346 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Vorz.-Akt. à M. 200 beschlossen. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1923 um M. 2 700 000 in 1050 St.- Akt. à M. 2000 u. 3000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon erstere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 als Gratis-Akt., zu welchem Zweck der R.-F. II aufgelöst u. die Einzahl. auf die neuen Aktien seitens der Ges. geleistet wurde. Die Vorz.- Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. ein- fachem Stimmrecht aus- gestattet u. zu 100 % begeb. u. der Immobilien Treuhand G. m. b. H. überlassen. Die Kap- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./12. 1924 von M. 11 100 000 auf RM. 2 530 000 derart, dass der bisher. Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 2000 bzw. M. 200 auf RM. 500 bzw. RM. 1 durch Abstempel. bis 24./2. 1925 bei der Hardy & Co. G. m. b. H. in München u. Berlin umgewertet wurde, danach findet Abstempel. nur bei dem Berliner Bankhause statt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. 7 % Div. an Vorz.-Aktien, sodann bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest sonst. beschlossene Rückl., dann 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bei Festsetzung der Super-Div. ist die G.-V. an die Anträge des A.-R. gebunden. Auf Vorschlag des A.-R. kann die G.-V. beschliessen, dass der nach Dotierung des gesetzl. R.-F. u. nach Berichtig. der Tant. verfügbare, zum weiteren Geschäftsbetrieb nicht erforderl. bar vorhandene Reinertrag zu Rückzahl. auf das A.-K. gleichmässig oder auch zum freihändigen Kaufe von Aktien behufs deren Einziehung verwendet wird. Die G.-V. hat in diesem Falle auch Beschluss zu fassen über die sich hieraus ergebende Gestaltung des Aktienkontos u. des Nennbetrages der Aktien, sowie über eine etwa veranlasste Zus. legung der Aktien. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 2 579 600, Kaufschillingsreste 24 000, Debit. 1121, Beteil. 210 000, Eff. 49 870, Kassa 268, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 2 530 000, R.-F. 200 000, Steuer- u. Umlageres. 9414, Personal-Exigenz-F. 10 000, Konsortial-Beteil. 114 600, Kredit. 846. Sa. GM. 2 864 860. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 2166, Grundst. 2 568 229, Kaufschillingsreste 56 112, Debit. 30 300, Beteilig. 202 688, Eff. 48 296, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 2 530 000, R.-F. (Umstell.-Res.) 200 000, Kredit. 30 392, Pers.-F. 10 000, Konsortialbeteilig. 116 425, Gewinn 1924 20 975. Sa. RM. 2 907 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., einschl. Gehälter, Tant., Steuern u. Uml. 99 629, Zs. 1136, Gewinn 1924 20 975 (davon z. R.-F. 2000, Vortrag 18 975). –— Kredit: Grundst.-Ertrag 3040, sonst. Erträge a. Verkäuf. u. dgl 64 522, Beteil. 54 177. Sa. RM. 121 741. Kurs: In München Ende 1914–1924: 65*, –, 62, 115.50, 102*, 143, 400 899, 9500, 20, 18 %. – In Berlin: 62.50*, –, 62, 114.50, 102*, 148.50, 425, 1050, 8500, 20, 17.76 %. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 25, 50, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Rud. Rosa, Stellv. J. Groh. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat J. Heilmann, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Seitz, Geh. Komm.-Rat Jul. Freundlich, Komm.-Rat Max Bullinger, Justitzrat Ed. Brinz, München; Bankier Rich. Pohl, Berlin. „ Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Merck, Finck & Co., H. u. H. Marx; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. Immobiliengesellschaft München-Süd-Ost Akt.-Ges. in München, Ohlmüllerstr. 42. Gegründet. 9./6., 15./9., 21./11. 1922; eingetr. 7./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb., Bebau., Verwalt. u. Veräusser. von Liegenschaften aller Art, insbes. der von der Akt.-Ges. Paulanerbräu Salvatorbrauerei, München u. der Akt.-Ges. Bayerische Handelsbank, München in die Ges. eingelegten Liegenschaften, sowie die Vornahme aller zur Erreich. des Ges.:-Zwecks dienlichen, insbes. auch auf die Belast. u. Entlast. von Liegen- schaften, sowie auf Übernahme u. Abstoss. von Hyp. abzielenden Rechtsgeschäfte. Kapital. GM. 823 200 in 686 Aktien zu GM. 1200. Urspr. M. 2 058 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. im Verh. 30: 13 auf GM. 891 800 u. Herabs. des A.-K. um GM. 68 600 auf GM. 823 200 in 686 Akt. zu GM. 1200 (durch Rückzahl. von GM. 100 je Aktie). Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1t. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Immobil. 1 115 220, Eff. 1, Debit. 1. – Passiva: Hyp. (15 %)7950, gesetzl. Res. 82 320, Kredit. 133 152, Eigenkap. 891 800. Sa. GM. 1 115 222. Dividende 1922/23 – 1923/24: 0 %. Direktion. Dr. Ludw. von Hössle. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat u. Rechtsanw. Hans Rudelsberger, Konsul u. Fabrikbes. Geh. Komm.-Rat Heinr. Röckl, Rentner Ludwig Schmederer, München; Gutsbes. Herm. Schmederer, Ebersberg; Komm.-Rat Abraham Landauer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industriegelände Akt.-Ges., München, Waltherstr. 23. Gegründet: 1./9. 1923; eingetr. 19./9. 1923, Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Baugelände jeder Art, insbes. von Industriegelände mit u. ohne Gebäulichkeiten, Erschliess. von Bau- u. Industriegelände, Verwert. vorhand. Bauanlagen für die Zwecke des Handels u. der Industrie sowie alle diesem Zwecke dienenden Geschäfte.