Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 331 Kapital: GM. 20 000 in 1000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 20 000 Billionen in 2000 Akt. zu M. 10 Billionen, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell von M. 20 000 Bill. auf GM. 20 000 in 1000 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 21. Dez. 1923: Aktiva: Kassa GM. 20 000. – Passiva: A.-K. GM. 20 000. Dividende 1923: 0 %. 4 4 Direktion: Clemens Wildangel, Reg.-Baumeister Hans Döbler. Aufsichtsrat: Vors. Daniel Adolphs, Heinrich Ecker, Dir. Friedrich Hoff, Köln; Bank- Dir. Hermann Splettstösser, Köln-Lindenthal. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Köln: Commerz- u. Privatbank. Kölnische Boden-Akt.-Ges. in Köln, Johannisstr. 72/80. Gegründet: 3./10. 1911; eingetr. 11./10. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften jeder Art, Kommissions- u. Bankgeschäften. Grundbesitz: Essen: Kettwigerstr. 31, 33, 35; Akazienallee 38, 40; Köln: Hültzstr. 22 und unbebaut. Erbbaurecht-Grundst. Marzellenstr. Kapital: GM. 600 000 in 1200 Akt. zu GM. 500. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 200 000 auf GM. 600 000 in 1200 Akt. zu GM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbfj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 735 000, Einricht. 1, Beteilig. 1000, Kassa 277, Bankguth. 5508, Eff. 2187, Schuldner 513. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hyp. 25 500, versch. Schulden 58 988. Sa. GM. 744 488. Dividenden 1913–1923: 0 %. Direktion: Architekt Alb. Betten. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Theodor Hinsberg, Barmen; Stellv. Konsul Heinr. von Stein, Baurat Karl Moritz, Köln; Bank-Dir. Hans Harney, Düsseldorf. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, J. H. Stein; Köln u. Essen: Barmer Bank-Verein; Essen: Simon Hirschland. Kölnische Hausbesitz-Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 8./10. 1921; eingetr. 18./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von bebauten u. unbeb. Grundst. für eigene u. fremde Rechn. sowie Vornahme aller hiermit im Zusammenh. steh. Geschäfte. Kapital: RM 500 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./3. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 2800 Inh.-St.-Akt. u. 200 7 % Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgeg. zu 125 %, letztere sind 1924 in St.-Akt. umgewandelt worden. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Immob. 360 000, Debit. 2000, Kassa 46, Postscheck 2, Beteilig. 794 482. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 53 355, Bankschulden 675, Hyp. 2500. Sa. GM. 556 530. Dividenden 1921–1923: ?, ?, ? %. Direktion: Ad. Schmitz, Dr. Karl Loske. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Richard Edel, Köln; Stellv.: Bankier Heinrich Marcks, Essen; Dir. Jakob Adrian, Godesberg; Dir. Wilh. Grübel, Ründeroth; Bankier Ferdinand Piecken- brock, Düsseldorf; Bankdir. Hans Mühlendyck, Essen; Makler Albert Berg, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Köln: Richard Edel, Essen a. R.; Stenger, Hoffmann & Co.; Düsseldorf: Ferd. Piekenbrock. Rhein-Isar Bodenaktiengesellschaft in Köln Auf dem Berlich 32. Gegründet. 3./11. 1922; eingetr. 5./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von in den rheinischen Landen u. Bayern beleg. pebautem u. unbebautem Grundbesitz für eigene u. fremde Rechnung sowie die Vornahme aller hiermit im Zusammenhang steh. Geschäfte, insbes. auch der Betrieb von Land- und Forstwirtschaft in den Ertrag fördernder Bewirtschaftung auf eigenem oder angepachtetem Grundbesitz oder aus sonst. zum Genusse der Erzeugnisse abgeschloss. Verträge durch land- u. forstwirtschaftlich ausgebildete Angestellte. Kapital. GM. 400 000 in 400 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in 80 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 auf GM. 400 000 in 400 Aktien zu GM. 1000 umgestellt (20: 1). Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Hausgrundstücke Mauritius- u. Rinkenhof 500 000, Kassa 3411, Aussenstände 3402. – Passiva: A.-K. 400 000, Schulden 1560, R.-F. 105 254. Sa. GM. 506 814. ――§― ‚§ Ö