―― = ..― 338 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Baumeister Karl Robert Kurt Grundmann, H. O. Voigt. Aufsichtsrat: Dir. Karl Hermann Pilz, Leipzig; Fabrikbes. Johannes Innocenz Jacob, Fabrikbes. Friedrich Albert Jacob, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westvorstädtische Grundstücks-Akt.-Ges. in Leipzig, Gottschedstrasse 30. Gegründet: 97./7., 28./8. 1922; eingetr. 1./9. 1922, Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Erbauung, Verwaltung, Bewirtschaftung u. sonst. Verwertung von Grundst., besonders solcher in Leipzig-Westvorstadt, wie überhaupt der Abschluss von Rechtsgeschäften, welche mit dem Erwerb, Erbauung, Verwaltung, Bewirtschaftung u. sonst. Verwertung von Grundst. zusammenhängen. Kapital: GM. 200 000 in 200 Aktien à GM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 200 000 in voller Höhe auf GM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. GM. 200 000. – Passiva: A.-K. GM. 20 000. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Arth. Richard Otto, Leipzig. — Aufsichtsrat: Vors. Betriebsleiter Franz Reimann, Arthur Franz Langrock, Frau Rohn, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lenneper gemeinnütziger Bauverein, Akt.-Ges. in Lennep, Hermannstr. 9. Gégründet: 1888. Zweck: Beschaffung billiger u. gesunder Wohnungen in eigens gebauten oder angekauften Häusern für die weniger Bemittelten. KRapital: GM. 202 080 in 750 St.-Akt. zu GM. 200 u. 217 Aktien zu GM. 240. Urspr. M. 150 000 in 750 Aktien à M. 200. Dazu lt. G.-V. v. 3./4. 1918 M. 250 000, davon eingezahlt im ganzen: M. 367 000. Die G.-V. v. 30./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 367 000 auf GM. 202 080 in 750 St-Akt. zu GM. 200 u. 217 Aktien zu GM. 240. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1922: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: spät. Juni. Stimmrecht: 1–25 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Miethäuser 291 904, unbebaute Grundst. am Hasenbergerweg 1300, Geschäftseinricht. 1, Eff. 1, Kassa 73. – Passiva: A.-K. 202 080, R.-F. 60 000, Abfind. des Baukostenzuschusses zu den 8 Einfamilienwohnhäusern (1922 fertiggestellt) 232, erforderl. Instandsetz. der Wohnhäuser an der Ring-, Ludw.- u. Lever- kuser Str. 10 000, schweb. Verpflicht. (Steuern etc.) 20 967. Sa. GM. 293 279. Dividenden: 1913/14–1921/22: 4, 3, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0 %. 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Fritz Hardt, Paul Dürholt, Gust. Eichholz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Hardt, Bürgermeister Nohl, Emil Halbach, Walter Mühlinghaus, Dir. Hilger, P. Brunninghaus, Landrat Dr. Beckhaus. Zahlstelle: Ges.-Kasse, Sparkasse Lennep. Gemeinnützige Aktiengesellschaft für Wohnungsbau Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 16./6. 1920; eingetr. 16./12. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1921/22. Zweck der Ges. ist ausschliesslich, der minderbemittelten Bevölkerung gesunde u. zweck- mässig eingerichtete Wohnungen billig u. preiswert zu verschaffen. Gegenstand des Unter- nehmens sind daher alle diesem Geschäftszweck dienenden Geschäfte insbes. der Erwerb, die Herstellung u. Verwertung von Häusern u. Grundstücken. Kapital: RM. 320 000 in 800 Akt. A u. 800 Akt. B zu RM. 200, sämtl. auf Namen lautend. Urspr. M. 4 Mill) übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1922 erh. um M. 4 Mill. (auf M. 8 Mill.). Umgestellt lt. G.-V. v. 19./12. 1924 auf RM. 320 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 1 929 000, Neubau 1 424 000, Erbbaurecht Heimstättensiedl. 1, Mobil. 1, Masch., Werkz. u. Gerätschaften 1, Bauhütten 1, Kassa 2041, Devisen 4701, Wertp. 1905, Debit. 8407, Material. 42 000. — Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 40 000, Grundschulden 596 772, Kredit. 301 026. Umstell.-K. 2 154 260. Sa. GM. 3 412 058. Dividenden 1920–1923: 0 %. Es dürfen höchstens 4 % verteilt werden. Direktion: Stadt-Oberbaudir. Marcus Sternlieb, Bruno Körner, Valentin Bauer. Aufsichtsrat: I. Vors. 1. Bürgermeister Dr. Christian Weiss; 2. Vors. 2. Bürgermeister Paul Kleefoot; 3. Hofrat Karl Renner; 4. Bankdir. Dr. Karl Fuchs; 5. Dir. Karl Wichern;