Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 329 Direktion: Gen.-Dir. Karl Hoffmeister, F. W. Sandmann, Stellv. Karl Steppes, Theodor Ströh, Max Liebold. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Adolf Stobbe, 1. Stellv. Dr. Anton Schifferer, Charlotten- hof b. Kiel; 2. Stellv. Bank-Dir. Dr. A. Mosler, Berlin; Bankier Dr. Ludw. Ahlmann, Kiel; Geh. Baurat Oswald Bandekow, Charlottenburg; Baumeister Gustav Maiweg, Dortmund; Bergwerks-Dir. Ernst Brandi, Dortmund; Komm.-Rat Max Gutkind, Bankier Alfred Wolff von der Sahl, Braunschweig; Bankier Rich. Lenz, Gen.-Dir. Curt C. Rosenthal, Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Präs. Dr. jur. Georg Kautz, Berlin; Finanzpräs. Dr. Oskar Stübben, Braunschweig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kiel: Wilh. Ahlmann; Braunschweig: Max Gutkind & Co., Braunschweig. Staatsbank; Berlin, Braunschweig, Dortmund u. Kiel: Darmstädter u. National- bank; Berlin: Richard Lenz & Co., Berl. Handelsges. Klein-Glienicker Grunderwerbs-Akt.-Ges. Wübben in Klein-Glienicke. Gegründet. 19./11., 25./12. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwert. von Grundbesitz sowie der Abschluss ähnl. Geschäfte. Kapital. RM. 25 000 in 50 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 30./11. 1924 auf RM. 25 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 9000, Geb. 16 000. Sa. GM. 25 000. – Passiva: A.-K. GM. 25 000. Direktion. Prokurist Arthur Schröer, B.-Tempelhof. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Otto Born, Siegmund Ehrlich, Arzt Dr. Albert Wolff, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Boden Aktiengesellschaft Amsterdamerstrasse in Köln a. Rh., Gereonshaus. Gereonstrasse 18/32. I. Gegründet: 14./3. bezw. 26./4. u. 12./7. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 13./11. 1905. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Verwaltung von in der Gemeinde Köln zwischen der Amsterdamer- u. Stammheimerstr. sowie an diesen beiden Strassen gelegenen Grundstücken, Veräusserung u. sonst. Verwertung dieser Immobil. im ganzen oder in Teilen sowie Herstellung und Ab- tretung von Strassen, Plätzen u. sonst. Anlagen. Über Verkäufe u. Ankäufe früherer Jahre s. d. betreff. Jahrg. d. Buches. 1922 waren an Grundbesitz vorhanden 1 322 096 qm in Köln u. Vororten, Rodenkirchen, Nievenheim u. Elberfeld. Kapital: RM. 3 273 000 in 1091 Akt. zu RM. 1200 u. 1091 Akt. zu RM. 1800. Urspr. M. 1 309 200 in 1091 Aktien à M. 1200. Die G.-V. v. 22./12. 1913 beschloss auf jede Aktie M. 200, zus. also M. 218 200 zurückzuzahlen. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von M. 1 309 200 auf RM. 3 273 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 6 131 914, Akt. d. Gemeinnütz. A.-G. f. Wohnungsbau 1745, Kassa 5, Mobil. 1, Aussenstände 6992. – Passiva: A.-K. 3 273 000, R.-F. 1 510 355, Schulden in Ifd. Rechn. 901 130, Strassen- u. Kanalbaukost. 455 985, Steuern 186. Sa. GM. 6 140 657. Dividenden: 1905–1919: 0 %; 1920–1923: 10, 2, ?, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Michael Roeckerath, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Robert Pastor, Stellv. Justizrat Dr. Karl Sauer, Rechts- anwalt Dr. jur. Ernst Tremblau, Köln. Zahlsteilen: Ges.-Kasse, Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie. Boden- u. Handelsgesellschaft Akt.-Ges. in Köln, Neumarkt 40. Gegründet: 10./4. 1919; eingetr. 15./4. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Kauf sowie Verkauf u. sonst. Verwertung von Grundstücken, die Beteilig. an solchen sowie der Betrieb von Handelsgeschäften jeglicher Art. Kapital: GM. 120 000 in 600 Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 150 000 in 150 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./1. 1921 erhöht um M. 450 000 in 450 Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 600 000 auf GM. 120 000 in 600 Akt. zu GM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz vom 1. April 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 222 780, Debit. 2120, Wertp. 1, Kassa 12. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Hyp. 83 850, Kredit. 9063. Sa. M. 224 913. Dividenden 1919/20–1923/24: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Heinr. Cassel, Berlin; Arthur Meyer, Louis Sürth, Paul Meyer, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. =