― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 339 6. Bauunternehmer Heinr. Zimmermann; 7. Stadtrat Jakob Agne; 8. Stadtrat Adolf Eber- hard; 9. Stadtrat Philipp Laubscher; 10. Stadtrat Jakob Schmitt; 11. Stadtrat Ludwig Butscher; 12. Stadtrat Willi Kraft: Nr. 1, 2, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, in Ludwigshafen a. Rh., Nr. 3 u. 4 in Mannheim. JZuahlstelle: Ges.-Kasse. Grün & Bilfinger Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 10./3. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 29./3. 1906. Wegen Über- nahme der bei der, Gründung eingelegten offenen Handelsges. Grün & Bilfinger in Mann- heim siehe Jahrg. 1913/14 dieses Jahrbuches. 3%. in Berlin, Breslau, Hamburg, Hannover, Köln, München. Zweck: Enteyürf u. Ausführung von Tief- u. Hochbauten aller Art wie Bahn-, Tunnel-, Hafen-, Brücken-, Wasserbauten, Kraftwerke, Talsperren, Fluss- u. Seebaggerungen, Druck- luftgründungen, Dückerversenkungen, Eisenbetonpfahlherstellung u. Rammarbeiten, In- dustrie- u. Siedlungsbauten. Der Geschäftsbereich erstreckt sich auf das In- u. Ausland. In Olsbrücken (Pfalz) betreibt die Ges. einen Sandsteinbruch. Sie unterhält zur Lagerung u. Instandsetzung ihrer Maschinen usw. einen Hauptlagerplatz mit Bauhof am Industrie- hafen in Mannheim u. in Spandau, kleinere Lagerplätze bei Hamburg, Lübeck u. Köln. Die Gesellschaft besitzt in Mannheim drei massive drei- bezw. vierstöckige Bauten mit Seiten- u. Hinterhäusern, in denen die Hauptverwaltung u. die technischen Konstruktions- bureaux untergebracht sind. Sie besitzt ferner grössere Liegenschaften in Seckenheim b. Mannheim, Berlin, Breslau, Hamburg, Hannover, Köln, München usw. Der gesamte Grundbesitz ohne den Steinbruch beläuft sich auf rund 28 ha. Das von der Firma be- schäftigte Personal beträgt etwa 350 Beamte u. 4000 Arbeiter. Kapital: GM. 4 410 000 in 24 500 St.-Akt. zu GM. 180. Urspr. M. 4 Mill. Die G.-V. v 19./5. 1920 beschloss das A.-K. um M. 4 Mill. in 3500 St.-A. u. 500 Vorz.-Akt. zu erhöhen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1923 um M. 17 Mill. in 17 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden ausgegeben zu 165 %. Von der Dresdner Bank davon M. 8 Mill. angeb. den bisherigen Aktion. im Verh. 1:1 v. 20./2.–16./3. 1923 zu 175 % plus M. 1500 Steuer usw. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./12. 1924 unter Einzieh. der M. 500 000 Vorz.-Akt. von. M. 24 500 000 auf GM. 4 410 000 durch Herabsetz. des bisher. Nennwertes der Akt. von M. 1000 auf GM. 180. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige ausserord. Rückl. u. Abschreib. Vorstand u. Aufsichtsrat beziehen die ihnen zugesicherten Anteile aus dem Jahresgewinn, der nach Berücksichtigung vorsteh. Zuweis. u. nach Ausschüttung des Gewinnanteils von 4 % des einbezahlten Grundkapitals an die Stammaktionäre verbleibt. Der Aufsichtsrat als Ge- samtheit bezieht 10 % des so ermittelten Gewinnes; hierauf wird die jedem Mitglied gewährte feste Vergütung von GM. 2000 angerechnet. Der Rest steht zur Verfüg. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 223 278, Bankguth. 115 182, Postscheck 3993, Wertp. 501, Debit. 652 731, Liegenschaften 795 001, Baumasch. u. Geräte 1 853 434, Werkz. u. Handgeräte, Bau- u. Rüsthofz, Schwellen, Einricht. Gegenstände, Bau- u. Betriebs- stoffe, Ersatzteile u. Waren 1 205 192. – Passiva: A.-K. 4 410 000, Kredit. 232 398, R.-F. 200 000, Versich.-Rückl. 6916. Sa. GM. 4 849 314. Kurs: Ende 1914–1924: In „ 120*, –, 120, 139.50, 120*, 152, 260, 650, 10 800, 9.5, 15.75 %. – In Frankf. a. M.: 118*, –, 120, 140, 1206, 152, 255.50, 650, 12 000, 8.1, 15 %. Die Zulass. zur Notiz an der Berliner u. Frankf, Börse erfolgte Mai 1912. Dividenden 1914–1923: St.-Aktien: 6, 6, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 40, 0 %. Vorz.-Aktien: bis 1921: Je 6 %. 1923: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Baurat Dr.-Ing. e. h. Paul Bilfinger, Dr-Ing. Bernh. Bilfinger, Dr. Ing. e. h. K. Hübler, Dr.-Ing. Phil. Völker, Stellv. E. Ufer, Mannheim. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Felix Jüdell, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Ferd. von Zuccalmaglio, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Rob. Sinner, Karlsruhe; Ernst Geber, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Berlin u. Mannheim, Dresdner Bank u. deren übrige Niederlass. äm iEfaüs Aktien-Gesellschaft in Mannheim- Neckarau. Angelstr. 7. Gegründet: 7./10. bezw. 27./10. 1899. Zweck: Erwerb des Hauses Lit. D 1 Nr. 7/8 u. Vermieten desselben, Erwerb von anderen Immobil. Der Neubau des Hansa-Hauses ist 1901 fertiggestellt. Kapital: GM. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahlung, beschloss die G.-V. v. 15./3. 1902 infolge Entbehrlichwerdens durch aufgenommene Hypoth. Herabsetzung auf die Hälfte durch Rückkauf eigener Aktien zu nicht über 100 %. Die Goldmark-Umstell. lt. G.-V. v. 30./12. 1924 liess das A.-K. unverändert. Hor*