Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 341 Warenhausbau Akt.-Ges., Mannheim, I. 95 3 Gegründet. 27./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Firma bis 3./10. 1923: Baugesellschaft Neckar Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Bau, Ankauf u. Miete von Grundst., welche zu gewerbl. Zwecken, insbesondere auch für Warenhäuser geeignet sind. Kapital. GM. 305 200 in 3000 Akt. zu GM. 100 u. 400 Nam.-Akt. zu GM. 13. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 3./10. 1923 um M. 1 400 000 in 1000 Akt. A und 400 Akt. B zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die Akt. B werden bei Liquidation mit 6 % Zinsen zurückgezahlt. Lt. G.-V. v. 16./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 400 000 auf GM. 305 200 (St.-A. 20: 1, Vorz.-Akt. 1000: 13) in 3000 Akt. zu GM. 100 u. 400 Nam.-Akt. zu GM. 13. Geschäftsjahr. Kalenderf. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Umstellungs-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Häuser 450 000, Dollarschatzanw. 890, nicht eingez. A.-K. 4850. – Passiva: A.-K. 305 200, Kredit. 101 991, Hyp. 45 000, R.-F. 3549. Sa. GM. 455 740. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Häuser 450 000, Schatzanweis. 890, nicht eingez. A.-K. 4650. – Passiva: A.-K. 305 000, Kredit. 101 991, Hyp. 45 000, R.-F. 3549. Dividende 1923: 0 %. Direktion. L. Lewinski. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Bank-Dir. Ludwig Janda, Siegbert Zwang, Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim; Ferdinand Mann, Ludwigshafen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Terrain-A.-G. Berlin-Mariendorf in Mariendorf. Verwaltung Gr.-Lichterfelde, Carlstr. 12. Gegründet: 3./4. bzw. 3./5. 1905; eingetr. 26./6. 1905 in Berlin. Gründung s. Jahrg 1922/23. Zweck: Erwerb und Verwertung von Liegenschaften aller Art, insbes. in Berlin und dessen südlichen Vororten. Die Akt.-Ges. erwarb die Geschäftsanteile der Terrain-Ges. Mariendorf, G. m. b. H. Näheres hierüber u. Terrainveränder. s. Jahrg. 1923/24. Die Be- bauung eines Teils des zu Fabrikzwecken verkauften Geländes in Mariendorf ist bereits erfolgt. Die Regulierung des nördlichsten an das alte Centrum von Mariendorf anstossenden Teiles, zu Wohnhauszwecken reserviert, ist in Angriff genommen worden u. die Bebauung hat in den fertiggestellten Strassen eingesetzt. Ende 1923 Terrainbestand rd. 13 612 dR. Kapital: RM. 400 000 in Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 2 000 000 in 1000 Aktien à M. 2000. TIt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. des A.-K. auf 6M. 400 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 2000 auf GM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 544 480, Hyp. 525, Inv. 1, Kassa 1. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Umstell.-Res. 47 717, Kredit. 1387, Hyp.schulden, Res.-K. 55 902. Sa. GM. 545 007. Dividenden: Werden nicht gezahlt, da Liquidations-Ges. Direktion: Stadtrat a. D. Ernst Splisgarth, St. Hoch. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. P. Böse, Stellv. Staatsrat a. D. Bank-Dir. Just. Budde, Geh. Seehandl.-Rat a. D. Dr. Paul Schubart, Rechtsanwalt Dr. Apt, Dr. Grabkowski, Moritz von May, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Petuelsche Terrain-Gesellschaft München-Riesenfeld Akt.-Ges. in Milbertshofen. Gegründet: 25./4. bzw. 4./5. 1900; eingetr. 5./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Durch G.-V.-B. v. 7./7. 1903 ist die Ges. eine Liquid.-Ges. geworden. Direktion in München- Riesenfeld. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Veräusser. von Liegenschaften aller Art u. Vornahme aller zur Erreich. des Ges.-Zweckes dienlichen, insb. auch auf Belast. u. Entlast. von Liegenschaften, sowie auf Übern. u. Abstoss. von Hyp. abziel. Rechtsgesch. Die Terrains der Ges. liegen an der Schleissheimerstrasse in Riesenfeld, in Neumilbertshofen zwischen Knorr- u. Ingolstädter- strasse sowie am Bahnhof Milbertshofen u. der Strasse nach Schwabing. Für die nach Milbertshofen erbaute Trambahn hat die Ges. mit anderen Interessenten eine Garantie übern. u. zu deren Sicherheit M. 50 000 Kaution hinterlegen müssen. Seit 1907/09 besitzt die Ges. eine Kalksandfabrik (jährl. Produktion bis zu 15 Mill. Bausteine) u. eine Sandquetschanlage (tägl. Leistung: ca. 200 cbm Quetschsand). Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der „Immobil.- Ges. München-Milbertshofen G. m. b. H.. Über die Tätigkeit der Ges. u. Verkäufe etc. früh. Jahre s. d. betreff. Jahrg. ds. Buches. Kapital: GM. 2 500 000 in 5000 Aktien zu GM. 500. Urspr. M. 2 900 000 in 2900 Aktien zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1922 um M. 2 100 000 in 2100 Aktien, div.-ber. ab 1./5. 1922, davon M. 1 450 000 angeboten im Verh. 2:1 zu 250 %. Lt. G.-V. v. 11./6. 1924