324 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Deutsche Immobilien-Gesellschaft, Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 26./11. 1924; eingetr. 24./12. 1924. Gründer: Cornelis Pruyser, Amsterdam; Petrus Hendricus Minne, Karl Puls, Kurt Struck, Theodor Schröder, Hamburg. Zweck: Erwerb u. Ausbau von Lager- u. Industriegrundstücken. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: W. Huybers. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Hamburg in Lamburg-Fuhlsbüttel. Gegründet: 3./10. 1921; eingetr. 18./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere für den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: GM. 10 000 in 10 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 50 000 in 50 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./9. 1924 ist das A.-K. von M. 50 000 auf GM. 10 000 in 10 Akt. zu GM. 1000 umgestellt worden. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Siedl. 50 120, unbeb. Grundstücke 12 136, Einricht.-Gegenst. 1, Hinterleg. 100, Verw.-Kost.-Ford. 95. – Passiva: A.-K. 10 000, Staatszusch. 43 400, Anzahl. d. Siedl. 6720, Bausicherh, 100, Umstell.-Rückl. 232, Gesch.- Rückl. 2000. Sa. GM. 62 453 Dividenden 1921/22–1922/23: 0 %. Direktion: Syndikus Dr. Franz Bordihn, B.-Steglitz; Karl Bott, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Verbandsvorsteher Rich. Emil Schneider, Altona; Verbandsvorsteher Christian Winter, Wilhelm Schmidt, Hamburg; Reg.-Baumstr. Knoblauch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. Harriefeld Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 30./12. 1921; eingetr. 8./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Wilhelmsburg u. Rositz i. Thür. zZzweck: Ausführ. von Bauten u. baulichen Anlagen u. allen damit im Zusammenhang stehenden Geschäften, insbesondere die Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Firma F. Harriefeld, Wilhelmsburg, von F. Harriefeld betrieb. Geschäfts gleicher Art. Grundbesitz: Die Ges. hat unbebaute Grundst., die in der Goldmark-Eröffn.-Bilanz mit GM. 121 247 zu Buche stehen. Ferner Geb. u. Ziegeleien in Rositz, die zus. mit GM. 712 890 zu Buche stehen. 1924 Erwerb von Gelände von der Gemeinde Wilhelmsburg, das zu Industrie- zwecken erschlossen werden soll. Kapital: GM. 965 000 in 3600 St.-Akt. zu GM. 200, 6000 St.-Akt. zu GM. 40 u. 100 Vorz.-Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./6. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 20./3. 1923 erhöht um M. 19 000 000 (auf M. 25 000 000) in 3600 St.-Akt. zu M. 5000 u. 100 10 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, den Aktion. angeb. v. 26./3.–10./4. 1923 im Verh. 1:1 zu 325 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 ist das A.-K. v. M. 25 000 000 auf GM. 965 000, wovon GM. 5000 Vorz.-Akt. sind, umgestellt worden. Die St.-Akt. sind eingeteilt in 3600 Aktien zu GM. 200 u. 6000 zu GM. 40, die Vorz.-Akt. in 100 zu GM. 50 mit 10 % Vorz.-Div. u. 200fach. St.-Recht in best. Fällen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 200 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zaum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. auf St.- u. Vorz.-Akt. nach besond. Massgabe. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Ford. f. erhöhtes Kapit. d. Vorz.-Akt. 4950, Kassa u. Bankguth. 21 827, unbeb. Grundst. 121 247, Geb. 357 170, Debit. 49 889, Ziegeleien 355 720, Mobiliar 2000, Werkz. u. Geräte 64 497, Fuhrwerk 48 910, Material. 90 515, Filiale Rositz 45 977. – Passiva: A.-K. 965 000, R.-F. 99 131, Kredit. 65 450, Res. f. Hyp. 8121, Div. 25 000. Sa. GM. 1 162 702. Dividenden 1922–1923: 50 % GM. 1. Direktion: Hch. Christian Friedr. Wilh. Harriefeld, Stellv. Hch. Herm. Friedr. Wilh. Harriefeld, Wilhelmsburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ed. Hallier, Stellv. Dr. phil. Harald Ferd. Timmermann, Dir. Frahm, Altona. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altona: Bankverein für Schleswig-Holstein. Johannes Lenzen Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 6./7. 1909 mit Wirk. ab 1./7. 1909; eingetr. 8./7. 1909. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Firma u. Sitz bis 5./7.: Altonaer Gesellschaft für Haus- u. Grundbesitz Akt.-Ges. in Altona. Zwischen der Ges. u. der Hanseatischen Grundeigentums-Ges. von 1911 ist ein Fusions-