0 35 = Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3 Geschäftshaus „Handelsstätte Dresdner Hof- errichtet, das am 1./4. 1913 fertiggestellt u. be- zogen wurde. Kapital: GM. 785 000 in 785 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 750 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 4./11. 1912 beschloss die Erhöh. um M. 100 000, angeb. den alten Aktionären zu pari; es wurden nur M. 35 000 bezogen. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 785 000 in voller Höhe auf GM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 1 065 000,, Debit. 482, Zwangs- anleihe 1. – Passiva: A.-K. 785 000, R.-F. 79 786, Hypoth. 200 000, Kredft. 567, unerhob. Div. 130. Sa. GM. 1 065 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 165 498, Unk. 99 122, Reingewinn 177 042. – Kredit: Vortrag 2531, Grundstückseftrag abzügl. Verwalt.-Ausgaben 439 133. Sa. M. 441 664. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4½ 5, ?, ? %. Direktion: Oberst a. D. Schieblich. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. Alfred Richter, Stellv. Komm.-Rat Gustav Bretschneider, Wolfsgrün; Rich. Nagel, Richard Pudor, Leipzig; Dir. Max Wenzel, Muldenstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grassi-Textil-Messhaus-Aktiengesellschaft in Leipzig, Härtelstr. 16. Gegründet. 7./11. 1922; eingetr. 4./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau, der Erwerb u. die Verwert. von Messhäussern auf der Leipziger Messe. Vom Rat der Stadt Leipzig wurde das Grassi- Museums-Grundstück der Textilmesshaus-A.-G. bis zum Jahre 1998 gegen eine angemessene Entschädigung überlassen. Kapital. GM. 200 000 in 1975 Akt. zu M. 100 u. 125 Akt. zu M. 20. Urspr. M. 1 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1923 um M. 19 Mill. in 1900 Inh.-Akt. zu M. 10 000, begeben zu 460 %. Die G.-V. v. 30./8. 1924, beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill auf GM. 200 000. Anleihe. 4 % Obl.-Anleihe; GM. 325 000, begebon zu 107 0%; rückzahlbar mit 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je GM. 20 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse, Postscheck, Bank 11 270, Debit. 25 958, Bau-K. 474 781, Inv. 250, Oblig.-Einzahlungsreste 113 000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 394, Oblig. 325 000, Oblig.-Agio 22 750, Kredit. 77 115. Sa. GM. 625 259. Dividende 1923: ? %. Direktion. Dir. Fritz Behrens, Leipzig. Aufsichtsrat. Ludwig Traube, Leon Leopold Detsinyi, Berlin; Alfons Jochum, Crefeld; Komm.-Rat Carl Uebelen, Linden; Komm.-Rat Georg Becker, Heino Breitfeld, Leipzig; Wilhelm Leeser, Hagen i. W.; Dir. Hermann Meyer, München-Gladbach; Georg Ostertag, Stuttgart; Otto Weinberg, Bochum; Paul Gläser, Chemnitz; Eugen Lauchheimer, Berlin; Komm.-Rat Hugo Seifert, Leipzig; Geh. Regierungsrat, Ministerialrat Hagemann, Berlin; Geh. Regierungsrat, Ministerialrat Dr. Florey, Ministerialrat Dr. Hörig, Dresden; Dir. Alfred Spicker, Berlin; Dir. Walter Franz, Plauen; Rechtsanwalt Dr. Barczinski, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Grundstücks-Akt.-Ges., Leipzig, Kaiser-Wilhelm-Strasse 18. Gegründet: 3./4. 1895. Lt. G.-V. v. 20./3. 1915 trat die Ges. in Liquidation. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von B. L. J. Hüffer in Leipzig betriebenen Grundstücks- u. Verkaufsgeschäfts, Erwerbung u. Wiederveräusserung, sowie Bewirtschaftung von Immobil. aller Art für fremde u. eigene Rechnung etc. Das Bauareal der Ges. liegt in Alt-Leipzig, Leipzig-Schleussig, Neukirchen u. Wahlen bei Crimmitschau. Kapital: GM. 1 860 000. Urspr. M. 3 100 000 in 3100 Aktien zu M. 1000, wovon bisher M. 620 000 zurückgezahlt. Die G.-V. v. 23./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 100 000 auf GM. 1 860 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bauareal 1 850 486, Hausgrundst. 40 823, Mobil. u. Inv. 7566, Kassa 25, Debit. 3144, Restkaufgelder 5000, Wertp. 513. – Passiva: A.-K. 1 860 000, Kredit. 47 560. Sa. GM. 1 907 560. Dividenden 1902–1914: 3, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 3, 3½ 0%. Liquidatoren: Th. Koch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Münch-Ferber, Hof; Stellv. Kammerherr Hugo von Stieglitz, Arthur Schomburgh, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Kunath-Israel, Referendar Dr. Fritz Otto von Stieglitz, Dresden; Oberleutn. v. Kamecke, Blankenheim; Freih. v. Trützschler, Dorfstadt b. Falkenstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse.