. 1923; eingetr. 11./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Verwaltung der Grundstücke zu Frankfurt a. M., An der Markthalle 6, Boerne- strasse 60, Fahrgasse 119, Zeil 65, Zeil 67, Zeil 69. Kapital. RM. 900 000 in 1500 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 5 Mill. in 50 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./1. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 145 Mill. sind zum Nennbetrage ausgegeben. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 150 Mill. auf RM. 900 000. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 896 700, Eff. 3282, Debit. 50. – Passiva: A.-K. 900 000, Kredit. 32. Sa. GM. 900 032. Direktion. Kaufm. Theodor Wohlfahrt, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat. Bankier Dr. Nathan Ernst Weill, Ludwig Baer, Max Bensinger, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. von Gans Erben Grundstücks-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer: Margot Gräfin v. Einsiedel, München; Frau Marie Blanche v. Aichelburg, Herrenhaus Schmölz b. Garmisch; Frau Elinka Gräfin zu Pappenheim, Schloss Malgersdorf bei Landau (Isar); Franz Jantos, Hermann Schappel, Frankf. a. M. Zweck: Erwerb. und Verwalt. der zu den Nachlässen der in Frankf. a. M. verstorb. Ehegatten Exz. Fritz von Gans und Auguste, geb. Ettling, gehörigen Grundstücke. Kapital: RM. 850 000 in 17 000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Billion in 600 Mill. St.-Akt., 400 Mill. Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu pari, umgest. lt. G.-V. v. 18./12. 1924 auf RM. 850 000 u. lt. gleicher G.-V. Erhöh. um bis zu RM. 450 000 beschlossen. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Immobilien 847 500, Kasse 190, Bank- guth. 85, Eff. 506, Debit. 4553. – Passiva: A.-K. 850 000, Kredit. 2834. Sa. RM. 852 834. Direktion: Lndwig Baer. Aufsichtsrat: Fabrikant Ludwig von Gans, Oberursel a. T.; Jozsi von Gans, Herren- haus Schmölz b. Garmisch; Graf Haupt zu Pappenheim auf Schloss Malgersdorf b. Landau (Isar); Rentner Franz Carl Borgnis, Baden-Baden; Bankier Dr. jur. Alexander Rosenstein, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Frankfurt a. M. in Frankfurt a. M. Gegründet: 30./9. 1919; eingetr. 4./5. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Die Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minder- bemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. für den Kreis der nach dem Versich.-Gesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: GM. 10 000 in 50 Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 50 000 in 50 Namen-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V v. 26./9. 1924 ist das A.-K. von M. 50 000 auf GM. 10 000 in 50 Akt. zu GM. 200 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1924 1./4.–31./3). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Beteil. 1000, Einricht.-Gegenst. 1, Siedl. 148 200, Mietverrechn. 1, Zusch.-Rückz. 7, zurückggb. Schuldverschreib. 4232, Unterbilanz 40 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschulden 1, Staatszusch. 12 600, Gemeindezuschuss 33 600, Aufwertgs.-Ford. 13 661, Gagfahzuschuss 71 987, lauf. Rechn. 67, Rückst. f. Baumäng. 6800, Umstell.-Rückl. 240, Anz. der Siedl. 4485. Sa. GM. 193 441. Dividenden 1920/2 1–1922/23: 0, 0, ? %. Direktion: Regierungsbaumeister a. D. Arnold Knoblauch, Dr. jur. Franz Bordihn, Berlin-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. jur. Ludwig Landmann, Stadtrat Otto Zielowsky, Kaufm. Wilh. Pfeiffer, Architekt Joh. Heil, Frankf. a. M. ―