330 Bau-, Terrain- und 3„. Gesellschaften etc. Gemeinnützige Akt.-Ges. für Wohnungsbau in Kom, Am alten Ufer 47 a–55. Gegründet: 18./3. 1913; eingetr. 15./4. 1913. Gründer s. Jahrgang 1921/½2. Zweck: Zweck der Ges. ist ausschliesslich, der minderbemittelten Bevölkerung gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen bpillig u. Ppreiswert zu verschaffen; Gegenstand des Unternehmens sind daher alle diesem Gesellschaftszweck dienenden Geschälte, insbes. Erwerb, Herstell. u. Verwert. von Häusern u. Grundstücken. Die Ges. errichtet Kleinhaus- siedlungen. Insges. Ende 1923: 1520 Häuser mit 2505 Wohnungen. Kapital: GM. 2 854 000 in 16 290 Vorz.-Akt. Lit. A u. 12 250 Aktien Lit. B zu GM. 100. Die Aktien Lit. A sind Vorz.-Akt., sie gewähren ein Vorrecht auf 4 % Div. mit Nachzahl.- Anspruch. Die Aktien Lit. B sind im Besitz der Stadt Köln. Sämtliche Aktien sind voll eingezahlt. Urspr. M. 1 220 000. Erhöht 1918 um M. 5 280 000. Abermals erhöht 1922 um M. 10 000 000, also insges. auf M. 16 500 000 in 8900 Aktien Lit. A (Vorz.-Akt.) u. 7600 Aktien Lit. B. Die G.-V. v. 26. 11. 1924 beschloss Umstell. dieses A.-K. auf GM. 2 854 000, u. zwar7 in folgender Weise. Von dem Gründungskapital werden je M. 1000 in 10 Akt. zu GM. 100 umgewandelt; von der ersten Erhöhung werden je M. 1000 in 3 Aktien zu GM. 100 um- gewandelt u. von der zweiten Erhöh. bilden je 20 Akt. zu M. 1000 eine Aktie zu GM. 100. Die gleiche G.-V. sollte Erhöh. um bis zu GM. 346 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: Zuerst höchstens 4 % Div. an Aktien A, dann höchstens 4 % an Aktien B. Ausgefallene Div. sind event. nachzuzahlen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Miethäuser 1 804 328, Erwerbshäuser 5 465743, Neubauten 864 785, unbeb. Grundst. 921 992, Baustoffe 56 529, Ziegelei 23 542, Geschäftsein- richt. 1, Beteilig. 1, Eff. 1, Kassa 306, Vorschuss für Strassenbaukosten 1, Debit. 18 391. – Passiva: A. K. 2 854 000, R.-F. 542 553, aufgewert Hyp. 994 580, aufgewert, Bauzuschüsse 2 734 409, wertbeständ. Bau- -Hypoth 805 442, noch zu zahl. Strassenbaukosten u. Bauergänz. 941 086, Kredit. 283 550 GM. Sa. GM. 9 155 621. Dividenden: Aktien Lit. A 1913/14–1917/18: 4, 2, 3, 4, 4 %. 1918 (v. 1./4.–31./12.): 4 %, 1919–1923: 4, 4, 5 4, 0 %. Aktien Lit. B 1913/14– 1917/18: 0 % 1918 (6v. 1./4.–31./12): 2 %. 1919–1923: 4, 4, %%. ba wilh. Greven, Beigeordneter der Stadt Köln; Dir. Dipl. Ing. Fr. H. Kreis, Friedr. Schmict. Vors. Oberbürgermeister Dr. Konrad Adenauer, Stellv. Stadtverordneter Geh. Komm/,Rat Dr. Louis Hagen, Stadtverordn. Konrad Ahl, Dr. Herm. Best, Köln; Stadt- verordn. Landes-Ökon.-Rat Fritz Bollig, Geh. Finanzrat Rob. Bürgers, Gewerkschaftssekretär Heinr. Eickmann, Stadtverordneter Justizrat Dr. Georg Fuchs, Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Dir. Jos. Heckner, Dir. Friedr. Hoff, Josef Jung, Josef Kiene, Reg.- u. Baurat Martin Kiessling, Komm.-Rat Adolf Lindgens, Otto Lüdemann, Bürgermeister Dr. Bruno Matzerath, Stadtverordneter Konsul Heinrich Maus, Gewerkschaftssekretär Ernst Muth, Komm.-Rat Alfred Neven-Du-Mont, S. Alfred Freiherr von Oppenheim, Stadtverordneter Architekt Rob. Perthel, Kaufm. Paul Reifenberg, Stadtverordneter Johann Rings, Bankier Ferd. Rinkel, Oberpostsekretär Rudolf Schleussner, Rektor Franz Schmitz, Reg.-Rat Dr. Heinrich Stinnes, Stadtverordneter Baugewerksmeister Johann Thiemann, Stadt- verordneter Redakteur Peter Trimborn, Stadtverordneter Gen.-Dir. Georg Zapf. Zahlstellen: Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Sparkasse der Stadt Köln, Girokonto 4452, Postscheckkonto Köln 50 676. Grundstücks Verwertungs-Akt.-Ges., Köln, Hohenstaufenring 14. Gegründet. 15./2. 1923; eingetr. 9./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Verwert. von Grundstücken. Kapital. RM. 160 000 in 2000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 160 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude: Köln 199 000, Pirmasens 45 000, Inventar: Pirmasens 13 000. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 1258, Hyp. 4103, Gläubiger 91 637. Sa. GM. 257 000. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Lazarus Wolf, Köln. Aufsichtsrat. Fritz Lehmann, Fabrikant Ernst Steinert, Köln; Koppel, Born- heim b. Bonn. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kölnische Bau-Aktien-Gesellschaft, Koöln-Lindenthal. Dürener Strasse 32. Gegründet: 22./11. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5. Zweck: An- und Verkauf von Grundstücken, die Ausführung von Bauten aller Art für eigene und fremde Rechnung, die Herstellung von Baumaterialien sowie der Handel mit solchen.