344 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. gerichts für Max-Vorstadt vorgetr. Besitztum, Anwesen Hs. Nr. 21 an der Luisenstr. in München. Die A.-G. gewährt für dieses Einbringen 1985 Stück Inh.-Akt. Zweck: Erwerb von u. die Beteil. an Industrieunternehm. u. Grund- u. Hausbesitz sowie Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: GM. 20 000 in 1000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./7. 1924. Umstell. des A.-K. auf GM. 20 000 (250: 1) in 1000 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundbesitz 20 000, Kassa 146. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 146. Sa. GM. 20 146. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Anton Mehlhart. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Salinger, München; Privatiere Marga Martienssen, Riederau; Fritz Braendel, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Handelsvereinigung für Industriewerte, Akt.-Ges., München. Gegründet. 27./2. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer: Bankier Heinrich Streubel, Ing. Kurt von Ohlendorff, Bankbevollmächtigter Otto Erhardt Meier, Dir. Hugo Neumann, Gustav Thon, Berlin. Sitz der Ges. bis Ende 1923 in Berlin, daselbst jetzt nur noch Zweigniederlass. Zweck. Der Handel mit Industriewerten, der Erwerb u. die Veräusser. von Mobilien u. Immobil. sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form, insbes. auch durch Aktienerwerb. Die Ges. besitzt folg. Grundst. in Berlin: Hohen- zollernplatz 17, Eulerstr. 15, Lausitzerstr. 15, Nostizstr. 54, Reuterstr. 72 u. Skalitzerstr. 77. Kapital. GM. 150 000 in 7375 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. 250 Mill. in 24 000 St.-Akt. Lit. A. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, Akt. Lit. A. zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 550 Mill. in M. 540 Mill St.-Akt. und M. 10 Mill. 6 % Vorz.-Akt. mit 30 fach. St.-Recht in best. Fällen. Lt. G.-V. v. 6./11. 1923 weitere Erhöh. um M. 800 Mill. in 80 000 St.-Akt. zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1924, ausgegeben zu 2000 %, angeb. den alten Aktion. 2: 1, zum Preise von GM. 1. Unter kostenloser Einzieh. der aus der letzten Emiss. nicht verwerteten M. 400 Mill. Aktien beschloss die G.-V. v. 16./10. 1924 die Umstell. des weiteren A.-K. von M. 1200 Mill. auf GM. 150 000 derart, dass gegen Einlieferung von M. 160 000 bisher. Aktie 1 neue Aktie zu GM. 20 u. gegen M. 40 000 dergl. ein Anteilschein zu GM. 5 gewährt wird. Zwecks Tilg. des Kap.-Entwert.-K. hat bis 1./3. 1925 auf je GM. 20 Aktien oder je GM. 5 Anteilscheine eine Einzahl. von GM. 4 bzw. GM. 1 zu erfolgen, andernfalls Kraftlos-Erklärung stattfindet. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St.; 1 Vorz.-Aktie 30 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 480, Eff. 11 511, Waren 1986, Post- scheck 213, Stempel 259, Debit. 4318, Grundst. 194 750, Terrain 10 000, Mobil. 1, Kap.- Entwert. 43 569. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 108 250, Kredit. 8838. Sa. GM. 267 088. Dividenden. 1922/23: 100 %; 1923: 1./7.–31./12.: 0 %. Direktion. Rudolf Kolbe, Berlin. Aufsichtsrat. Geh. Komm.-Rat Josef Schlossmann, Berlin; Geheimrat Carl René, Stettin; Ing. Oskar Schumann, Gen.-Dr. Bankier Fritz Kolbe, Berlin; Artur Hess, Wulfen; Bankdir. Hotz, Weiden Ob.-Pf.; Bankier Ernst Jaerkle, Kempten. Zahlstelle. Berlin: Bankhaus H. Streubel. Haus der Landwirte in München Akt.-Ges. in München, Bayerstr. 43. Gegründet. 20./6. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die Haus- und Landwirte G. m. b. H. brachte ihre Anwesen Bayerstrasse 41, 43, 45, Mittererstrasse 1, 2 u. Göthestrasse 4, 6, sowie ihr bisher unter ihrer Firma betriebenes Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven nebst Firma ein sowie auch die gesamte Gastwirtschafts- und Hotel-Ein- und Vorrichtung dieser Anwesen. 3 Zweck. Förderung der Landwirtschaft und der Belange der Landwirte, insbes. Über- nahme und Fortführung des Betriebes des Hauses der Landwirte in München. Kapital. RM. 1 545 000 in 34000 St.-Akt. zu RM. 20, 4300 St.-Akt. zu RM. 200 u. 50 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 70 Mill. in 50 9 % Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 6000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern, St.-Akt. zu 350 %, Vorz.-Akt. zu pari. Lt. G.-V. v. 10./8. 1923 erhöht um M. 30 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 400 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des St.-Akt.-K. von M. 77 Mill. (nach Einzieh. von M. 18 Mill.) auf GM. 1 540 000 u. des Vorz.-Akt.-K. von M. 5 Mill. auf GM. 5000 (unter Nachzahl. von GM. 4974). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je GM. 20 Aktie hat 1 St., 1 Vorz.-Akt. 1200 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Immob. 1 500 000, Mob. 48 919, Eff. 11 145, Kassa 815, Forder. 4974. – Passiva: A.-K. 1 545 000, R.-F. 5000, Kredit. 18 855. Sa. GM. 1 565 855. Direktion. Dipl.-Landwirt Karl Mayer, Hoteldir. G. Pröschel, München.