Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 337 Grunderwerbssteuerrückl. 20 000, Rückl. der Nebenbetriebe 30 000, Hyp. 258 406, Kredit. 49 339, übernomm. Verpflicht. 9975, neue Rechn. 5062, (Rentenbank 9460). Sa, GM. 2 592 783. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 2 162 103, Inv. 173 083, Vorräte 115 068, Hypoth. 237 365, ungedeckte Forder. 172 847, Bankguth. 66 840, Wertp. 7590, Kasse 16 699, Wechsel 606, (Bürgschaften 9460), Beteil. 35 012. – Passiva: A.-K. 1 650 000, R.-F. 165 000, Unterst.-Rückl. 100 000, Baukosten-Rückl. 300 000, Rückl. f. zweifelhafte Aussenstände 5000, Rückl. der Nebenbetriebe 30 000, Grunderwerbsteuer-Rückl. 20 000, Hyp. 257 495, Gläubiger 75 038, Anzahl. auf schwebende Grundst.-Verkäufe 12 870, übernommene Verpflicht. 88 000, neue Rechnung 50 662, (Rentenbank 9460), Reingewinn 233 147. Sa. RM. 2 987 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 120 374, Abschreib. 83 123, Rein- gewinn 233 147 (davon Baukosten-Rückl. 100 000, Vieh-Rückl. 10 000, Div. 99 000, Vortrag 24 147). – Kredit: Grundstückserträgnisse 50 092, Zs. 17 621, Gewinn aus Grundstücks- verkäufen u. sonst. 368 932. Sa. RM. 436 645. Dividenden: Aktien 1914–1924: 11, 6, 6, 9, 10, 10, 10,10, 50, 1½, 6 %; Genussscheine 1914 bis 1923: M. 200, 200, 300, 300, 250, 250, 1000, 1300, 15 000 pro Stück. Direktion: H. G. Schomburgk. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rittergutsbes. Otto Braun, Niederlangenau; Stellv. Dr. jur. Wilh. Schomburgk, Leipzig; Komm.-Rat Alex. Roehling, Lauter; Hauptm. Lothar Stark, Dresden-Blasewitz. Gen.-Konsul Friedrich Jay, Leipzig. Jahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Meyer & Co., Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abt. Becker & Co., Leipzig. „Pleissenburg“ Grundstücks-Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 29./5., 7., 12./6. 1922; eingetr. 28./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Benutzung der Grundstücke Leipzig, Thomaskirchhof 13, 14 und 15. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. Thomaskirchhof 150 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. für Hyp.-Aufwert. 50 000. Sa. GM. 150 000. Dividende 1923: 0 %. Vorstand: Architekt Emil Franz Hänsel, Fabrikbes. Adolf Kuhn, Leipzig. Verwaltung: Baumstr. W. Kugler. Aufsichtsrat: Prok. Franz Louis Gessner, Rechtsanw. Dr. jur. J. Fuchs, Prok. Kurt Heinr. Geitner, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schletterhaus Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet: 21./12. 1917; eingetr. 29./12. 1917. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck ist die Erwerbung, Bebauung und Verwertung von Grundstücken im Stadt- innern zu Leipzig, insbesondere die Verwertung des zu Leipzig an der Petersstrasse Nr. 26, Ecke der Sporergasse, gelegenen, unter der Bezeichnung „Schletterhaus“' bekannten Grund- stücks. Es wird ein Neubau aufgeführt, der im Herbst 1920 vollendet sein dürfte. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari- Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 400 000 in voller Höhe auf RM. umgestellt- Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. RM. 472 191. – Pas siva A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Hyp. 32 191. Sa. RM. 472 191. Dividenden 1917–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: John Goldschmidt. Aufsichtsrat: Vors. Dozent a. d. Handelshochschule Leo Benario, Stellv. Dir. Friedr. Herm. Huber, Dr. jur. et rer. pol. Siegmund Bing, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumeister Otto Voigt, Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 19./1. 1924. Gründer: Baumeister Hermann Otto Voigt, Max Krause, Dir. Hermann Ackermann, Emil Alfred Kirschbaum, Franz Otto Voigt, eipzig. Zweck: An- u. Verkauf von Grundbesitz aller Art, Erb-Auseinandersetzungen in Grund- stückssachen, Grundstücks-Neu- u. Umbau, Grundstücksverwaltung, Finanzierung von Bau- projekten, Erschliessung von Baugelände u. Übernahme von Hypotheken. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5000 Bill. in 1000 Akt. zu M. 5 Bill., übern. von den Gründ. zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 28./12. 1924 auf RM. 100 000. jaoldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Erbbaurechte 94 800, Kassa 5000, Inv. 200. Sa. GM. 100 000. – Passiva: A.-K. GM. 100 000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 22