* Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf GM. 2 500 000 (M. 1000 = GM. 500), lt. gleicher G.-V. erhöht um GM. 800 000 in Aktien zu M. 1000, diese Erhöh. wurde nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem R.-F., 4 % Div.; vom verbleib. Betrag Tant. an A.-R.; vertragsm. Tant. an Vorst.; Rest zur Verf. der G.-V. – Auf Vorschlag des A.-R. kann G.-V. beschl., dass nach Dotierung des R.-F. verfügbarer Reingewinn zur Rückzahl. auf das A.-K. Verwendung finde. G.-V. hat in diesem Fall auch Beschluss zu fassen über Art der Rück.- zahlung, über sich hieraus ergebende Gestaltung des A.-K. u. Nennbetrag der Aktien, sowie über eine etwa zu veranlassende Zus. legung der Aktien. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Immobil. 2 335 891, Fabrikanlage 1, Eff. 1, Beteil. 198 333, Kassa 556, Debit. 13 737, Vorräte 6160. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 38 378, Hyp. 1301, Div. 15 000. Sa. GM. 2 554 680. Kurs Ende 1921–1924: 380, 3800, 12, – %. Notiert in München. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 30, 1200 %, 6M. 3 je Aktie. Direktion: Alt-Bürgermstr. Aug. Kurz, Riesenfeld. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Siegfr. Dispeker, Stellv. Bankier Jos. Ölbrich jun., Fabrikbes. Ludw. Petuel, Kunstmaler Rud. Petuel, Gen.-Dir. Ludw. Frank, München. Zahlstelle: München: Jos. Olbrich & Co. 342 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Akt.-Ges. Wohnhaus Römerstrasse 30, München, Elisabethplatz 37 Gegründet. 13./11. 1922, 8./2., 8./3. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb, Verwaltung u. sonstige Ausnütz. sowie Veräusserung von Wohn- häusern u. Grundstücken, insbes. des Wohnhauses Römerstr. 30 in München. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 19 Akt. zu M. 100 000 u. 10 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 16 000, Kassa 20. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 5333, R.-F. 686. Sa. GM. 16 020. Direktion. Eugen Rau, München. Aufsichtsrat. Rolf Gruner; Magister Gustav Alexander Uggla, Helsingfors; Hans Eax Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baugesellschaft Widenmayerstrasse Akt.-Ges. in München, Maffeistr. 4. Gegründet: 13./4., 24./6. 1922; eingetragen 21./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb eines Bauplatzes an der Widenmayerstrasse in München u. die Er- bauung eines Anwesens auf diesem Platze. Kapital: RM. 75 000 in 10 Akt. zu RM. 7500. Urspr. M. 500 000 in 10 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 10./12. 1924 auf RM. 75 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 75 000, Debit. 10 170. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 10 170. Sa. GM. 85 170. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Bankdir. O. Schrader. Aufsichtsrat: Komm.-Rat u. Rittergutsbes. Reinh. Häberle. Baron A. v. Ringhoffer, Bank- dir. Goetting, Frau P. M. Kuehnrich, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerisches Bauwerk, Akt.-Ges., München, Nymphenburger Str. 203. Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Firma bis 30./10. 1923: Münchener Bauwesen, Akt.-Ges. Gründer: Apotheker Karl Hofmann, Eisenbahnsekretär a. D. Eugen Boxler, Bankbeamter Otto Eckmeier, Ing. Max Hofmeister, München; Emil Hübener, Krailling. Zweck: Förderung der Bautätigkeit, Beschaff. von Betriebsmitteln für die Baustoffind. u. das Baugewerbe gegen wertbeständ. Sicherheiten, Hingabe von Baukapitalien an private Unternehmer, Bauges. u. Baugenossenschaften gegen Sicherung durch wertbeständ. Hypoth., Handel u. Herstell. von Baustoffen jeder Art. Kapital: GM. 5300 in 7 Vorz.-Akt. A. u. 258 St.-Akt. B. zu je GM. 20. Urspr. M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1923 um M. 1 Milliarde in 200 000 St.-Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 200 %. Lt. G.-V. v. 11./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1500 Mill. auf GM. 5300 in 258 St.-A. (B) u. 7 Vorz.-Akt. (B) zu je GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.