Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 321 Oberrheinische Immobilien-Akt-Ges. Freiburg i. Br. Gegründet: 23./5. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb von Grundstücken, deren Bebauung u. Weiterveräusserung. Im Berichtsj. 1923 sind etwa 15 Villenbauten fertiggest. u. zum Teil verkauft, weitere 12 herrschaftl. Einfamilienhäuser befinden sich im Bau. Der Grundbes. in Baden wurde durch umfangr. Käufe von Baugelände in Freiburg i. B., Baden-Baden u. a. vermehrt. Interessengemeinschaft mit der Gelände- u. Bau-A.-G., München u. Wohnungsbau-A.-G., Danzig. Die Ges. gehört zum Stumm-Konzern, der auch an der Bauland Gross-Berlin A.-G., Berlin, Interesse genommen hat. Kapital: GM. 200 000 in 5000 Akt. zu GM. 40. Urspr. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Die G.-V. v. 17./10. 1923 beschl. Erhöhung um M. 25 Mill. in 2500 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 100 000 % an die Rhein.-Westfäl. Bau-Industrie A.-G., Düsseldorf. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf GM. 200 000 in 5000 Akt. zu GM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke (Baugelände) 244 445, ange- fangene Villenbauten 122 507, Schuldner 6849. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 1988, Gläubiger 169 106, Hyp. 2707. Sa. GM. 373 802. Dividende 1923: ? %½. Direktion: Dir. Dr.-Ing. Kurt Oemler, Freiburg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Walter Oemler, Gen.-Dir. Th. Müller, Neunkirchen-Saar, Geh. Hofrat Prof. Dr. Friedländer, Fabrikant Hans Mez, Freiburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnütziger Bauverein für Reuss j. L., A.-G. in Gera. Gegründet: 22./12. 1911; eingetr. 17./4. 1912. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Bis Ende 1920 170 Häuser in Gera, 6 in Schleiz und 4 in Wurzbach errichtet. Kapital: GM. 100 000 in Nam.-Aktien à M. 40. Urspr. M. 104 000. Erhöh. lt. G.-V. v. 31./3. 1913 um M. 46 000. Die G.-V. v. 29./3. 1919 beschloss weitere Erhöh. bis um M. 70 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1920 um M. 70 000. Dann erhöht auf M. 300 000. Lt. G.-V. v. 27./3. 1922 um M. 200 000 (auf M. 500 000) erhöht. Lt. G-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 500 000 auf GM. 100 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 200 auf GM. 40. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke 222 118, Inv. 600, Bibliothek 1, Material. 955, Kassa 6816, Kontokorrent 43 847. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Sonderrückstell. 46 094, Darlehen 22 487, Hauserwerb-K. 10, Kontokorrent 49 245, Rückstell. 42 000, Hyp.-Rückstell. 4500. Sa. GM. 274 338. Dividenden 1914–1923: 4, 4, 0, 4, 4, 4, 4, 4, ?, ? %. Vorstand: Otto Schrecker, Paul Eggert, Architekt Heinr. Drechsel. Aufsichtsrat: Dr. Seyfferth, Dr. Schwalbe, R. Sommer, H. Weise, Fritz Zipfel, Paul Ruckdeschel, Ernst Friedr. Zeiger, Prof. Dr. Hennicke, R. Zeuner, Baumbach, Oskar Suckow, E. Bär, W. Hennig, E. Tix, Dr. Aug. Uhl. Zahlstellen: Gera: Geraer Fil. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt, Landessparkasse, Städtische Sparbank. Gladbacher Actien-Baugesellschaft in M.-Gladbach. Gegründet: 1868. Zweck: An- u. Verkauf von Immobil., Bau von Häusern, Vermietung oder Ankauf derselben unter den Verhältn. der Käufer angepassten, erleichternden Beding. Kapital: RM. 330 000 in 1100 Aktien à RM. 300. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 unverändert auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am I. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 49 938, Häuser 699 508, Debit. 72 907. – Passiva: A.-K. 330 000, R.-F. 33 000, Rückl. f. m. Kaufanwartschaft begeb. Häuser 16 894, Kredit. 442 459. Sa. GM. 822 353. Dividenden: 1913–1914: Je 4 %, 1915–1923: 3½, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 0, ? %. Vorstand: Vors. Herbert Busch, Stellv. Alfred Croon, Alfred Ercklentz, Jos. Jansen, Wilh. Reiners. Aufsichtsrat: Vors. L. Gauwerky, Komm.-Rat Paul M. Busch, Ernst Konigs, Rob. Neuhaus, Chr. Georg Busch. Zahlstelle: M.-Gladbach: Gladbacher Gewerbebank, G. m. b. H. Be-Ha-Te, Beton-Hoch-Tiefbau-Akt.-Ges., Gleiwitz. Gegründet. 11./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ausführung von Bauten jeder Art sowie Betrieb gleichartiger, ähnlicher oder mit dem Baufach unmittelbar oder mittelbar im Zusammenhang stehender Unternehmungen. Zweigniederlass. in Breslau u. Hirschberg i. Schles. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 21