Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 345 Aufsichtsrat. Rittergutsbes. Freiherr Benno von Herman, München; Komm.-Rat Artkur Riemerschmid, Pasing; Komm.-Rat Clemens Löweneck, Dir. Josef Angerpointner, Dir. August Nusch, Ministerialrat Dr. Ludwig Nägelsbach, München; Ökonomierat Dr. Jakob Acker- mann, Gut Irlbach bei Straubing; Ökonomierat Wolfgang Bauernfeind, Naabdemanreuth, Opf.; Kreisgutsverw. Georg Stadelmann, Eglfing; Landtagsabg. Friedrich Walz, Gunzenhausen; ÜÖkonomierat Balthasar Eichner, Jasberg; Reichstagsabg. Georg Bachmann, Westheim, Mittelfr.; Präsident Matthäus Mittermeier, Haunersdorf; Rechtsanw. Dr. Sebastian Heckelmann, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Landwirtschaftsbk. e. G. m. b. H. * Haus für Handel und Gewerbe, Aktiengesellschaft in München, Maximiliansplatz 8. Gegründet: 20./7. 1898; eingetr. 26./7. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erbauung eines Gebäudes, das insbesond. der Handelskammer München, sowie dem Münchener Handelsverein in München als Heimstätte dient. Das am Maximiliansplatz Sberrichtete Anwesen wurde April 1901 seiner Bestimmung übergeben. Kapital: GM. 30 000 in 300 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 300 000, umgest. lt. G.-V. vom 14./7. 1924 im Verh. 10: 1 auf GM. 30 000 in 300 Akt. zu GM. 100. Das A.-K. befindet sich je zur Hälfte im Besitz der Handelskammer München u. des Münchener Handelsvereins. Korporationen gewähren auch Zuschüsse zur Deckung der Unk., Anleihe-Tilg. Hypothekar-Anleihe: M. 1 300 000 zu 3 % Schuldverschr. v. 1899. Kurs in München Ende 1914–1923: 78*, –, 67, –, 75*, 75, 70, –, 90, 135 %. Der Restbetrag der Anleihe (lt. Goldmark-Bilanz aufgemacht GM. 120 300) gekündigt zur Rückzahl. am 1./10. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 3 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. bezw. weitere Reserven. Der A.-R. erhält keine Tant. Eine höhere Div. als 3 % kann nicht ver- teilt werden, solange noch Passiven vorhanden sind. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 899, Immobil. 180 000, Debit. 278. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 877, verloste Obligat. 120 300, Hauserhaltung 30 000. Sa. GM. 181 177. Dividenden: 1913–1923: 0 %. Direktion: Komm.-Rat M. A. Wimmer, Geh. Komm.-Rat Hans Kullen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jos. Pschorr, Herm. Klöpfer, Hans v. Pfister, Geh. Hofrat Pöhlmann, Geh. Komm.-Rat Jos. Gautsch, Dir. Otto Schwarzmaier. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München, Darmstädter u. Nationalbank. Heilmann'sche Immobilien-Gesellschaft Akt.-Ges. in München, Weinstrasse 7. Gegründet: 16./3. 1897; eingetr. 14./4. 1897. Zweck: In München u. im Anschluss an die Entwicklung Münchens, sowie unter Förderung derselben alle Arten von geschäftlichen Unternehm. in Immobil. für eigene wie für fremde Rechnung durchzuführen, neuerdings Beteilig. an industriellen Unternehm. 1919 Verkauf baureifer Grundst. von 486 452 qm Fläche in versch. Orten, sowie grosser, zu Heimgärten aufgeteilter Grundstückflächen in Groß- u. Kleinhadern, ferner des Besitzes in Gmund a. Tegernsee u. zweier Anwesen. 1920 Veräusserung des gesamten Hausbesitzes, sowie 755 609 qm Terrains. Einschl. 6358 qm Zugang umfasste der Grundbesitz Ende 1920 eine Fläche von 3 556 073 qm. 1921 wurden 589 718 qm, 1922 sind 694 974 qm verkauft u. beträgt der gesamte Flächenbestand ausser der unbebauten Grundst. 2 158 689 qm. Die Ges. bes. sämtl. Anteile der Bau-Ges. für Familienhäuser u. Villen (Heimstätten-Ges. m. b. H.). Ferner ist sie beteiligt an der Bayer. Terrain-A.-G., München, der Bauland-See- strasse Nordpark A.-G., Berlin, der Tonwerke Aussernzell A.-G., Aussernzell-Niederbayern, der Altheide A.-G. für Kur- u. Badebetrieb in Altheide, Schlesien (Grafschaft Glatz), der Ludwig Kannengiesser'schen Grundverwertungs-A.-G., München. Aeltere Beteil. sind ferner: Wald- park Lochham G. m. b. H., München-Pasinger Terrain-A.-G., Starnberger Villenterrainges. m. b. H., Bayerische Immobilienges. A.-G., München, u. Hürnerbräu A.-G., Ansbach. 1923 wurden 2 neue Beteil. aufgenommen, nämlich an der Pfalzweinkellereien J. Engelmann A.-G., Neustadt a. H. u. an der Gutsbedarf A.-G., München. Kapital: RM. 2 530 000 in 5050 Inh.-Akt. zu RM. 500 u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1898 um M. 3 000 000. 1900 weitere Erhöh. um M. 270 000. 1905 Erhöh. um M. 750 000. Nach G.-V.-B. v. 29./3. 1913 ist auch die Einzieh. von Aktien durch Ankauf gestattet. Nachdem beschlossen worden war, die baren Erträgnisse anzusammeln, um sobald der nötige Betrag vorhanden, auf jede Aktie M. 1000 zurückzuzahlen, genehmigte die G.-V. v. 25./. 1920 eine Rückzahl. von 20 % auf alle Aktien. Die G.-V. v. 7./3. 1921 beschloss aus dem Reingewinn für 1920 M. 400 pro Aktie zurück- zuzahlen, dementspr. das Akt.-Kap. auf M. 4 400 000 u. den Nennbetrag der Aktie auf M. 2000 herabzusetzen. Gleichzeitig wurde das A.-K. erhöht um M. 1 600 000 in 800 Aktien à M. 2000. Ausserdem wurde pro Aktie eine Sonderausschütt. von M. 200 gewährt. 1922 wurde eine weitere Kap.-Erh. um M. 2 400 000 in 1000 Inh.-St.-Akt. à M. 2000 u. M. 400 000 in 2000 Nam.-