334 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Akt.-Ges. für Haus- und Grundbesitz in Leipzig. Gegründet: 14./7. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: 1. Erwerb, Verwalt. u. Veräusser. von Haus- u. Grundbesitz aller Art; 2. Beteilig. an Unternehm. ähnlicher Art oder an Unternehm., die geeignet sind, die Zwecke der Ges. zu fördern; 3. alle mit der Tätigkeit zu 1 u. 2 zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. hat einen Besitzstand von 265 Grundstücken in Leipzig, Berlin u. Hamburg. Kapital: GM. 8 000 000. Urspr. M. 10 Mill. Eine auf den 27./3. 1923 einberufene G.-V. beschloss Erhöhung um M. 10 000 000 auf M. 20 000 000 durch Ausgabe von 10 000 St.-Aktien, übernommen von einem Konsort., das die neuen Aktien den Aktion. im Verh. 1:1 zu 7000 % anbot. Die G.-V. am 9./10. 1923 beschloss Erhöh. des Grundkap. um M. 380 Mill. durch Ausgabe von 380 000 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Von den Aktien lauten 900 über M. 10 000, 34 200 über M. 5000 u. 200 000 über M. 1000. Angebot an die bisher. Aktion. im Verh. 1:9 zu 50 GPf. £ 10 GPf. für Steuern u. Kosten. Lt. a. o. G.-V. v. 26./11. 1924 ist das A.-K. von M. 400 Mill. auf GM. 8 Mill. umgestellt worden, also im Verh. 50: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ferner die zur Bildung oder Verstärkung etwaiger Rücklagen bestimmten Beträge, von dem verbleibenden Rest erhalten: die Aktien der Reihe A zunächst 4 % Div., sodann die Aktien der Reihe B ebenfalls 4 % Div., von dem hiernach verbleibenden Betrage die Mitgl. des A.-R. zus. 10 % (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von M. 1000). Der Rest wird auf die Aktien der Reihe A und B gleichmässig und auf die Inhaber etwa mit Gewinnbeteiligung ausgegebener Genussscheine nach Massgabe der bei Ausgabe der Genussscheine getroffenen Bestimm. verteilt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 10 623 000, Inv. 214, Beteil. 4000, Eff. 473 315, Debit. 3095, Kasse 153. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Umstellungsres. 2 000 000, Reparaturen 750 000, Hyp. 352 930, Kredit. 847. Sa. GM. 11 103 777. Dividenden 1922–1923: 10, 0 %. Direktion: Dir. Paul Middelmann, Ober-Reg.-Rat a. D. Dir. G. Wittgenstein. Aufsichtsrat: Präsident Carl Degenhardt, Dresden; Bankier Hans Kroch, Leipzig; Ministerialdir. Geh. Rat Dr. Hans Hedrich, Dresden; Dir. Wilh. Just, Baurat Anton Käppler, Dir. Georg Kosterlitz, Dir. Georg Nothmann, Dir. Wilh. Schaumburg, Reg.-Baumeister Woldemar Vogel, Rechtsanwalt Dr. jur. Curt Kroch, Stadtrat R. Fr. F. Hoffmann. Stadtrat Bruno Heyer, Stadtrat K. Gottl. Joh. Kretzschmar, Leipzig; Dir. S. Simmonds, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Königsbau in Leipzig, Goethestr. 1./Ritterstr. 4. Gegründet: 2./6. 1910 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 7./9. 1910. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Verwertung der zu Leipzig an der Ecke der Grimmaischen Strasse u. Goethestr. gelegenen Grundstücke: Goethestr. 1, Grimmaische Strasse 31 u. 33 u. Ritterstr. 4. Der Neubau des Hauses Ritterstr. 4 des Eck-Flügels Grimmaischestr.-Goethestr. fand bereits 1910/11 statt. Die Inbetriebnahme erfolgte am 1./10. 1911. Mit dem Abbruch des restl. Flügels an der Goethestr. konnte erst am 1./4. 1912 begonnen werden; die Fertig- stellung erfolgte dann im Herbst 1912. Der gesamte Neubau, Königsbau genannt, stellt ein modernes Geschäftshaus grossen Stils dar. Kapital: RM. 700 000 in 1000 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 17./11. 1924 auf RM. 700 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I/Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 1 550 000, Geschäftseinricht. 1, Kassa 26, Betriebskosten 1007, Schuldner 215. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 50 000, Rücklage für Geb.-Instandsetz. 75 303, Hyp. 725 000, Kto. für laufende Instandsetz. 493, do. grosse Instandsetz. 167, Gläubiger 285. Sa. GM. 1 551 250. Dividenden 1914–1923: 5, 5, 5, 5, 5, 6, 8, 6 – (Bonus) 6, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Martin Arnhold. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jos. Schlossbauer, Leipzig; Stellv. H. Bamberger, Frank- furt a. M.; Geh. Komm.-Rat Fr. Wilh. Doedel, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Leipziger Immobilien-Ges.–Bank für Grundbesitz. Bau-Aktiengesellschaft am Neumarkt in Leipzig, Nikolaistrasse 39/45. Die G.-V. v. 30./3. 1925 soll Firma-Anderung in ,Dresdner Hof A.-G.“ beschliessen. Gegründet: 27./9. 1911; eingetr. 30./9. 1911. Gründer s. Jahrg. 1914/15. Zweck: Erwerb u. Verwertung der in Leipzig, Neumarkt 21–27, Kupfergasse 2–12 u. Magazingasse 7/9 beleg. Grundstücke. An Stelle derselben wurde 1912/13 ein grosses modernes