340 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie 8= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Vergütung. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Haus-K. 370 000, Kassa 213, Kontokorr. 2286. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Hyp. 97 500. Sa. GM. 372 500. Dividenden 1914–1923: 5, 5, 5, 4, 3, 5, 0, 0, 20, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Hans Wenk-Wolff, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ferd. Wenk- Wolff, Frau A. Wenk-Wolff, Karl Wolff, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Immobilien-Gesellschaft Waldhof in Liquidation in Mannheim-Waldhof. Gegründet: 6./7. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb. der im Eigentum der Zellstofffabrik Waldhof befindl. gewesenen, zu ihrem Geschäftsbetrieb nicht erforderl. Liegenschaften; 1906 Ankauf weiterer Immobil. im Umfang von 10 063 qm u. 1907 im Um- fang von 11 943 qm. 1908 Verkauf eines Komplexes von 119 584 qm an die Papyrus-Akt.- Ges., dagegen erworben 12 786 dqm. In 1909 weitere 105 581 qm, 1910 u. 1911 noch 1319 bezw. 2690 qm verkauft, 1912 nichts veräussert. 1913 1457 qm, 1914–1918 nichts verkauft. Die Ges. löste sich lt. G.-V. v. 28./6. 1911 auf u. trat in Liquid. Kapital: RM. 120 000 in 600 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000, angeboten den Aktionären der Zellstoffrabrik Waldhof v. 2./10. bis 2./11. 1899 zu pari plus M. 20 für Unkosten. Ab 30./6. 1911 kamen auf das A.-K. 80 % = M. 800 pro Aktie oder zus. M. 480 000 zur Rückzahlung. Die G.-V. v. 29./4. 1910 beschloss dementsprechend die Herabsetz. des A.-K. um M. 480 000, also auf M. 120 000 u. Umwandl. der Inh.-Akt. in Nam.-Akt. zu M. 200. Ab 11./5. 1914 kam eine weitere Rate von M. 100 pro Aktie zur Ausschüttung, 1./4. 1916 M. 50 pro Aktie. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 120 000 in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 175 712, Wertp. 1, Debit. 5141. – Passiva: Kredit. 5366, Liquid.-K. 175 487. Sa. GM. 180 854. Dividende: Wurde lt. Statuten nicht verteilt. Liquidator: Dir. Dr. Wilh. Haas. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Mannheim-Waldhof; Stellv. Dir. Otto Clemm, Mannheim; Komm.-Rat Theodor Frank, Mannheim; Dr. Ing. Rud. Haas, Baden-Baden. Zahlstelle: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Rheinische Hoch- und Tiefbau-Akt.-Ges., Mannheim, Augusta-Anlage 32. Gegründet: 2./7. 1921; eingetr. 7./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausführung von Hoch- und Tiefbauten aller Art sowie Herstellung und Ver- trieb von einschlägigen Materialien. Kapital: GM. 325 000 in 10 000 St.-Akt. zu GM. 20, 1200 St.-Akt. zu GM. 100 1000 Nam.- Vorz.-Akt. zu GM. 5. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1922 um M. 14 Mill. in 12 000 Inh.-St.-Akt. u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1923 um M. 16 Mill. in 800 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1200 St.-Akt. zu M. 10 000; begeben zu 250 %. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 34 Mill. auf GM. 325 000 (St.-Akt. im Verh. 100: 1. Vorz.-Akt. 400: 1) in 10 000 St.-Akt. zu GM. 20, 1200 St.-Akt. zu GM. 100 u. 1000 Nam.-Vorz.- Aktien zu GM. 5 unter Zuzahl. Einreich. bis 15./3. 1925 bei Zahlst., nach dem 15./5. 1925 Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Gebäude 54 000, Lagerplatzeinricht. 26 300, Geschäftseinricht. 8000, Fahrz. 5000, Geräte u. Werkz. 224 400, Vorräte 33 000, angefang. Bauten 105 000, Bankgutl. u. Kasse 33 595, Debit. u. Anzahl. 76 114, Effekten 1026, (Bürgsch. 4490). — Passiva: A.-K. 320 000, Vorz.-Akt. 5000, R.-F. 13 000, Kredit. u. Anzahl. 205 375, Interims- buchung. 22 860, (Bürgsch. 4490). Sa. GM. 566 435. Dividenden 1921/22–1923/24: 15, 0, 0 %, Vorz.-Akt. 1922/23–1923/24: Je 6 %. Direktion: Friedrich Eisen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Theodor Frank, Berlin; Stellv. Dir. Dr. Oscar Bühring, Mannheim: Bank-Dir. Rich. Betz, Karlsruhe; Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Bankier Max Gold- schmidt, Komm.-Rat Herm. Lotz, Dir. Baurat Heinrich Schöberl, Dir. Gust. Nied, Bank-Dir. Otto Gugenheim. Mannheim; Fabrikbes. Georg Katz, Gernsbach. Zahlstelle: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.