Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 317 geschäfts einschl. des Firmenrechts. Die Beteilig. setzen sich zus. aus der Beteilig. an der Albert'schen Grundstücks-Verw. G. m. b. H. in deren Besitz sich das ca. 28 000 qm grosse Gelände an der Wolfgangstrasse u. Feldstrasse zu ¼ Anteil, sowie ein Platz von 10 000 qm Grundstücksgrösse an der Eckenheimerlandstr. befindet. Von dem Feldstrassengelände ist der vordere Teil von ca. 6000 qm Bruttoland z. Zt. in der Umlegung begriffen. Die Beteilig. an der Necker- u. Bürgerstr. Immobil. G. m. b. H. umfasst das Geschäftshaus Neckarstr. 9 u. den Bauplatz von 632 qm in der Bürgerstr. Kapital: GM. 405 000 in 20 000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 5. Urspr. 8 Mill. in 8000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./6. 1923 erhöht um M. 13 Mill. (auf M. 21 Mill.) in M. 12 Mill. Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923 u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. mit halber Div.-Ber. Die neuen St.-Akt. übern. von einem Konsort. (Paul Strassburger & Co.) u. zwar 8 Mill. zu pari u. 4 Mill. zu 70 %. Die letzteren den Aktion. im Verh. 2: 1 zu 1000 % angeboten. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. won M. 21 Mill. auf GM. 405 000 (M. 1000 St.-A. = GM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. a. o. Rückl. u. Abschreib., 2 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bau-K. 1252, Debit. 7518, Kassa u. Post- scheck 1228, Geschirr u. Rüstholz 25 000, Büro u. Bibliothek 12 000, Materialien 1, Zement- baugeschäft, Betriebs-K. u. Geräte 1001, Hallen 9000, Beteilig. 441 000. – Passiva: A.-K. St.-Akt. 400 000, Vorz.-Akt. 5000, R.-F. 16 760, Kredit. 16 241, Beteil. 60 000. Sa. GM. 498 002. Kurs Ende 1924: 0 75 % St.-Akt. Jan. 1924 in Frankft. a. M. zugelassen. Dividenden 1922–1923: 50, 0 %. Direktion: Wilh. Lorenz Albert, Architekt Friedr. Ronnefeldt. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Ludwig Heilbrunn, Bankier Adolf Kassel, Rud. Ronnefeldt, Frau Clara Albert, Friedr. Thomas Albert, Bankier Paul Strasburger, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Paul Strasburger & Co. Süddeutsche Immobilien- Gesellschaft in Frankfurt a. M., Am Schauspielhaus Nr. 4. Gegründet: 12./8. 1871. Neues Statut v. 30./4. 1917. Bis 25./4. 1922 war der Sitz in Mainz. Geschäftsstelle in Berlin SW., Grossbeerenstr. 89. Zweck: An- u. Wiederverkauf von Immobilien aller Art: Ankauf u. Verkauf von Güter- oder Häuser-Steig- u. Kaufbriefen; Anlagen neuer Strassen oder Stadtteile. Abtrag u. Planierung, aufgegebener Festungswerke u. Nutzbarmachung der hierdurch gewonnenen Terrains. Übernahme u. Ausführung von Bauwerken aller Art, welche sich bei den vor- stehenden Unternehmungen ergeben. Eigene Unternehmungen: Die eigenen Unter- nehmungen bestehen aus folgenden Grundstücken in Gross-Berlin: Eine Restparzelle des Terrains Finow-Weichselstrasse, Berlin, von 46.50 QR oder 660 qm; unreguliertes Nettobau- terrain Wilmersdorf-Halensee in der Nähe des Stadtbahnhofs Hohenzollerndamm von 1585.40 QR; fertig reguliertes Baugelände am Stadtpark Lichtenberg von 739.24 QR; ebenso Bauterrain Teichstrasse, Reinickendorf, von 1928.50 QR. Die fertig regulierten Terrains in Frankf. a. M. bestehen aus: 1065 qm an der Falkensteiner Strasse–0Oderweg u. aus 1600 qm an der Cronstettenstrasse. Fernerer Besitz die Hausgrundstücke in Berlin, Andreasstr. 77 a u. Langenbeckstr. 5. Die Konsortialgeschäfte umfassen: Das Terrain Pankow-Berlin mit 6010 QR nicht reguliertes Bruttoland (Anteil 2404 QR); Frankf. a. M.: Das Terrain Völkerstrasse, fertig reguliert, 1612 qm (Anteil 1177 qm); das Terrain Eschersheim, fertig reguliert, 4319 am (Anteil 3153 qm); das unregul. Nettobauland an der Ackermannstr, 6576 qm (Anteil 5261 qm). Beteiligungen an fremden Unternehmungen: Die Ges. besitzt das gesamte St.-Kap. der Berlin-Reinickendorfer Terraingesellschaft m. b. H. (Grundbesitz: 33.752 qm fertig reguliertes Nettobauland), sämtliche Geschäftanteile der Frankfurter Grund- u. Boden- Verwaltungsges. m. b. H. von PM. 20 000 (Grundbesitz 56 495 qm Nettobauland), das gesamte A.-K. der Grundstücks-A.-G. „Clavisé' (Hausgrundstück Bismarckstr. 57, Ecke Kaiser Friedrichstr. 76), der „Frankfurter Allee 324* A.-G. für Hausbesitz (Hausgrundstück Frank- furter Allee 324) u. der „Pankhaus“-Grundstücks-A.-G. (Hausgrundstück Reinickendorfer Str. 110, Ecke Gerichtstrasse), letztere drei in Berlin. Das A.-K. der A.-G. für Bauaus- führungen vorm. Georg Lönholdt & Söhne G. m. b. H. (Grundbesitz: 8032 qm reguliertes Netto- u. 20 000 qm Bruttobauland sowie ein Hausgrundstück) ist mit 92 %, das der Frank- furter Vorort-Terrainges. A.-G. (Grundbesitz: ca. 130 000 qm in Neu-Isenburg) ist mit 97 % u. das der Terrainges. Berlin u. Vororte A.-G. (Grundbesitz: 24 707 qm reguliertes Netto- gelände) ist mit 93.5 % in dem Besitz der Ges. u. ihr nahestehender Ges. Ausserdem besitzen die Ges. 20 % St.-Kap. der Bodenges. Spandau-Berlin m. b. H. u. GM. 38 000 Aktien der Bahnhofsplatz A.-G., Stuttgart. Mit Ausnahme der letzteren unterstehen die sämtl. genannten Gesellschaften der Ver- waltung u. Leit. der Südd. Immobil.-Ges. „ Kapital: RM. 2 500 000 in 17 000 Aktien zu RM. 50 u. 16 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. Über die Kap.-Bewegung bis 1914 s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 29./4. 1914 beschloss, das vorhandene A.-K. von M. 11710 800 durch freihänd. Ankauf auf M. 10 200 000