Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 315 M. 126 Mill. in 80 000 St.-Aktien zu M. 1200, 4000 zu M. 6000 u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 6000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Deutsche Bank, Berlin u. der Deutschen Vereinsbank in Frankf. a. M.) zu 100 % übern. u. davon M. 42 Mill St.-Akt. den bisher. Aktion.] angeb. im Verh. 5:1 zu 3 Mill. %. Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./12. 1924 unter Einzieh. von M. 30 Mill. Verwert.-Akt., mithin von 318 Mill. auf RM. 20 090 000 (St.-A. 15: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 213 900 St.-Akt. zu RM. 80, 7220 St.-A. zu RM. 400 und 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Der bisher. Nennwert der St.-Akt. zu 1200 u. M. 6000 wird auf RM. 80 bzw. RM. 400 der Vorz.-Akt. von bisher M. 6000 auf RM. 30 durch Abstempel. bei den Zahlstellen bis 5./3. 1925 umgewertet; später nur bei der Deutschen Bank in Berlin. Anleihe: M. 50 Mill. = RM. 111 258 (aufgewertet) in 5 % Teilschuldverschr. lt. Beschluss des A.-R. v. 12./4. 1922. Tilg. dieser Anleihe erfolgt ab 1925 im Wege der Auslos. mit 2 % Aufgeld bis spät. 1951. Verstärkte Tilg. ist zulässig, desgl. Gesamtkündig. mit einer Kündigungsfrist von 3 Monaten, früh. zum 1./11. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 80 St.-Akt. = 1 St., je RM. 6 Vorz.-Akt. = 14 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5% zum R.-F., besondere Rückl., 6 % Div. (Max.) an Vorz.- Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 5 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien u. Vortrag. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 294 289, Bankguth. 30 692, Wertp. 1, Häuser u. Liegenschaften 4 850 000, Bau-Inventar 6 200 000, Gebäude u. Grundst. 4 450 000, Einricht. 1, Anteile an Gemeinschaftsgeschäften 3 402 700, Waren 3 500 000, Hyp. 7500, Kaut. 1050, Debit. 2 208 312. – Passiva: A.-K. 22 090 000, R.-F. 2 000 000, Obl. 111 258, Bank- schulden 50 909 Kredit. 2 578 378, Hyp. 114 000. Sa. M. 24 944 545. Kurs Ende 1921–1924: In Berlin: 770, 4600, 2.8, 5.8 %. – In Frankf. a. M.: 795, 4810, 3.3, 5.9 %. – In Hamburg: 650, 4950, 3, 5.85 %. Die Aktien wurden im Juli 1921 an den Börsen von Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg eingeführt. Dividenden: 1917: 15 %, 1918–1921: Je 12 %, 1922–1923: 45, 0 %. Vorz.-Akt. 1921 bis 1922: Je 6 %. Direktion: Vors. Dr.-Ing. Jul. Kesselheim, Baurat Ferd. Grages, Ing. Ed. Holzmann, Reg.- Baumeister a. D. Heinr. Holzmann, Baurat Herm. Galewski, Architekt Hellmuth Cuno, Ing. Paul Rheindorff, Assessor Dr. C. A. Rosenthal, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Siegmund H. Wormser, Frankf. a. M.; Stellv. Arthur von Gwinner, Berlin; Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Alfred Blinzig, Kunst- historiker Wilh. Holzmann, Geh. Komm.-Rat Ernst Meyer, Berlin; Gen.-Dir. Dr. h. c. Paul Reusch, Oberhausen; Generalkonsul Hugo von Metzler, Bank-Dir. Max Najork, Frkf. a M.; Geh. Baurat Dr.-Ing. O. Riese, Bankier Dr. Paul Stern, Frankf. a. M.; Bankier Max M. Warburg, Hamburg; Staatssekretär a. D. Karl Bergmann, d'Haag. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank, B. Metzler sel. Sohn & Co., Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern; Berlin: Deutsche Bank, E. J. Meyer; Hamburg: M. M. Warburg & Co., Deutsche Bank; München: Bayer. Vereinsbk., Deutsche Bank. Kaiser-Wilhelm-Passage-Verwaltungs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 19./6. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung von Grundstücken u. der Abschluss aller Geschäfte, die damit zusammenhängen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Inh.-Akt. à RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 500 000 in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobilien 650 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 50 000. Sa. RM. 650 000. Dividenden 1922–1923: Je 0 %. Direktion: Hugo Morck, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Dr. Hans Müller, Zürich; Dr. Wilhelm Pfefferle, Mannheim; Dr.-Ing. Emanuel Morck, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kübelhaus-Verwaltungs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 17./8. 1922; eingetr. 15./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwalt. von Grundstücken u. der Abschluss aller hiermit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 250 000 in 250 Inh.-Akt. à RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 250 000 in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobilien 280 000. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth.-Aufwert.-K. 5000, R.-F. 25 000. Sa. GM. 280 000. Dividenden 1922–1923: Je 0 %. Direktion: Hugo Morck, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Privatmann Friedr. Kübel, Frau Emilie Kübel, geb. Grether, Emil Kübel. Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.