Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 347 Kapital: RM. 25 000 in 20 Akt. zu EKM. 1000 u. 50 zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in Xkt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 500 %, umgestellt lt. G.-V. v. 20./12. 1924 auf RM. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 26 750, Mobil. 1, Kassa 102. – Passiva: A.-K. 25 000, Schulden 148, R.-F. 1705. Sa. GM. 26 853. Direktion: Obering. Richard Reissig. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Sebastian Heckelmann, Dr.-Ing. Ludwig Sautter, Heinrich Kling. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ludwig Kannengiessersche Grundverwertungs-Akt.-Ges. in München. Gegründet. 8./11. u. 23./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwert. des Ludwig Kannengiesser'schen Grundbesitzes in Mülheim (Ruhr) u. die Aufnahme u. Gewährung von Hyp. u. Grundschulden. 0 Kapital. GM. 100 000 in 5000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 15./5. 1924 im Verh. 100: 1 auf GM. 100 000 in 5000 Aktien zu GM. 20. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1923: Aktiva: Unbeb. Grundst. 120 000, Eff. 10 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 30 000. Sa. GM. 130 000. Dividenden 1922/23–1923/24: 0 %. Direktion. Ludwig Kannengiesser, Komm.-Rat Rodolf Rosa, München. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Wilh. Keim, Architekt Geh. Hofrat Prof. Max Littmann, Rechtsanw. Justizrat DPr. Anton Mössmer, Frau Bella Kannengiesser, Rechtsanw. Dr. Gustav von Scanzoni, Bank-Dir. Dr. H. Haas, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. = = 38 Lindwurmhof-Akt.-Ges. in München, Lindwurmstr. 88. Gegründet: 2. bezw. 4. April 1910; eingetragen 19./4. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. dieses Handb. Die Ges. übernahm von Therese Müller, geb. Marstaller, in München das Anwesen Nr. 88 an der Lindwurmstrasse in München für den Preis von M. 400 000. Zweck: Erwerb von Baugelände zum Zwecke der Errichtung und des Betriebes eines modernen Geschäftshauses an der Lindwurmstrasse Nr. 88 in München, sodann Erwerb, Ver- waltung, Verwertung oder Veräusserung von Grundstücken und Gebäuden, Beteiligung an Gesellschaften oder Unternehmungen mit ähnlichen Zielen. Kapital: RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400, Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu 1000, begeben zu 107 %, umgestellt lIt. G.-V. v. 16./12. 1924 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 380 000, Brückenerweiter. 1, Gleisanl. 1, Inv. 1, Kassa 1, Kontokorrent 1471. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 126 715, Ern.-F. 53 288, Kredit. 100, Gewinn 1372. Sa. GM. 381 475. Dividenden 1914–1923: 0 %. Direktion: Ing. Karl Stöcklein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.- Rat Architekt Ludwig Rank, Rentier Rud. Rathgeber, Th. Schuchardt. Justizrat Dr. Alb. Goldschmidt, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bank f. Haus- u. Grundbesitz. „Monachia“ Akt.-Ges. für Grundbesitz, München, Mauerkircherstr. 13. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb., Bebauung, Verwalt. u. Veräusser. von Liegenschaften aller Art und die Vornahme aller zur Erreich. des Gesellschaftszweckes dienlichen Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 5000. übern. von den Gründern zu 3000 %. Die G.-V. v. 6./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 20 000. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 14 204, R.-F. 795. Sa. RM. 20 000. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Hans Führer, München. Aufsichtsrat: Bankier Dr. August Weidert, Gutsbes. Ludwig Schmederer, Bankdir. Arthur Rehfeld, Rechtsanw. Dr. Alfred Werner, Hilde Landauer, München; Dir. Dr. S. Weyl, Bankdir. Gustav Benario, Frankf. a./M. Zahlstelle: Ges-Kasse. München-Pasinger Terraingesellschaft A.-G. in München, Weinstr. 7. Gegründet: 23./4. 1906; eingetr. 1./6. 1906. Gründer u. Gründungshergang S. Jahr. gang 1924/25 u. früher. 3