336 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Grundstücksverwaltungs-Treuhand-Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung von städt. u. ländl. Grundbesitz, wertbest., hypothekarische Be- leihung sowie sonst. Hingabe von Krediten zur Instandhalt. u. Instandsetzung von Grund- besitz, Hingabe von Krediten zur Erbauung von Wohn- u. Geschäftshäusern, Erwerb u. Verwert. von Grundstücken u. alle sonst. mit den Gegenständen zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: RM. 6000. Urspr. M. 120 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 8./12. 1924 auf RM. 6000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. GM. 6000. – Passiva: A.-K. GM. 6000. Direktion: Paul Meinhold. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. Wilhelm Just, Samuel Kroch, Komm.-Rat Max Richard Polter, Staatsbankdir. Wilhelm Schaumburg, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jägerhof Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 6./5. 1920; eingetr. 28./5. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerbung, Bebauung und Verwertung von Grundstücken, insbes. Verwertung der zu Leipzig an der Hainstr. unter Nr. 17/19 u. an der Grossen Fleischergasse unter Nr. 11/13 gelegenen im Grundbuche für Alt-Leipzig auf den Blättern 555, 566 u. 567 ein- getr. u. unter der Bezeichnung J aegerhof“ benannten Grundstücke. Kapital: GM. 300 000 in 3000 Akt. zu 6M. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./11. 1921 erhöht um M. 2 700 000 in 2700 Aktien, angeboten zu 100 %. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 3 Mill. auf GM. 300 000 umgestellt worden. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 1 300 000, Bankguth. 418. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 100 418, Hyp. 900 000. Sa. GM. 1 300 418. Dividenden 1920–1923: 0 %. Vorstand: Architekt Gustav Kittler, Konsul Franz Navratil, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Josef Schlossbauer, Leipzig; Gen.-Konsul Anton Soupa, Dresden; Bank-Dir. Ernst Friedrichs, Leipzig. Katharinenhof Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet, 20./4., 13./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme, Verwalt., Verwert. u. Veräusser. des Grundst. Katharinenstr. 19 in Leipzig. Kapital. M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Hausgrundst. Katharinenstr. 19 GM. 350 000. –Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 30 000, Umstell.-Res. 9552, Hyp. 10 447. Sa. GM. 350 000. Direktion. Architekt Gustav Kittler, Leipzig. Aufsichtsrat. Gründer Wilhelm Oswald Arno Pries, Sophie verehel. Pries, Heinrich Ernst Haberland. Zahlstelle: Ges.-Kasss. Leipziger Westend-Baugesellschaft in Leipzig, Lindenau, Lützener Strasse 164. Gegründet: 24./5. 1888. Die Ges. führt das von Dr. Karl Heine in den 40er Jahren des vorigen Jahrhunderts gegr. Geschäft weiter. Zweck: Erwerbung und Wiederveräusserung, sowie Bewirtschaftung von Immobil. aller Art für fremde und eigene Rechnung, Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten jeder Art und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, Erwerb, Begebung u. Beleihung von Hypoth., Vermittlung von Darlehen auf Grundstücke, Fuhrwerksbetrieb, Verkauf landw. Erzeugnisse. Die Ges. betreibt auch ein Mörtelwerk mit Kiesgruben u. besitzt einen grösseren Gutshof in Burghausen. Kapital: GM. 1 650 000 in 1650 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 1 650 000 in 1650 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 25./6. 1924 hat GM.-Umstell. in gleicher Höhe beschlossen. Genussscheine: Lt. G.-V. v. 2./12. 1910 wurden auf je 5 Aktien 1 Genussschein, zus. also 330 Stück ausgegeben, welche nach Beschluss der ord. G.-V. am Gewinn teilnehmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 2 235 649, Inv. 175 158, Vorräte 93 339, Hyp. 1500, ungedeckte Forder. 9790, Bankguth. 1770, Wertp. 8237, Kassa 2322, Wechsel 16, Beteil. 65 002, (Bürgschaften 9460). — Passiva: A.-K. 1 650 000, R.-F. 165 000, Sonder-Rückl. 100 000, Baukosten-Rückl. 300 000, Rückl. f. zweifelh. Aussenstände 5000, —