Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 325 vertrag geschlossen worden, wonach das Vermögen der Hanseatischen Grundeigentums-Ges. auf die Johannes Lenzen A.-G. übergeht. Zweck: Finanz- u. Handelsgeschäfte aller Art, insbes. auch Exportgeschäfte, ferner Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 hat Umstell. des Kap. auf unverändert GM. 1 Mill. beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 2 184 879, Inv. 3000, Kassa 13 650, Bankguth. in Deutschland 3814, do. im Auslande 14 479, Postscheck 37, Waren 21 729, Eff. 8670, Forder. 531 005, Beteilig. 90 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 30 000, Buch- schulden 1 841 265. Sa. GM. 2 871 265. Dividenden 1914–1923: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 5 6 %. Direktion: Max Vogel, Georg N. Vogel, Otto Tönningsen. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Carl Albrecht, Dir. Herm. Freudendahl, Dr. Wetschky, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baugesellschaft Hanau Akt.-Ges. in Hanau a. M. Gegründet: 4./8. 1890. Fa. bis Anfang 1924: Gemeinnützige Baugesellschaft. Zweck: Gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen zu beschaffen sowie Bauten u. Bauarbeiten jeder Art auszuführen. Kapital: GM. 18 000 in 4500 Aktien zu GM. 40. Urspr. M. 90 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1923 um M. 360 000, zu pari begeben. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 450 000 auf GM. 18 000 in 4500 Aktien zu GM. 40 umgestellt worden. (G.-V. v. 21./11. 1924.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 11, Bankguth. 2, Haus-K. 57 450, Grundst. 2500, Dollarschätze 126. – Passiva: A.-K. 18 000, Hyp.-Aufwertung 36 500, Kredit 60, Steuerrückl. 3600, Res. f. Reparaturen 1929. Sa. GM. 60 089. Dividenden 1914–1923: 3, 0, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Aug. Brüning, J. Bernges, J. Lohfink; Stellv. Emil Weishaupt. Aufsichtsrat: Sanitätsrat Dr. med. C. Zeh, Kaufm. H. Junghenn, Dir. H. Deines. Zahlstelle: Hanau: Landesrentei. Jean Wörner Akt.-Ges., Hanau. Gegründet: 19./6. 1923 mit Wirk. ab 1./12. 1922; eingetr. 2./10. 1923. Gründer: Heinrich Wilh. Wörner, Frau Lina Heppenheimer geb. Wörner, Frau Luise Frohwein geb. Wörner, Wwe. Luise Wörner geb. Marx, Joh. Ludw. Wörner, Hanau. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Jean Wörner betriebenen Zimmer- manns- u. Bauunternehmergeschäfts. Kapital: GM. 100 000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf GM. 100 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 63 570, Inv. 16 189, Waren u. Material 29 825, Aussenstände 437, Kassa 404, Kapitalentwert.-K. 4855. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 14 850, Kontokorrent 43 1. Sa. GM. 115 281. Dividende 1923: ? %. Direktion: Heinr. Wilh. Wörner. Aufsichtsrat: Wwe. S. Wörner geb. Koch, Ing. Ludw. Heppenheimer, Adolf Frohwein, Kreisdir. a. D. Josef Krieger, Hanau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hannoversche Gerüstbau- und Holzverwertungs-Akt.-Ges. in Hannover, Krautstr. 11. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer: Hentier Carl Heine sen., Eduard Hartmann, Architekt Ludwig Neddersen, Unternehmer Karl Heine jun., Hannover; Heinz Draht, Lübeck. Zweck: Bau u. Verleihung von Gerüsten für Bauhandwerker, An- u. Verkauf, Ge- winnung u. Verwert. von Brenn- u. Bauholz, Handel mit Brennmaterialien, Beteilig. an gleichart. Unternehm. sowie an sonstigen Handels- u. Industrieunternehm. Kapital: RM 60 000. Urspr. M. 30 Mill. in 5000 St.-Akt., 1000 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 1924 auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St.