350 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Prinzregentenplatz Akt.-Ges. in München, 7 * Barerstr. 4. Gegründet: 6,/4. bzw. 14./4. 1900; eingetr. 19./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Veräusserung, Parzellierung u. Bebauung von Grundstücken zunächst in der Umgebung des Prinzregentenplatzes in München, Gewährung von Baudarlehen und Betreibung von Handelsgeschäften, soweit solche zur Erreich. genannter Zwecke förderlich sind. Wegen der Grundstücksan- u. Verkäufe in den Jahren 1900–1922 siehe dieses Handb., Jahrg. 1912/13 u. 1923/24. Als Restbesitz verblieben ult. März 1924: unbebaute Grundstücke 686 086 qF, mit GM. 234 000 zu Buch stehend. Die Baulinienpläne sind sämtlich behördlich genehmigt; die Verwert. des Baublocks Forstenriederstr. kommt erst für später in Frage. Kapital: GM. 250 000 in 500 Aktien zu GM. 500. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000. 1916 Zus. legung der Aktien im Verh. 5:1 in der Weise, dass für je 5 ein- gereichte alte Aktien eine mit Gültigkeitsstempel versehene St.-Akt. zurückgegeben wurde. 1918/19 wurden M. 15 000 St.-Akt. zurückgekauft. Gegen Zuzahlung von M. 1000 auf jede dieser gültig gebliebenen St.-Akt. wurde diese in eine Vorz.-Akt. umgewandelt, ausserdem aber erhielt der betr. Aktionär eine weitere mit den gleichen Vorzugsrechten ausgestattete Aktie von nom. M. 1000 ohne weitere Kosten. Die Zuzahlung wurde auf 415 Aktien mit M. 415 000 geleistet. A.-K. nun M. 1 015 000 in 830 Vorz.-Akt. u. 185 St.-Akt. zu M. 1000. 1918 wurde A.-K. nach Ankauf u. Vernichtung von 15 St.-Akt. auf M. 1 Mill. vermindert. Ab 12./7. 1920 erfolgte Rückzahl. von 30 % = 300 M. auf Vorz.-Akt. Ht. G.-V. v. 10./8. 1922 erfolgte eine weitere Rückzahl. von 20 % = M. 200 auf jede Vorz.-Akt. u. von 50 % = M. 500 auf jede St.-Akt. Infolge dieses Beschlusses wurde das A.-K. um M. 500 000 herabgesetzt auf M. 500 000 in 415 Vorz.-Akt. u. 85 St.-Akt. Die G.-V. v. 29./9. 1924 beschloss Gleichstell. der St.- u. Vorz.-Akt. u. Umstell. des A.-K. von M. 500 000 auf GM. 250 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von RM. 500 pro Mitgl.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa 63, Immobil. 234 000, Aktiv-Hyp. 14 857, Debit. 2756, Eff. 16 500, Inv. 522. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 15 000, Kredit. 2200, Disp.-F. 1500. Sa. GM. 268 700. Kurs: In München Ende 1914–1918: 8.25*, –, 9, –, – %. Die aus Sanier, von 1916 hervorgeg. M. 830 000 Vorz.-Akt. u. M. 170 000 St.-Akt. im J. 1919 eingef. Kurs Ende 1919 bis 1923: Vorz.-Akt. 108, 315, 560, 3000, 15 %; St.-Akt. 73.25, 206, 480, 3000, 15 %. Gleich- berecht. Aktie Ende 1924: 20 %. Dividenden 1913/14–1923/24: 0 %. – 1921/22 erhielten die Vorz.-Akt. eine vorzugsweise Vergüt in Form einer Div. von 120 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Georg Weigmann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dr. Rich. Freih. von Michel-Raulino, Bamberg; Stellv. Dir. Wilh. Keim, Rechtsanw. Dr. Otto Kahn, Bankier Otto Eydner, München; Bankier Hanns Seelig, Grafing. Zahlstelle: München: Otto Eydner & Co., Bankgeschäft. Süddeutsche Bau- u. Industriegruppe Akt.-Ges., München, Prannerstr. 3/I. Gegründet: 3./9. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, insbes. mit Baustoffen im In- u. Auslande. Kapital: GM. 100 000 in 80 Aktien zu GM. 1000, 20 zu GM. 500 u. 100 zu GM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goltlmark-Bilanz wurde das A.-K. von M, 15 Mill. auf GM. 100 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Kassa 195, Mohiliar 720, Beteil. 98 717, Kap.-Entwert.-K. 5014. – Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 4647. Sa. GM. 104 647. Dividende 1923: ? %. Direktion: Major a. D. Otto Frank, Oblt. a. D. Carl Georg Philipp. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Fredo Lehrer, Düsseldorf; Bankier Carl Borgnis, Dir. Johannes Petersen, Baden-Baden; Geh. Reg.-Rat Sholto Douglas, Bank-Dir. Christian Rühm, Dir. Dr. Friedrich Paugger, Bankier Hermann Münzing, München; Kapitän z. S. Alexander von Grancy, Darmstadt; Günther von Siemens, Berlin; Fabrikant Dr. Alfred Teves, Frankfurt a. M.; Dr. Cäsar Graf von Wartensleben, Feldafing b. München, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Säddeutsche Held & Francke Bauaktiengesellschaft in München, Ismaningerstrasse 57. Gegründet: 17./3. 1921; eingetr. 16./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausführung von Bauten jeder Art sowie die sonstige jedwede Betätigung auf dem Gebiete der Bautechnik oder Maschinenindustrie; Finanzierung von Unternehmungen auf diesem Gebiete u. Beteiligung an Unternehmungen ähnlicher Art.