Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 323 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 150, Kunden 2749, Bauford. 10 000, Büroinventar 1925, Masch., Geräte usw. 7810, Lagerbestände 12 528, nicht verausgabte Akt. 8000 – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2182, Umstellungsrückl. 3000, Winterreserve 17 000, Lieferanten 371, Bankschulden 610. Sa. GM. 43 163. Dividenden 1922–1923: 16, 20 %. Direktion: Reg.-Baumstr. Hans Halle. Aufsichtsrat: Dir. Heinrich Vormbrock, Münster i. W.; Dir. Hans Herbert Ulrich, Berlin; Stadtbaurat Prof. Knipping, Darmstadt; Carl Marfels, Neckargemünd; Rechtsanwalt Dr. Heinrich Stempel, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinwohnungsban Halle, Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 19./4. 1922; eingetr. 12./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Schaffung gesunder Kleinwohnungen in Halle u. Umgegend für minderbegüterte Bevölkerung durch Neubau oder Ausbau von Gebäuden auf eig. oder fremden Grundst., Verkauf oder Vermiet. von Grundst. mit Kleinwohn. oder Vermietung einzelner Klein- wohnungen. Kapital: GM. 150 000 in 7500 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 3 350 000 in 3350 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %; erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1923. auf M. 50 Mill. Aus- gegeben wurden 46 650 Stück Inh.-Akt. zum Nennbetrage von je M. 1000, zu welchen M. 3000 unentgeltl. Zuwendungen für gemeinnützige Zwecke der Ges. zu leisten waren. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 nochmals erhöht um M. 25 Mill. auf M. 75 Mill. Die gleiche G.-V. beschloss Umstell. des A.-K. von M. 75 Mill. auf GM. 150 000 (500: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 222 370, Schuldner 75 339, Kassa, Wertp. u. Bankguth. 1033, Baumaterial. 5218, Büroeinricht. 748. – Passiva: A.-K. 150 000, Zuwendung 100 523, Gläub. 20 803, Bauzwischenkredit 4585. Rückl. 28 796.. Sa GM. 304 708. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dir. Hase. Aufsichtsrat: Vors. Bankherr Curt Steckner, Gen.-Dir. Dr. Herm. Traus, Ing. Rich. Ernst Weise, Halle a. S.; Joh. Wicke Dölau; Rechtsanw. Curt Schramm, Stadtrat Dr. Paul May, Stadt- baurat Wilh. Jost, Justitiar Jos. Boller, Neurössen; Konsul Dr. Hans Lehmann, Ing. Reinh. Lindner, Syndikus Dr. Jos. Pfahl, M. d. L., Rob. Heidenreich, B. Reinh. Freytag, Dir. Franz Büsching, Halle a. S.; Dir. Bernh. Hille, Bankdir. W. Flakowski. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bau-Verein zu Hamburg (vorm. Bau- u. Spar-Verein zu Hamburg), Akt.-Ges., Ferdinandstr. 29TII. Gegründet: 16./12. 1903; eingetr. 19./12. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Die Ges. will zur Besserung der Hamburger Wohnungsverhältnisse beitragen durch Beschaffung gesunder, billiger Wohnungen für weniger Bemittelte, durch Vermietung von Wohnungen, durch Ermöglichung des allmählichen Erwerbs von Einzelwohnungen in Hamburg u. Umgegend unter bestimmten von der Ges. in jedem Falle festzusetzenden Be- dingungen, durch welche eine Spekulation verhindert wird. Gegenstand des Unternehmens ist insbes. Erwerb u. Fortführung des von dem Bau- u. Spar-Verein zu Hamburg e. G. m. b. H. bisher betriebenen Unternehmens. Der Neubau mit 265 Wohnungen in Barmbeck, belegen zwischen Adler-, Ahrensburger-, Pestalozzistr. u. Lämmersieth ist 1922 fertiggestellt u. bezogen. Ein weiterer Häuserblock von 227 Wohn., belegen Ecke Dithmarsche- u. Ahrensburgerstr., ist 1923 bezogen worden. Weitere Bauprojekte sind in Aussicht genommen. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Nam.-Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000, beschloss die G.-V. v. 28./3. 1905 Ausgabe von M. 500 000 neuen Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 500 000 in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., höchstens 4 % Div., Rest zu Hilfsreserven, Ern.-F. etc. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 3757. Hambg. Sparkasse von 1827 10 000, Norddeutsche Bank 19, Deutsche Waren-Treuhand A.-G. 10, Norddeutsche Bank, Goldmark-K. 11, Effekten 10 000, Inv. 1, Heimstätten-Gemeinschaft 20, bebauter Grundbesitz 4 650 000, unbebauter do. in Fuhlsbüttel 100 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Aufwert.-K. I für Kapitalvorschuss-K. u. Hypoth. 1 650 000, do. II für do. 650 000, R.-F. 23 819, Beamten- Unterst.-F. 150 000, Gläubiger 800 000. Sa. RM. 4 773 819. Dividenden 1914–1923: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Andresen, Oberbaurat Carl Brunke. Aufsichtsrat: (7) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Carl von Duhn, Herm. Tietgens, Bankier Dr. Carl Melchior, Prof. Dr. Ad. Fritsch, H. Otto Traun, Wilh. Lücke, Hamburg, Senator Aug. Lattmann. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank, Nordd. Bank, Vereinsbank, M. M. Warburg & Co. 21*