Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 327 0 Heilbronner Wohnungsverein A.-G. in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 19./8. 1856. Die Ges. besass Ende 1922 44 Häuser u. verschiedene Grundstücke. 1922 konnten 60 Kleinwohnungen bezogen werden. Kapital: RM. 660 000 in 2200 Nam.-Akt. à RM. 300. Urspr. M. 170 000 in 170 Akt. à M. 900, welche lt. G.-V. v. 23./8. 1898 auf M. 1000 erhöht wurden (in Sa. M. 170 000), weitere Erhöhung um M. 230. 000 (auf M. 400 000) wurde in der gleichen G.-V. beschlossen. Dann erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1917 um M. 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1921 um M. 1 200 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. vom 30./12. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 2 200 000 auf GM. 660 000 durch Abstempel. der Akt. von M. 1000 auf GM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: 34 Gebäude mit 278 Wohnungen 720 000, Grundst. Südstrasse 330, do. Eythstrasse 57 712, Bankguthaben 252, Kasse 12. – Passiva A.-K. 660 000, R.-F. 66 000, Sonderrückl. 52 307. Sa. GM. 778 307. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Gebäude 716 400, Güter: Südstrasse 330, do. Sont- heimer Strasse 57 712, Schuldner: Rümelinbank 6103, Kasse 11. – Passiva: A.-K. 660 000, R.-F. 66 000, Sonderrücklage 52 307, Gewinn 2249. Sa. RM. 780 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3600, Gebäude-Unterhalt. 6793, Steuer u. Unk. 16 481, Wasserzins 4781, Gewinn 2249. – Kredit: Hauszins 33 195, Keketeins 544, Zs. 166. Sa. RM. 33 905. Dividenden 1914–1924: 3½, 0, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ad. Lautenschlaeger, W. Brüggemann, K. Hees. Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Komm.-Rat Rümelin, Alb. Münzing, Ludw. Hauck, Bergrat Lichtenberger, Geh. Komm.-Rat Fritz Ackermann, Komm.-Rat Gust. Pielenz, Oberbürger- meister Beutinger. Zahlstelle: Heilbronn: Deutsche Bank. Gemeinnützige Baugesellschaft zu Hildesheim. Gegründet: 1892. Zweck: Errichtung von gesunden Wohnungen zum Verkaufe oder zur Vermiet. an Unbemittelte. Die Ges. hat Häuser an versch. Strassen errichtet, die zum Teil bereits wieder verkauft sind; die Bauten werden fortgesetzt. 1922 Verkauf der Kleinhäuser „Im Langen Felde-“. Am 1./1. 1925 besass die Ges. noch 10 Mietshäuser. Kapital: M. GM. 16 000 in 800 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 70 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1903 um M. 30 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1920 um M. 100 000. Die G.-V. v. 3./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf GM. 16 000 in 800 Akt. z u GM. 20 Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mehr als 5 % Div. darf nicht verteilt werden. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 232, Geb. 67 385, Inv. 1, Magistrat I 1, Postscheck-K. 5, Schuldner 297, Material 1280. – Passiva: A.-K. 16 000, Rückst. für Über- teuerungszuschüsse 35 573, Darlehn 13 604, Bau-K. 2523, Delkr.-K. 1500. Sa. GM. 69 201. Dividenden 1913/14–1923/24: Je 0 %. Direktion: Senator Pott, Architekt Fritz Noack, Johannes Degener, Heinr. Eldagsen. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Ehrlicher, Stellv. Architekt Carl Kattentidt, Stadtbaurat Johs. Köhler, Komm.-Rat Siegert, Komm. Rat H. Peine, Kupferschmied A. Gercke Fabrikbes. A. Senking, Geschäftsführer Jacob Hoffmann, Konrad Voss, Bürger- vorst. Jos. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Villenkolonie Hildesheim, Akt.-Ges. in Hildesheim. Gegründet: 9./5. 1901; eingetr. 11. 65. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: An- u. Verkauf von Grundstücken u. Häusern sowie Errichtung von Häusern und Villen für eigene und fremde Rechnung. GM. 60 000 in 150 Akt. zu GM. 400. Urspr. M. 300 000 in 150 Akt. zu M. 2000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 ist das A.-K. von M. 300 000 auf GM. 60 000 in 150 Aktien zu GM. 400 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31. 3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen wird die Summe zur gleichmässigen Rückzahl. auf die Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verf. steht u. zum weiteren Geschäftsbetriebe oder zur Bildung von Rückl. auf neue Rechnung nicht erforderlich ist. Sobald dergestalt die Aktien auf je RM. 200 zurückgezahlt sind, tritt die Ges. in Liquidation. Goldmark-Bilanz am 1. März 1924: Aktiva: Haus-K. 66 200, Strassenanl. 1, Hyp. 1950, Debit. 147. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 6000, Hyp. 1200, Kredit. 1098. Sa. GM. 68 298. Dividende: Wird nicht verteilt (siehe oben). Direktion: Wilh. Brünig, Heinr. Rauschert. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Bank Dir. O. Schneidler, Bank-Dir. I. Lehmann, Hildesheim.