318 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. herabzusetzen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 13 800 000. Die G.-V. v. 20./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 6 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1200 unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre. Sie dienten zur Anglieder. mehrerer Ges., wie der A.-G. für Bauausführ. vorm. Gg. Lönhold & Söhne, der Frankfurter Vorort-Terrainges. A.-G., der Terrainges. Berlin u. Vororte A.-G. u. der Frankf. Grund u. Boden-Verwalt.-Ges. m. b. H. zwecks Aktienaustausches. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 30 MWill. im Verh. 12: 1 auf RM. 2 500 000 derart, dass der bisher. Nennwert der Aktien zu M. 600 u. M. 1200 auf RM. 50 bzw. RM. 100 denominiert wird. Die Abstempel. findet bis 25./2. 1925 bei den Zahlstellen nach diesem Termin nur bei der Darmstädter u. Nationalbank, Berlin, Behrenstr. 68/69, statt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni in Frankfurt a. M., Mainz oder einem anderen Orte Deutschlands. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotierung v. Sonderrückl. etc., 4 % Div., v. verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergütung), ver- tragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 15 587, Eff. 43 442, eigene Unternehm.: 671 012, Konsortialgeschäfte 174 660, Beteil. bei fremden Unternehm. 1 279 213, Restkaufpr., Darlehnsforder. u. sonst. Debit. 490 856. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 100 000, Hyp. (eig. Unternehm.) 32 575, do. (Konsortialgeschäfte) 2700, Kredit. 39 496. Sa. RM. 2 674 771. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 51.75*, –, 40, 73, 47*, 54.50, 90, 260, 4100, 4, 3.90 %. – In Frankf. a. M.: 51.30*, –, 40, 71.70, 48*, 54, 100, 265.50, 3000, 4.5, 4.20 %. Kurs ab 1./9. 1918 für vollgezahlte Aktien. Auch in Köln notiert. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 30, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Ferd. Weyl, Ludw. Rheinboldt, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ferd. Rinkel, Köln; Stellv. Bank-Dir. Dr. Arthur Rosin, Berlin; Justizrat Carl Eltzbacher, Köln; Freih. Max von Goldschmidt-Rothschild, Rechtsanw. Heinr. Kirchholtes, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger; Bankdir. Hans Lange, Bankier Carl Gunderloch, Mainz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Darmstadt, Berlin, Köln, Mainz u. Frankf. a. M.: Darm- städter u. Nationalbank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Frankf. a. M.: Gebrüder Sulzbach. „Terra“ Akt.-Ges. für Haus- u. Grundbesitz, Frankfurt a. M., Rossmarkt 1. Gegründet: 10./10. 1921; eingetr. 31./10. 1921. Gründer siehe Jahrg. 1922/24. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 ist Liqu. der Ges. beabsichtigt. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Immobilien. Der Besitz der Ges. besteht aus acht Geschäftshäusern u. einem Wohnhaus zu Fft. a. M. in einer Gesamtfläche von 3610 qm, sowie einem 2400 qm grossen Baugelände am Hohenzollernplatz in Fft. a. M. Ausserdem hat die Ges. drei Geschäftshäuser in Berlin. Weiterhin verfügt sie über sämtl. Anteile der Oranienstr. 65 Grundstücksges. m. b. H. in Berlin (St.-Kap. M. 100 000). – An den folgd. Unternehm. ist die Ges. mit massgebendem Einfluss beteiligt: Taubenhof-Ges. m. b. H. in Fft. a. M. mit 55 % des St.-Kap., Mercator Verwaltungsges. m. b. H. in Fft. a. M. mit 70 % des St.-Kap., Brandenburgische Garagen- u. Autobetriebs-A.-G. in Berlin mit 70 % des A.-K., Tauentzienstr. 6 Grundstücks-Verwertungs-A.-G. in Berlin mit 80 % des A.-K., Münchner Bergbrauerei G. m. b. H. in Liquid. in München mit 94 % des St.-Kap., Münchener Bauges. m. b. H. in München mit 90 % des St.-Kap. Ferner besitzt die Ges. sämtl. Geschäftsanteile der Habrol G. m. b. H. in Fft. a. M. Kapital: GM. 4 800 000 in 39 000 Aktien zu GM. 120 u. 2000 zu GM. 60. Urspr. M. 5 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1921 um M. 5 000 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1922 erhöht um M. 5 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 7./8. 1923 weiter erhöht um M. 385 Mill. in 38 500 Inh.- St.-Akt. zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 500 %, übern. von der Frankf. Kreditanstalt und davon M. 285 Mill. zu 4000 % £ Steuern den Aktion. im Verh. 1: 19 an- geboten. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 400 Mill. auf GM. 4 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 12 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) event. besond. Abschreib. u. Rückl., dann 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Beteil. 2 767 950, Immobil. 2 225 000, Eff. 10 851, Debit. 826, Hyp. 6417, Bankguth. 2631, Kassa 2811. – Passiva: A.-K. 4 800 000, Hyp. 167 750, Kredit. 23 357, R.-F. 25 381. Sa. GM. 5 016 488. Kurs Ende 1923–1924: 0.7, 1 %. Eingeführt in Frankf. a. M. im Dez. 1923. Dividenden 1922: 0 %. Direktion: Ing. Fritz Helfmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier N. E. Weil, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Alfred Grünebaum, Kaufm. Ferd. Grünebaum, Frankf. a. M.; Fabrikant Aloys Rieth, Offenbach a. M.; Fabrikant Max Kass, Fabrikant Walter Nathan Schmidt, Dr. jur. Ferd. Weyl, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Frankf. Kreditanstalt A.-G.; Offenbach: Deutsche Vereins- bank; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank. ―