Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 333 Aufsichtsrat: Vors. Rentier Komm.-Rat Wilhelm Meussdörffer, Stellv. Architekt Robert Backer, Komm.-Rat Valentin Schultheiss, Brauereidir. Adolf Kriegel, Kulmbach; Rechtsanw. Dr. Gustav v. Scanzoni, München; Baumeister Wilhelm Pittroff, Kulmbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kulmbach: Volksbank. Aktiengesellschaft für Arealverwertung in Leipzig. Gegründet: 18./12. 1911; eingetr. 30./12. 1911. Gründer s. Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art für fremde oder eigene Rechnung, Kommissions- u. Bankgeschäften. Die Ges. erwarb 1912 Areale u. Bauplätze von zus. 21 ha 4.2 a; hiervon verkauft in 1912 16.5 a, in 1913 400 qm u. 650 dqm zu Strassenzwecken aufgelassen, in 1918 2 ha 33.9 a verkauft u. 520 am zu Strassenzwecken aufgelassen; 1920 87.T a verkauft, so dass verbleiben: in L.-Gohlis 17.9 a, in L.-Lindenau 66.3 a, in Leutzsch 72. 15 ha 93 a. 1918–1920: Gewinn aus verkauften Grundstücken M. 74 112, –, 36 206. Kapital: GM. 50 000 in 500 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. auf GM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 55 238, Mobiliar 1, Wertpap. 273, (Rentenbankanteil 480). — Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5511, (Rentenbankumläge 480). Sa. GM. 55 511. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 50 %. Direktion: Curt Bach. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Meissner, Stellv. Bank-Dir. Max Proft, Berlin; Bank-Dir. Bruno Winkler, Leipzig; Phil. Brand, Berlin. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank, Fil. Leipzig. Aktiengesellschaft für Geschäftshausban in Leipzig, Sedanstr. 11. Gegründet: 3./10. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 23./12. 1910. Gründung s. Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb der Hausgrundstücke Katharinenstr. 21, 23 u. 25 (jetzt 17) in Leipzig, sowie anderer Grundstücke in Leipzig etc., ihre Bebauung mit Geschäftshäusern u. ihre Weiter- verwertung. Nach Abbruch der obengenannten Grundstücke Katharinenstr. wurde auf denselben 1911/12 ein modernes Geschäftshaus erbaut, das am 1./7. 1912 vollendet wurde. Kapital: GM. 1 050 000 in 2100 Akt. zu GM. 500. Urspr. M. 400 000 übern. von den Gründern zu pari. Im J. 1917 erfolgte seitens der Aktionäre eine Zuzahlung von 50 % auf die Aktien, wodurch die Unterbilanz aus 1916 (M. 159 519) getilgt werden konnte. Lt. G.-V. v. 24./2. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 300 000 zu 105 %; weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1921 um M. 1 400 000, begeben zu 100 %. Laut G.-V. v. 26./11. 1924 ist das A.-K. von M. 2 100 000 auf GM. 1 050 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 1 990 434, Kassa 130, Postscheck 7, Debit. 555. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. I 105 000, R.-F. II 70 452, Hyp. 758 016, Kredit. 7660. Sa. GM. 1 991 127. Dividenden 1914–1923: Je 0 %. Direktion: Ch. Eitingon, Architekt Joh. Gust. Pflaume, Max Eitingon. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Ilja Paenson, Berlin; Justizrat Dr. jur. Curt Eduard Hillig, Dipl.-Ing. Kurt Elkus, Leipzig; Dr. med. Max Eitingon, B.-Wilmersdorf. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse; Dresdner Bank, Depos.-Kasse Brühl. Akt.- Ges. für Grundstücksverwertung in Leipzig. Gegründet: 30./5. 1913; eingetr. 10./6. 1913. Gründer s. ds. Handb. 1917/18. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundbesitz u. Durchführung hiermit im Zus. hang stehender Geschäfte aller Art. Kapital: GM. 500 000 in 1000 Akt. zu GM. 500. Urspr. M. 100 000, übern. von Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1916 um M. 900 000 zu pari. Noch nicht eingez. M. 600 000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf GM. 500 000 in 1000 Akt. zu GM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Hausgrundst. 16 000, Industriegleis 588, Erbbaurecht 250 000, Debit. 488 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 4500, Kredit. 250 088. Sa. GM. 754 588. Dividenden 1914–1923: 0 %. Direktion: Rechtsanw. O. E. Polster, Architekt Paul Paeschke, Joh. Levin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. jur. Ernst Schoen, Komm.-Rat Ernst Petersen, Konsul Wilh. J. Weissel, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.