314 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Grund- u. Boden-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet. 23./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Verwaltung der folgenden in Frankfurt a. Main u. Berlin belegenen Grund- stücke: Frankfurt: Fahrgasse 148, Schnurgasse 18, Blücherplatz 2, Berlin: Oranienstr. 128, u. alle damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital. GM. 200 000 in 1000 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf GM. 200 000 in 1000 Akt. zu GM. 200. Geschäf'sjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 25, Immob. 218 287. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 9814, Kredit. 8498. Sa. GM. 218 312. Dividenden 1922–1923: 0, ? %. Direktion. Jos. Friedr, Strauss, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Herm. Strauss, Manfred Schames, Gustav Kaufmann, Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gutenberg Grundstücks-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet. 11./12. 1922; eingetragen 16./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Verwalt. de Grrundst. Kaiserstr. 2/Rossmarkt 21 zu Frankf. a. M. Kapital. RM. 540 000 in 4500 Aktien zu RM. 120. Urspr. M. 45 000 000 in 4500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 % u. 110 %, umgestellt lt. G.-V. v. 20./11. 1924 auf RM. 540 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kasse u. Bankguth. 1154, Effekten 527, Grundst. 541 600. – Passiva: A.-K. 540 000, Hypoth. 3281. Sa. RM. 543 281. Direktion. Dr. W. Mannheim. Aufsichtsrat. Exzellenz Dietrich von Bodelschwingh, Frankf. a. M.; Alexander Freiherr von Lersner, Albert Mainz, Ludwig Baer, Rechtsanw. A. Horovitz, Justizrat Dr. Alexander Berg, Rentner Albert Andreae, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Philipp Holzmann Akt.- Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 30./10. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 2./11. 19 17. Zweignieder- lassungen in Berlin, Danzig, Dresden, Düsseldorf, Hamburg u. München; Geschäftsstellen bestehen an verschiedenen Orten des In- u. Auslandes. Gründer s. Jahrg. 1922/23. 1917 Übernahme der Internationalen Baugesellschaft im Wege der Fusion. Zweck: Ausführung von Bauten aller Art, sowohl für eigene als fremde Rechnung, insbes. Fortführung des bisher von der Philipp Holzmann & Cie. G. m. b. H in Frankfurt a. M. betriebenen Baugeschäfts; Ankauf u. Veräusser. von Grundstücken, sowie deren Erschliessung zur Bebauung; Gewinnung, Herstell. u. Verkauf von Bau- materialien. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu Geschäften jeglicher Art befugt, insbes. auch zur Beteilig. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art sowie zur Erricht. von Zweigniederlass. an allen Orten des In- u. Auslandes. Überhaupt ist die Ges. berechtigt, alle Massnahmen zu ergreifen die zur Förderung des Ges.-Zweckes not- wendig oder nützlich erscheinen. Von den Beteilig. seien erwähnt: I. Im Inlande: Ges. für den Bau von Untergrundbahnen G. m. b. H. in Berlin; Ges. Neu-Westend, Akt.-Ges. für Grundstücksverwert. in Liquid. in Charlottenburg; Tempelhofer Feld Akt.-Ges. für Grundst.- verwert. in Berlin; Bauges. Klettenberg m. b. H. in Köln; Tornowsche Terrain-Akt.-Ges. in Frankf. a. M.; Akt.-Ges. f. In- u. Auslands-Unternehmungen, Hamburg; Akt.-Ges. Hellerhof in Frankf. a. M.; sowie die kleineren Terraingesellschaften „Ginnheimer Höhe“ und gehemals Lönholdtsche Liegenschaften“ in Frankf. a. M. II. Im Auslande: Ges. für den Bau von Eisenbahnen in der Türkei, Sitz in Frankf. a. M.; Russ. Akt.-Ges. für Hoch- u. Tiefbau Philipp Holzmann & Cie., St. Petersburg; Compania General de Obras Publicas in Buenos-Aires; Compania General de Construcciones, Santiago de Chile. Aus dem Besitz der Ges. wurden 1921 u. a. die Hausgrundstücke Untermainkai 19/20 u. 27/28 zu Frankf. a. M., zum Gemein- schaftsgeschäft Ehemals Lönholdsche Liegenschaften gehörig, verkauft, dagegen in München ein Hausgrundst. und ein unbebautes Grundst in Berlin-Fempelhof erworben. Die Fläche des gesamten Grundbesitzes der Ges. betrug Ende 1923: rd. 280 ha. Kapital: RM. 20 090 000 in 213 900 St.-Akt. zu RM. 80, 7220 St.-Akt. zu RM. 400 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Urspr. M. 6 000 000. Erhöhung 1917 um M. 6 450 000, 1920 um M. 12 450 000, 1921 um M. 24 900 000 in St.-Akt. u. um M. 6 Mill. in Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 23./1. 1922 um M. 27 900 000 in St.-Akt. u. 7500. Vorz.-Akt. u. Umwandl. der bisher. M. 6 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Erhöht lt. G.-V. vom 28./10. 1922 um M. 74 700 000 in 62 250 St.-Aktien u. 7500 Vorz.-Aktien zu M. 1200. Ferner lt. G.-V. v. 23./2. 1923 Umwandl. der bisher. 7500 Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. um 63 600 000 in 26 900 St.-Akt. à M. 1200, 3220 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 6000. Die Vorz.-Aktien mit 6 % (Max.) Vorz.- Div., Nachzahl.-Anspruch u. 16fachem St.-Recht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um